
Suchergebnisse
Treffer 181 bis 190 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Autismus - Der blinde Spiegel
06.01.2015 - Ein Lächeln erkennen, eine Berührung genießen, eine beiläufige Geste verstehen – diese alltäglichen Dinge sind für Autisten oft sehr schwierig. Die Bedeutung von Gesichtsausdrücken, Gesten und Berührungen erscheint ihnen wie eine unbekannte Fremdsprache.
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/hirnforschung/pwieautismusderblindespiegel100.html
-
Auswanderer
25.11.2014 - Den Traum vom Glück in der Fremde träumen viele Menschen, auch bei uns. Die einen zieht eine Arbeitsstelle ins Unbekannte, andere die Neugier oder das milde Klima. Während im 19. und frühen 20. Jahrhundert das Auswandern per Schiff eine Entscheidung fürs Leben bedeutete, kann man heute alles recht einfach wieder rückgängig machen: Mit dem Flugzeug ist man von allen erdenklichen Ecken der Erde in ein paar Stunden wieder "zu Hause".
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/auswanderer/pwwbauswanderer100.html
-
Auslandsadoption – Die Ware Kind
14.10.2014 - Sie wollen den Kindern ein besseres Zuhause geben oder sie wollen ganz einfach ein Kind, egal, woher es kommt: Die Gründe, Kinder aus dem Ausland zu adoptieren, mögen vielfältig sein. Die Probleme, die diese Adoptionen mit sich bringen, sind es auch. Denn mit der Anzahl der aus fremden Ländern adoptierten Kindern wächst auch die Gefahr, dass das Kind zur Ware wird.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/familie/adoptivkinder/pwieauslandsadoptiondiewarekind100.html
-
Australien – Kontinent der Einwanderer
19.03.2014 - Vor etwa 60 Millionen Jahren trennte sich Australien von der Antarktis und driftete langsam in nördliche Richtung. Ein eigenständiger australischer Kontinent entstand. Auf diese Weise isoliert, entwickelte sich eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Einzigartig - aber auch extrem empfindlich bei Angriffen fremder Arten.
http://www.planet-wissen.de/kultur/australien_und_ozeanien/australisches_outback/pwieaustralienkontinentdereinwanderer100.html
-
Fernmeldegeheimnis
22.05.2011 - Man darf keine fremden Briefe lesen. Dafür sorgt das Briefgeheimnis. Und man darf auch keine fremden Telefongespräche mithören. Deshalb gibt es das Fernmeldegeheimnis , das sogar im deutschen Grundgesetz verankert ist. Das Fernmeldegeheimnis schützt alle Inhalte von Telekommunikation . Neben Telefongesprächen sind also auch Faxe, Mails, SMS , MMS, Chats usw. vor unbefugten Zugriffen zu schützen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15861
-
Kanäle unter Fremdherrschaft
15.11.2010 - Wer sich das Umschiffen von Kontinenten ersparen konnte, hatte wirtschaftliche und strategische Vorteile. Das Motiv galt im Altertum ebenso wie im 19. Jahrhundert beim Bau des Suez- und des Panamakanals. Tausende von einheimischen Arbeitern bezahlten den Bau der beiden Wasserstraßen mit ihrem Leben. Die ausländischen Geldgeber aber besaßen über Generationen das Recht am Kanal.
http://www.planet-wissen.de/technik/schifffahrt/kanaele_kuenstliche_wasserwege/pwiekanaeleunterfremdherrschaft100.html
-
Die Fremden in der Südsee
12.11.2010 - Weiße Strände, türkisfarbenes Meer, grüne Regenwälder, strahlend blauer Himmel, Temperaturen so angenehm, dass man nur wenig Kleidung tragen muss, dazu exotische Früchte und frischer Fisch - noch heute verkaufen Reiseunternehmen die Südsee als das Paradies auf Erden. Das verklärte Bild von den 7500 Inseln der Südsee prägten die ersten Europäer, die ab dem 16.
http://www.planet-wissen.de/kultur/inseln/bedrohung_der_suedsee/pwiediefremdenindersuedsee100.html
-
Tschechien
04.10.2010 - Noch nicht lange dürfen die Tschechen selbst über ihr Schicksal bestimmen. Über Jahrhunderte gaben zwischen Böhmerwald, Karpaten und Riesengebirge fremde Mächte den Ton an - Deutschland, Österreich-Ungarn oder die Sowjetunion. Besonders mit den Deutschen verbindet Tschechien eine sehr lange und teils sehr leidvolle Geschichte.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/geschichte_tschechiens/pwwbgeschichtetschechiens100.html
-
Geschichte - Jugendliche in Nunavut - Leben in kalten Zonen
20.02.2008 - Gut zweihundert Jahre lang interessierten sich die Einwanderer der Neuen Welt wenig für den hohen Norden - hier schien es nicht viel zu holen zu geben. Doch ab dem 19. Jahrhundert kamen zunehmend Fremde in das Gebiet der Inuit. Die ersten, die sich in der Arktis niederließen, waren Missionare. Zeitweise siedelten sich auch Walfänger an.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/leben-in-kalten-zonen/inhalt/hintergrund/jugendliche-in-nunavut/geschichte.html
-
Das Mädchen aus der Fremde (Friedrich von Schiller)
03.04.2006 - In einem Tal bei armen Hirten Erschien mit jedem jungen Jahr, sobald die ersten Lerchen schwirrten, ein Mädchen, schön und wunderbar. Sie war nicht in dem Tal geboren; man wusste nicht, woher sie kam; und schnell war ihre Spur verloren, sobald das Mädchen Abschied nahm. Beseligend war ihre Nähe, und alle Herzen wurden weit; doch eine Würde, eine Höhe entfernte die Vertraulichkeit.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7304
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|