
Suchergebnisse
Treffer 151 bis 160 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
"Spiel mir das Lied vom Tod" - eine legendäre Filmmelodie
06.08.2014 - Der große Cowboyhut verdeckt das Gesicht, zu erkennen ist nur die am Mund angesetzte Mundharmonika. Der Mann spricht kaum ein Wort, aber seiner Mundharmonika entlockt er eine Melodie, die jedem Angst macht: Die Figur des rätselhaften Fremden, gespielt von Charles Bronson in "Spiel mir das Lied vom Tod" ("C’era una volta il West"), ist untrennbar mit diesem Instrument verbunden.
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/der_western_urform_des_amerikanischen_kinos/pwiespielmirdasliedvomtodeinelegendaerefilmmelodie100.html
-
Heimweh (Charlotte von Ahlefeld)
05.10.2008 - Heimweh Was zieht uns aus der Fremde bunten Kreisen Zur Heimat hin mit stürmischer Gewalt, Als ginge ewig dort in sanften Gleisen Der Strom des Glücks, der sonst uns nirgends wallt? Was löschet in verborgnen, heißen Tränen Des Lebens Glanz, der düster uns verbleicht, Wenn still herbei geführt von zartem Sehnen Das Bild des Vaterlandes uns beschleicht? - Es ist das Heimweh, das mit bangen Schmerzen In fremden Ländern schauernd uns ergreift, Das na...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=18579
-
Zeche Emscher-Lippe – Fremde kommen
04.07.2005 - Weil die Bergwerksherren noch viel mehr Arbeiter brauchten als in Datteln und der Umgebung lebten, wurden Männer aus Polen, aus Ostdeutschland (Masuren, Ostpreußen, Schlesien), aus Italien und Kroatien für die neue Zeche angeworben. Sie zogen nach Datteln in den Ortsteil Meckinghoven, in die Nähe ihrer neuen Arbeitsstelle.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1012
-
Dorfkinder - Koloniekinder
08.10.2004 - Obwohl viele Bergleute fleißig, ehrlich und ordentlich lebten, wurden sie von den alteingesessenen Dattelner Bürgern immer nur als Fremde, als "Kolonisten", angesehen. Es gab Schimpfwörter wie „ Zugelaufene, Pollacken, Fremde, Kolonisten ". So standen sich die Menschen aus dem Dorf und die Menschen aus der Kolonie teilweise sogar richtig feindlich gegenüber.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=399
-
Spätmittelalter - Was aßen kleine Kinder?
Die Mütter stillten ihre Kinder im Mittelalter ein bis zwei Jahre lang. Die ärmeren Frauen oft länger als die reicheren. Adelige Damen hatten meist eine Amme , die das Stillen der Kinder übernahm. Amme n waren einfache Frauen, die neben dem eigenen Kind ein fremdes Kind stillten. Manchmal stillten sie auch das eigene Baby ab, um ausreichend Milch für das fremde Kind zu haben.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-kindheit-von-engen-haeusern-fehlenden-gabeln-und-warum-gab-man-kindern-schnaps/frage/was-assen-kleine-kinder.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11
-
Der griechische Freiheitskampf
Heute ist Griechenland eines der beliebtesten Urlaubsländer. Wisst ihr aber auch, dass es vor nicht einmal 200 Jahren unter türkischer Fremdherrschaft war?
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-griechische-freiheitskampf.html
-
Die Pest zieht nach Wien
Im alten Wien war die Donau ein vielarmiger Fluss mit vielen Inseln. Es gab nur wenige Brücken, und Fährleute setzten die Reisenden über die Donauarme. Auch am Donauarm, der an Erdberg vorbeizog, verdiente sich ein Fährmann sein Brot. Eines Abends wollte er gerade sein Boot festmachen, da wurde er vom Praterufer aus von einem Fremden gerufen.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Die_Pest_zieht_nach_Wien
-
Ursachen des Scheiterns der deutschen Bündnisstrategie
Die Ursachen für das Scheitern der deutschen Bündnisstrategie liegen in dem geschaffenen Bündnissystem selbst. Es war ein kompliziertes Geflecht von Bündnissen, die sich widersprachen und nur funktionieren konnten, wenn das Deutsche Reich seine jeweiligen Partner kontrollieren konnte.
Aus dem Inhalt:
[...] aber eine Diplomatie der reinen Mächte-Politik. Andere Einflussfaktoren auf die Politik wurden nicht berücksichtigt. So konnte die Diplomatie die Entfremdung zwischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ursachen-des-scheiterns-der-deutschen-buendnisstrategie
-
Sprachgesellschaften
Die Sprachgesellschaften waren gelehrte Vereinigungen in Deutschland im 17./18. Jahrhundert. Sie waren gegründet zur Pflege und Förderung von Sprache und Dichtung nach dem Vorbild der Florentiner Accademia della Crusca.
Aus dem Inhalt:
[...] in Stuttgart, Band CXIII]. S. 199-200) Die Wörterbucharbeit Nicht nur die Ausmerzung von Fremdwörtern (Fremdwortpurismus), sondern auch die Vermeidung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/sprachgesellschaften
-
Notizen, Leseverstehen
Während der Lektüre fremdsprachlicher Texte kann es vorkommen, dass man den roten Faden verliert. Wenn das Leseverständnis aufgrund einer großen Menge unbekannten Vokabulars verlangsamt ist, können Notizen eine Grundlage sein, um nach dem Lesen des Textes schnell dessen Inhalt rekonstruieren zu können.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/notizen-leseverstehen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|