
Suchergebnisse
-
Allgemeines zur Kirchenarchitektur von Göreme
16.08.2005 - Die in Göreme am häufigsten anzutreffende Kirchenform mit einem weiten, überwölbten Raum war für die hier lebenden Religionsgemeinschaften und Einsiedler die angemessene Form. Auch Grabkammern wurden so angelegt. Der quergeteilte Raum mit rechteckigem Grundriss ist mesopotamischen Ursprungs. Die besonders in Göreme häufig anzutreffenden Sakralbauten in dieser Art wurden von fremden Gemeinden. errichtet.
Aus dem Inhalt:
[...] war schon aufgrund des Standplatzes unmöglich. Die Fresken wurden wie bei der Basileos-, Barbara- und Elmali-Kirche teilweise direkt auf die Felswand aufgetragen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3281
-
Gülşehir
14.08.2005 - Gülşehir liegt 20 km von Nevşehir entfernt am südlichen Ufer des Kızılırmak. Es hieß in der Antike Zoropassos und später Arapsun. Genau wie Damat Ibrahim Paşa in Nevşehir hat ein anderer osmanischer Grosswesir, Karevezir (Schwarzer Wesir) Mehmet Paşa, auch in dem 30 Häuser umfassenden Gülşehir viel bauen lassen.
Aus dem Inhalt:
[...] Grabstätten und Räume für die in der Kirche Beschäftigten. In der oberen Etage ist ein Kirchengewölbe mit biblischen Fresken. Das untere Kirchengewölbe [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3300
-
Die Stadt Göreme
13.08.2005 - Göreme liegt umgeben von Tälern 10 km von Nevşehir entfernt in dem Dreieck Nevşehir-Ürgüp-Avanos. Alte Namen für Göreme waren Korama, Maciana, Macca und Avcıları. Der Name Korama wird erstmals in einer Urkunde aus dem 6. Jahrhundert erwähnt. Aus dem Dokument geht hervor, dass der Heilige Hieronymus mit 30 seiner Anhänger in Malatya zu Tode gemartert wurde und man seiner in Korama wohnenden Mutter die abgeschnittenen Hände ihres Sohnes geschickt h...
Aus dem Inhalt:
[...] In der Tokalı-Kirche im Freilichtmuseum Göreme ist die Geschichte des Märtyrers auf großen Fresken dargestellt. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3280
-
Malerei der Hochrenaissance
Den Malern der Hochrenaissance genügte es nicht mehr, nur Abbilder der Realität zu schaffen. Man begriff die Kunst als Vollender der Natur. Deshalb sollten auch die Kunstwerke zumindest der Natur ebenbürtig sein, wenn sie sie nicht gar übertreffen sollten.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit Letzterem malte er u.a. die Fresken am Außenbau des Fondaco dei Tedeschi (Kaufhaus der Deutschen). Ihm gelingt es, durch Farbunterschiede und Lichteffekte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/malerei-der-hochrenaissance
-
Tizian
* um 1477 Pieve di Cadore † 27.08.1576 Venedig TIZIANs Werk, besonders sein Umgang mit Farbe, war richtungsweisend für die Kunst bis ins 20. Jahrhundert. Aber auch seine Zeitgenossen blieben nicht unbeeinflusst von seinen Werken.
Aus dem Inhalt:
[...] Erste künstlerische Tätigkeiten TIZIANs sind Fresken am „Fondaco dei Tedeschi“ in Venedig, die er gemeinsam mit GIORGIONE um 1508–1509 ausführte. Diese Fresken wurden allerdings [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/tizian
-
Kiew
22.07.2013 - Die Hauptstadt der Ukraine hat zwei Gesichter. Der Fluss Dnjepr teilt die Stadt. Hügelig-grün zeigt sich das Westufer mit seinen zahlreichen historischen Bauten - flach und seenreich das östliche Ufer. Dicht gedrängt dominieren hier Büro- und Appartementhochhäuser. Kiew hat längst nicht nur historische Sehenswürdigkeiten zu bieten.
Aus dem Inhalt:
[...] das Michaelskloster. Im Jahr 1113 stand dort nur eine Kirche im byzantinischen Stil, reich an Fresken und Mosaiken. Sie wurde 1240 wie auch andere Gotteshäuser Kiews [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/osteuropa/ukraine_land_zwischen_ost_und_west/pwiekiew100.html
-
Löwenturm
13.06.2011 - In der Altstadt Münchens steht am Rindermarkt der 23 m hohe, siebenstöckige Löwenturm . Wann genau der Turm gebaut wurde und welche Funktion er besaß, ist nicht genau geklärt. Man vermutete, dass er ursprünglich ein Teil der ersten Münchner Stadtbefestigung war. Es wurden aber überbaute Reste der ältesten Stadtmauer ca.
Aus dem Inhalt:
[...] Gebäude möglich. Das Innere bleibt daher für die Öffentlichkeit weiter unzugänglich. Im Inneren gibt es Fresken Fresken sind ist eine Form der Wandmalerei. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22738
-
Hofgarten - allgemein
13.06.2011 - Westeingang zum Hofgarten Mitten in München, am Odeonsplatz , befindet sich der Hofgarten . Maximilian I., Kurfürst von Bayern ließ diese Parkanlage 1613 - 1617 im italienischen Stil anlegen. Der Hofgarten wird an zwei Seiten von Arkadengängen begrenzt. In den nördlichen Arkadengängen befindet sich das Deutsche Theatermuseum.
Aus dem Inhalt:
[...] Arkadengängen befindet sich das Deutsche Theatermuseum. In den westlichen Arkadengängen erzählen Fresken Fresken sind ist eine Form der Wandmalerei. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22744
-
Mit prächtigem Anstrich - Wandmalereien der Römer
25.09.2007 - Iphigenie auf Tauris oder Szenen aus dem Leben des Herkules an die Wand zu malen, war vor 2000 Jahren also durchaus in Mode. Nicht selten übernahmen die römischen Künstler die Motive dabei aus Musterbüchern, aus denen sich die betuchten Kunden ihre Bilder wie aus einem Katalog aussuchen konnten. Es gab darunter auch profane Motive: Da sich die Räume mit Wandmalereien auf relativ preiswerte Weise verschönern und künstlich vergrößern ließen, fanden...
Aus dem Inhalt:
[...] Fresken wie z.B. das Fresko eines liegenden Flötenspielers, das im oberen Bereich mit einem Stuckfries verziert ist. Einige der Fresken sind zum ersten [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13959
-
Saklı Kirche
16.08.2005 - Die Saklı Kirche wurde erst 1957 in der Nähe der El Nazar-Kirche entdeckt und heißt deshalb "Versteckte Kirche". Sie wurde in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts gebaut, hat einen rechteckigen Grundriss und drei Apsiden (halbrunde oder viereckige Altarnischen). Der Hauptraum ist durch zwei Säulen mit drei Bögen zweigeteilt.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese und die Fresken sind auf den unverputzten Fels aufgetragen. Im Umkreis der Kirche wurden viele Farbläppchen gefunden. Eine Untersuchung ergab, dass diese anstelle [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3283
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|