Suchergebnisse
-
Raffael - Schule von Athen
09.07.2005 - Die sogenannte „Schule von Athen“ ist ein Fresko von Raffael und zeigt die Vertreter der Wissenschaft, vorwiegend griechische Philosophen, von Platon bis Aristoteles geführt, wie sie lehren und unterweisen. Es befindet sich in der Stanza della Segnatura , dem ersten der drei Räume im Vatikan, in denen Fresken von Raffael zu bewundern sind.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2868
-
Rezept: Römers Gaumenfreude
Rezept: Römers Gaumenfreude - Die alten Römer sind bekannt für ihre großen Fressgelage: Von Pompeji bis Rom zeugen Fresken und Mosaike von ihren leckeren Speisen. Wir verraten euch ein Menü, das vermutlich schon Cesars Gaumen erfreut hat.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/rezept-roemers-gaumenfreude-60803.html
-
Michelangelo: Meister der Freskenmalerei
Millionen von Kunstliebhabern aus aller Welt pilgern jedes Jahr in die Sixtinische Kapelle in Rom. Attraktion Nummer eins: Die Fresken des italienischen Renaissancemalers …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/michelangelo-meister-der-freskenmalerei.html
-
Raffaelo Santi (Raffael)
* vermutl. 06.04.1483 Urbino (Italien) † 06.04.1520 Rom RAFFAELLO SANTI, genannt RAFFAEL, gilt als einer der bekanntesten Maler und Architekten der italienischen Kunst des Cinquecento .
Aus dem Inhalt:
[...] (1443–1513) den Vatikanischen Palast mit Fresken ausgestattet. Neben der Malerei beschäftigte sich RAFFAEL auch mit der Architektur . Von ihm stammen zahlreiche [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/raffaelo-santi-raffael
-
Masaccio
* 21.12.1401 San Giovanni Valdarno (bei Arezzo) † vor dem 20.12.1429 Rom Der italienische Maler MASACCIO gilt als der Begründer der Renaissancemalerei und neben GIOTTO als wichtigster italienischer Maler der Frührenaissance sowie als wahrer Nachfolger GIOTTOs.
Aus dem Inhalt:
[...] Begonnen wurden die Fresken durch MASOLINO, dieser zog MASACCIO dann zur Mitarbeit heran, der die Arbeit auch fortsetzte, während sich MASOLINO 1425–1427 in Budapest als Hofmaler aufhielt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/masaccio
-
Die Sixtinische Kapelle - Cappella Sistina
01.01.2006 - Die Sixtinische Kapelle (Cappella Sistina) befindet sich an der Ostseite der Basilika des Petersdoms und gehört heute zu den vatikanischen Museen. Sie wurde von 1475 bis 1483 als Hauskapelle für Papst Sixtus erbaut und erhielt auch von ihm ihren Namen. Die Baumeister dieser berühmten Kapelle waren Giovannino de Dolci und Baccio Pontelli.
Aus dem Inhalt:
[...] aber ist die Sixtinische Kapelle insbesondere wegen ihrer Fresken . Die Malereien an den Wandseiten stellen Szenen aus dem Alten und Neuen Testament dar. An der Altarwand [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4911
-
Michelangelo Buonarroto
* 06.03.1475 Caprese † 18.02.1564 Rom Der Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter MICHELANGELO BUONARROTI, eigentlich MICHELAGNIOLO DI LUDOVICO DI LIONARDO DI BUONARROTI SIMONI, markiert mit seinem Werk die Vollendung der Hochrenaissance .
Aus dem Inhalt:
[...] MEDICI-Familie und den Päpsten, setzte MICHELANGELO mit seinem „David“, den Fresken der Sixtinischen Kapelle, der Medici-Kapelle in Florenz und der Kuppel des Petersdoms Maßstäbe für die nachfolgenden Generationen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/michelangelo-buonarroto
-
Tokalı Kirche
16.08.2005 - Die Tokalı Kirche ist die älteste Kirche im Gebiet von Göreme und besteht aus vier Gebäuden: Der Eski (alten) Kirche, einer Kirche unter der alten Kirche, der Yeni (neuen) Kirche und der an der Nordseite der Neuen Kirche gelegenen Kapelle. Die zu Beginn des 10. Jahrhunderts gebaute alte Kirche ist heute praktisch die Eingangshalle zur neuen Kirche und war im Original ein einräumiges Gewölbe.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Fresken, die das Leben Jesu darstellen, setzen sich, beginnend im rechten Seitenflügel am oberen Wandabschnitt, im linken Seitenflügels fort. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3383
-
Griechen - Die zweite Palastzeit: Toiletten und Bäder
Die Kreter bauten die zerstörten Paläste der ersten Palastzeit wieder auf. So spricht man in der Geschichtsforschung auch von der zweiten Palastepoche oder der spätminoischen Zeit. Diese Paläste besaßen oft mehr als drei Stockwerke und waren durch viele Treppen verbunden. Es gab Badezimmer, Toiletten und Wasserleitungen .
Aus dem Inhalt:
[...] Minoische FreskenFresken sind Wandmalereien, die auf denfrischen Putz aufgetragen wurden. Siewaren in der Antike sehr beliebt. im Palast von Knossos [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/griechen/epoche/kreta-und-mykene/ereignis/die-zweite-palastzeit-toiletten-und-baeder.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7&ut2=45
-
Romanische Malerei
Kennzeichen der Malerei der Romanik waren: Verzicht auf Raumtiefe, feste Umrisslinien, zeichenhaft symbolischer Stil, symmetriebetonte Anordnung der Bildgegenstände, ausdrucksstarke Gebärdensprache, sinnbildliche Funktion von Farbe und Proportion (Bedeutungsperspektive).
Aus dem Inhalt:
[...] Farben nicht hielten. Das mag auch ein Grund dafür sein, dass in Deutschland relativ wenige romanische Fresken erhalten sind. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/romanische-malerei
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|