.jpg)
Suchergebnisse
Treffer 151 bis 160 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Das Netz auf der Karte
Auf alle Landkarten ist ein Netz gezeichnet. Es teilt die Karten in quadratische Felder ein. Das Netz besteht aus horizontalen und vertikalen Linien. Horizontal bedeutet waagrecht und vertikal bedeutet senkrecht. Die Linien teilen die Landschaft in sogenannte Latitüden und Longitüden. Die Latitüden geben die Breite und die Longitüden geben die Länge an.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=631&titelid=2947&titelkatid=0&move=-1
-
Der Massstab
Auf einer Karte sehen Häuser, Wälder, Berge und Felder natürlich viel kleiner aus als sie in Wirklichkeit sind. Man sagt, sie sind in einem anderen Maßstab gezeichnet. Wenn etwas in natürlicher Größe abgebildet wird, ist der Maßstab 1:1. Der jeweilige Maßstab ist immer auf der Karte angegeben. Überblickskarten haben meist einen Maßstab von 1:10000.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=631&titelid=2962&titelkatid=0&move=1
-
Das Schachbrett
Ein normales Schachbrett hat 8 x 8 = 64 quadratische Felder. Durch Kombination kann man weitere 140 Quadrate bilden. Wie viele Quadrate kannst du in diesem Schachbrettmuster finden? Antwort: 30 Quadrate.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=351&titelid=3006&titelkatid=0&move=-1
-
Kreide-Quadrat
Für dieses Spiel brauchst du Kreide, 3 Steine pro Person und schönes Wetter. Male mit Kreide ein Quadrat auf den Boden. Zeichne 2 Diagonalen von Ecke zu Ecke. In die 4 Felder trägst du die Zahlen ein. Jeder Spieler wirft von der Startlinie seine drei Steine und zählt seine Punkte. Und so wird gezählt: Ganz klar: Das sind 5 Punkte.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=560&titelid=1763&titelkatid=0&move=-1
-
Bonbon-Roulette
Wer hier nascht, braucht vor allem ein bisschen Glück! Jedes Kind bekommt vier Bonbons oder Nüsse als Einsatz für das Roulettespiel. In einem kleinen Kreis. stehen vier Stühle, die mit Kärtchen in verschiedenen Farben markiert wurden. Auf einem großen Blatt Papier wird ein Kreis gemalt, der in vier entsprechend. farbige Felder eingeteilt ist.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=417&titelid=1098&titelkatid=0&move=-1
-
Osterhasen auf dem Vormarsch (20.03.2008)
Pünktlich zu Ostern gibt es eine gute Nachricht: Es gibt wieder mehr Feldhasen in Deutschland. Noch steht der Feldhase auf der Roten Liste der gefährdeten Arten, doch im vergangenen Herbst zählte man durchschnittlich etwa 16 Hasen auf einem Quadratkilometer typischem Hasen-Lebensraum – hauptsächlich Wiesen und Felder.
http://www.geo.de/GEOlino/nachrichten/osterhasen-auf-dem-vormarsch-20032008-56679.html
-
Feldhamster
Feldhamster - Kleine Kerle, große Sorgen: Jahrzehntelang futterten Feldhamster die Äcker kahl. Dann wurden sie als Schädlinge bekämpft und fast ausgerottet. Mehr zu den Nagern erfahrt ihr im GEOlino Tierlexikon.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tierlexikon/saeugetiere/tierlexikon-feldhamster-83103.html
-
Gesunde Böden mit Öko-Landwirtschaft
Wer macht sich schon über Erdböden Gedanken? Wohl die Wenigsten. Und das ist ein Problem: weltweit wird den Böden schwer zugesetzt. Besonders die industrielle Landwirtschaft laugt die Böden mit chemischen Pflanzenschutzmitteln und Überdüngung aus. Zudem werden Felder und Äcker häufig mit Pflanzen bestellt, für die es eine große Nachfrage gibt und nicht mit Pflanzen, die zur eigentlichen Bodenbeschaffenheit passen.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/8?type=news&page=4
-
Was ist eine Grünfläche?
Grünflächen sind Parks, Gartenanlagen, Friedhöfe, Spielplätze, Wiesen, Wälder und Felder. Im Flächennutzungsplan werden sie grün dargestellt. Das ist logisch, oder? Die Stadtplaner legen im Flächennutzungsplan auch noch eine Reihe anderer Gebiete fest, zum Beispiel: Wohngebiete, Mischgebiete, Gewerbegebiete, Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen, Gemeinbedarfsflächen, Sondergebiete, Grünflächen und Verkehrsflächen.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/buerger/was-ist-eine-gruenflaeche/
-
Weniger Spatzen und Schwalben
In der Landwirtschaft werden zum Schutz der Pflanzen Pestizide eingesetzt. Die chemischen Mittel werden auf die Felder und Äcker gespritzt, um Schädlinge, Pilze und Unkraut fernzuhalten. Das Problem mit den Pestiziden ist: sie gehen nicht nur gegen die Schädlinge vor, sondern gefährden auch nützliche Insekten und wichtige Wildpflanzen.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/41?type=news&page=5
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|