
Suchergebnisse
Treffer 381 bis 390 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Artenvielfalt
Als Artenvielfalt wird die Anzahl der in einem Lebensraum vorhandenen Arten bezeichnet. Verändern sich in einem Lebensraum die ökologischen Bedingungen, so kann sich die Artenvielfalt verändern.
Aus dem Inhalt:
[...] die drei verschiedenen Ebenen der genetischen Vielfalt, der Artenvielfalt und der Ökosystemvielfalt unterschieden. Die Entwicklung der Artenvielfalt ist im Lichte der Evolutionstheorie zu verstehen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/artenvielfalt
-
Matthias Schleiden
* 05.04.1804 in Hamburg † 23.06.1881 in Frankfurt am Main Der deutsche Biologe MATTHIAS JAKOB SCHLEIDEN gehört zu den bedeutenden Botanikern des 19. Jahrhunderts. Er erkannte, dass der Grundbaustein jeder Pflanze die Zelle ist und lieferte damit die ersten wichtigen Ansätze für die „Zelltheorie“.
Aus dem Inhalt:
[...] Politisch folgten 1806 die Besetzung Preußens durch NAPOLEON und später (1813/14) die Befreiungskriege mit der berühmten Völkerschlacht bei Leipzig. Viele revolutionäre Unruhen erschütterten die Länder Europas. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/matthias-schleiden
-
Leitprinzip: Soziale Gerechtigkeit
Soziale Gerechtigkeit ist ein zentraler Grundwert und oberstes Ziel des Rechtsstaates und damit Teil des allgemeinen Gerechtigkeitsbegriffs: Als Ordnungs- und Verteilungsprinzip unterliegt soziale Gerechtigkeit ständigen Wandlungen und muss immer wieder neu bestätigt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Erst im Rahmen der Aufklärung entwickelte sich das Gleichheitsprinzip . Es war eines der drei Leitmotive der Französischen Revolution von 1789: Liberté, Égalité, Fraternité (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/leitprinzip-soziale-gerechtigkeit
-
William Wordsworth
* 07.04.1770 in Cockermouth (County Cumbria) † 23.04.1850 in Rydal Mount bei Grasmere (County Cumbria) WILLIAM WORDSWORTH war neben SAMUEL TAYLOR COLERIDGE und ROBERT SOUTHEY der bedeutendste englische Romantiker der ersten Generation.
Aus dem Inhalt:
[...] In den Jahren zuvor war WORDSWORTH durch Europa gereist, wo er sich für die Ideen der Französischen Revolution begeisterte, von denen er sich jedoch in späteren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/william-wordsworth
-
Václav Havel
* 05. Oktober 1936 in Prag † 18. Dezember 2011 in Vlčice-Hrádeček Der tschechische Schriftsteller und Politiker VÁCLAV HAVEL arbeitete seit 1960 als Dramaturg und Hausautor an Prager Theatern.
Aus dem Inhalt:
[...] (HAVEL) Der tschechische Schriftsteller und Politiker VÁCLAV HAVEL war einer der führenden Regimekritiker der CSSR und wesentlich an der Samtenen Revolution beteiligt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/vaclav-havel
-
Entwicklung des Eisenbahnwesens
Im politisch zersplitterten Deutschland begann das Eisenbahnzeitalter nach englischem Vorbild erst im Jahre 1835 mit der Jungfernfahrt des „Adlers“ auf der Eisenbahnstrecke Nürnberg-Fürth.
Aus dem Inhalt:
[...] In diesen Zweigen der Industrie entstanden auch Großunternehmen Insofern begann mit dem Ausbau des Eisenbahnnetzes auch die industrielle Revolution in Deutschland. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/entwicklung-des-eisenbahnwesens
-
Opéra comique, Singspiel, Melodram
Es lassen sich zwei Grundtypen des Musiktheaters unterscheiden: Oper ohne gesprochene Dialoge und Oper mit gesprochenen Dialogen. Der italienische Operntyp seit dem ausgehenden 16. Jh. hebt alle Textelemente in Musik auf, gleichgültig, ob es sich um eine ernste, „seriöse“ Oper handelt (Opera seria) oder um eine heitere, komische Oper (Opera buffa) ...
Aus dem Inhalt:
[...] eines Erinnerungsmotivs. Bereits in die Revolutionszeit fallen das Schauerstück vom Blaubart „Raoul Barbe Bleu“ (1789) und – mit heroischen Volks- und Aufstandsszenen – „Guillaume Tell“ (1791). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/opera-comique-singspiel-melodram
-
Nationaler und globaler Markt
Der Schlüsselbegriff Markt gibt dem Wirtschaftssystem Marktwirtschaft den Namen. Der Markt ist der „ökonomische Ort“ des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage. Historisch ist er aus den einfachen Tauschbeziehungen Ware gegen Ware entstanden.
Aus dem Inhalt:
[...] Schließlich entstehen durch die industrielle Revolution und das damit verbundene Fabriksystem im Verlauf des 19. Jh.s große (nationale) Binnenmärkte die durch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/nationaler-und-globaler-markt
-
Walter Hermann Nernst
* 25.06.1864 in Briesen (Westpreußen) † 19.11.1941 in Gut Ober-Zibelle (bei Bad Muskau) WALTER HERMANN NERNST studierte Physik und machte sich um den Aufbau der Physikalischen Institute in Göttingen und eines physikalisch-chemischen Instituts in Berlin verdient.
Aus dem Inhalt:
[...] NERNST geboren wurde, hatte Europa gerade die Revolutionswelle vom März 1848 überstanden und den Weg in den Kapitalismus beschritten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/walter-hermann-nernst
-
Nicaragua - Geschichte von Nicaragua II
22.06.2017 - Jahrzehntelang herrschte eine Familie in Nicaragua: die Somozas. 1979 kam es zur Revolution durch die Sandinisten.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/nordamerika/nicaragua/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-von-nicaragua-ii/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|