
Suchergebnisse
-
Motiv und Thema
Die Begriffe „Motiv“ und „Thema“ stehen in engem Zusammenhang. Noch bis 1837 wurde das Begriffspaar synonym verwendet. Erst die Musiktheoretiker ADOLF BERNHARD MARX und JOHANN CHRISTIAN LOBE grenzten die beiden Termini voneinander ab und sorgen damit für eine genauere Definition.
Aus dem Inhalt:
[...] Begleitfiguren, Figurationen, Verzierungen usw., die sich unter der Kategorie „Figur“ zusammenfassen lassen. Die Länge von Motiven ist unterschiedlich. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/motiv-und-thema
-
Bildaufbau
Der Bildaufbau, bzw. die Komposition (lat. compositio = Zusammenstellung), umfasst die unmittelbar erkennbare Grundstruktur aller in einem künstlerischen Werk eingesetzten bildnerischen Mittel, die sowohl die formale Anlage als auch die inhaltliche Aussage bestimmen.
Aus dem Inhalt:
[...] einer Komposition . Zu den formalen wirkungsrelevanten Aspekten gehören: Richtungen (Horizontale, Vertikale, Diagonale, Schrägen), Figuren (Dreieck, Kreis, Quadrat), [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/bildaufbau
-
Zentrische Streckung
Die zentrische Streckung ist eine Abbildung. Durch eine zentrische Streckung mit dem Streckungszentrum Z und dem Streckungsfaktor (Ähnlichkeitsfaktor) k wird eine Figur F in eine ähnliche überführt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/zentrische-streckung
-
Bodycheck
Bin ich zu dick, zu dünn oder genau richtig? Viele sind mit ihrem Körpergewicht unzufrieden. Aber jeder Mensch hat sein eigenes Normalgewicht und eigene Körperproportionen. Wenn du dir und deinem Körper etwas Gutes tun möchtest, ernähre dich ausgewogen, trinke viel Wasser und bewege dich! Finde etwas, wozu du Lust hast und was dein Interesse weckt, z.B.
Aus dem Inhalt:
[...] Normalgewicht und eigene Proportionen. Dies ist auch erblich bedingt. Was tun für Figur und Gewicht? Wenn du etwas für deine Figur tun willst, gilt: ausgewogen [...]
https://www.loveline.de/infos/koerper-aussehen/bodycheck.html
-
Inversion
Inversion nennt man die Umkehrung der üblichen Wortstellung, meist Subjekt und Prädikat, um einen Begriff hervorzuheben. Häufig geschieht dies aus metrischen Gründen. Es wird eine Bedeutungssteigerung erreicht.
Aus dem Inhalt:
[...] dies aus metrischen Gründen. Es wird eine Bedeutungssteigerung erreicht. Die Inversion (von lat. inverso = Umkehrung) in der Literatur ist eine rhetorische Figur. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/inversion
-
Adventskalender: 15. Dezember
20.12.2006 - Als ich kürzlich mit meiner Mutter für die letzten Weihnachtseinkäufe unterwegs war, habe ich in einem Geschäft eine lustige Figur aus getrockneten Früchten entdeckt. Diese Idee hat mir so gut gefallen, dass ich versuchen wollte, selbst solch eine Figur zu basteln. Und es stellte sich heraus, dass es gar nicht so schwierig war, wie ich gedacht hatte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4389
-
Monolog
Der Begriff Monolog hat seinen Ursprung in den griechischen Wörtern monos , das heißt allein , und logos , das bedeutet Rede . Zusammengesetzt ergibt das Wort Monolog also wörtlich übersetzt Alleinrede . Sinngemäß ist damit ein Selbstgespräch, Vortrag oder eine Rede gemeint. In der dramatischen Literatur ist der Monolog meistens ein Selbstgespräch einer wichtigen Figur.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/monolog.html
-
Giovanni Lorenzo (Gianlorenzo) Bernini
* 07.12.1598 Neapel † 28.11.1680 Rom BERNINI – ein genialer Künstler Kaum ein europäischer Bildhauer nach MICHELANGELO hat seine Epoche so geprägt wie GIOVANNI LORENZO BERNINI, der als Inbegriff des barocken Künstlerfürsten galt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die perfekte Bearbeitung des Steines machte ihn weit über die Grenzen Italiens berühmt. Ohne Hilfskonstruktion oder Berechnung gelang es ihm, Figuren in enormer Geschwindigkeit aus dem Stein zu meißeln. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/giovanni-lorenzo-gianlorenzo-bernini
-
Annette Langen - Ein Interview
03.04.2006 - Wer Kinder hat, kennt ihn: Felix, den Kuschelhasen. Längst hat die Figur den Sprung aus dem Buch auf Koffer, Handtücher und sogar ins Kino geschafft. Felix ist ein Weltstar. Den Star im Hintergrund kennen dagegen nur wenige. Annette Langen heißt die Autorin, die Felix immer wieder auf Reisen schickt und ihn aufregende Abenteuer erleben lässt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7289
-
Ähnlichkeitsabbildungen
Eine Figur F 1 heißt ähnlich zur Figur F 2 , wenn sie durch eine maßstäbliche Vergrößerung oder Verkleinerung aus F 2 hervorgegangen ist. Das konstante Verhältnis der einander entsprechen Strecken heißt Ähnlichkeitsfaktor k.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/aehnlichkeitsabbildungen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|