Suchergebnisse
-
Kakao
Der Kakaobaum, der ursprünglich aus Südamerika stammt, wurde bereits von den Maya um 600 n. Chr. in Plantagen angebaut. Die fermentierten und getrockneten Früchte dieses Baums (aztekisch: Cacauatl) dienten zur Zeit der Azteken als Zahlungsmittel und zur Bereitung eines Getränks namens Chocoatl (Xocóatl).
Aus dem Inhalt:
[...] In der Fastenzeit wurde die kalorienreiche Schokolade als Ersatz für andere Nahrungsmittel benutzt, sie war ein „katholisches“ Getränk geworden. Im 17. Jahrhundert [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/kakao
-
Die „fünf Säulen“ des Islam
Das heilige Buch des Islam, der Koran, verlangt dem gläubigen Moslem fünf Pflichten ab. Diese als „Säulen des Islam“ bezeichneten Verpflichtungen wurden und werden von allen Muslimen anerkannt, unabhängig davon, wann und wo sie lebten bzw. leben.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Fasten im Monat Ramadan, Saum Während der Fastenzeit essen, trinken oder rauchen alle Gläubigen, d. h. alle volljährigen Frauen und Männer, einen Monat lang [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-fuenf-saeulen-des-islam
-
Haydns große Oratorien
JOSEPH HAYDN (1732–1809) komponierte zwei deutschsprachige Oratorien – „Die Schöpfung“ (1798) und „Die Jahreszeiten“ (1801). Mit beiden erreichte das volkssprachliche Oratorium nach den Werken von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685–1759, englische Oratorien ab 1732) einen neuen Höhepunkt.
Aus dem Inhalt:
[...] Man pflegte damals, alle Jahre während der Fastenzeit in der Hauptkirche zu Cadix ein Oratorium aufzuführen, zu dessen verstärkter Wirkung folgende Anstalten nicht wenig beytragen mußten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/haydns-grosse-oratorien
-
Bilderverehrung: Der byzantinische Bilderstreit
In den orthodoxen Kirchen spielen Bilder von Christus, der Gottesmutter und den Heiligen eine sehr große Rolle. Bis 843 gab es um die Frage der Bilderverehrung im Byzantinischen Reich eine sich über etwa 120 Jahre erstreckende heftige Kontroverse, die man als „ Bilderstreit “ bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] geradezu als identisch gelten; seit 843 ist für die orthodoxe Kirche alljährlich der erste Sonntag der vorösterlichen Fastenzeit der Festtag der Wiederherstellung der Ikonenverehrung und der Orthodoxie. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bilderverehrung-der-byzantinische-bilderstreit
-
Wanderfische
Manche Fische unternehmen weite Wanderungen, um geeignete Nahrungs-, Lebens- oder Laichgebiete zu erreichen. Zu diesen Wanderfischen gehören beispielsweise der Flussaal und der Lachs.
Aus dem Inhalt:
[...] in denen er selber geboren ist und wo er schließlich auch laichen wird, ist er erschöpft und durch eine Fastenzeit abgemagert, die 6 bis 14 Monate dauert, je [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/wanderfische
-
Fischzucht - Karpfen
Für unsere Ernährung spielt Fisch eine große Rolle. Er enthält viel Eiweiß, das wir für den Aufbau unseres Körpers benötigen. Deshalb werden die in unseren Meeren, Flüssen und Seen lebenden Fische gefangen und zum Verzehr verkauft.
Aus dem Inhalt:
[...] Nicht nur der hohe Bedarf der Klöster während der Fastenzeit ließ die Anzahl der Teiche wachsen. Auch die einfachen Leute ließen den Karpfen bei Gastmählern [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/fischzucht-karpfen
-
Zuckerfest
Das Zuckerfest ist ein islamisches Fest. Es schließt den Fastenmonat ab, den Ramadan . Deshalb nennt man es auch Ramadanfest. Drei Tage lang feiern die Familien und Freunde , dass das Fasten zu Ende ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Fest fängt an, nachdem die Männer in der Moschee das Festgebet gebetet haben. Die Vorbereitungen beginnen schon am Ende der Fastenzeit. Die Familien [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Zuckerfest
-
Eisbär - König der Arktis
Alles über Eisbären und ihren eiskalten Lebensraum.
Aus dem Inhalt:
[...] Doch seit einigen Jahren schmilzt das Eis immer früher im Jahr und kommt später zurück - die Fastenzeit dauert für die Eisbären immer länger. [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/saeugetiere/eisbaer-koenig-der-arktis.html
-
Wie leben Hindus ihre Religion in Deutschland?
06.01.2017 - Auch in Deutschland verehren Hindus ihre Gottheiten vor ihrem Hausaltar oder im Tempel, feiern die Feste ihrer Religion und leben ihre Rituale.
Aus dem Inhalt:
[...] die richtigen Zutaten. Außerdem sind die Arbeitszeiten nicht immer mit den Fastenzeiten vereinbar. Wie leben Hindus ihre Religion in Deutschland? Hinduismus Frage: [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wie-leben-hindus-ihre-religion-in-deutschland
-
Lieder der Welt
Gesänge und Lieder begleiten auf ausdrucksvolle Weise die Durchgangsriten des Lebens von Geburt bis zum Tod. Zu solchen Liedern gehören überall auf der Welt Wiegenlieder zur Sozialisation des Kleinkindes in die Gesellschaft, die Initiationsgesänge , d.h.
Aus dem Inhalt:
[...] Fruchtbarkeitsritus) na filek (Lieder zu Fastenzeitspielen) Osterlieder Frühlingstanzlieder Tanzlieder zu den Sommerfesten sedyankas (Herbstlieder, u.a. beim Sticken) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/lieder-der-welt
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|