Suchergebnisse
-
Aquileia - Basilika Santa Maria
17.08.2010 - Die Basilika Santa Maria ist das bedeutendste Gebäude der Stadt und wurde auch zum Weltkulturerbe erklärt. Sie wurde im 4. Jahrhundert auf den Grundmauern einer römischen Villa errichtet und war lange Zeit das Herz des ganzen Christentums. Nach einem Erdbeben im Jahr 1348 wurde sie umgebaut. Anfang des 20.
Aus dem Inhalt:
[...] ist die Darstellung des Meeres mit zahlreichen Fischfangszenen. Hinter dem Hauptaltar befindet sich eine Freskenkrypta mit Fresken aus dem 12. Jahrhundert. Sie zeigen [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21637
-
Aquileia
17.08.2010 - Aquileia liegt wenige Kilometer landeinwärts nördlich von Grado. In der Antike war die heutige Kleinstadt Aquileia eine bedeutende Großstadt mit ca. 100 000 Einwohnern und eigenem Hafen an der Küste. Sie war ein strategischer Umschlagplatz für Waren aus dem östlichen Mittelmeer und den Gebieten nördlich der Alpen.
Aus dem Inhalt:
[...] Zypressenbäumen umgeben. Der nüchterne romanische Baustil der Basilika täuscht aber. Sie besitzt nicht nur schöne byzantinische Fresken , sondern auch das bedeutendste und größte frühchristliche Mosaik in Europa. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=18180
-
Marbella
25.01.2009 - Die Stadt Marbella mit etwa 100 000 Einwohnern ist der touristische Mittelpunkt der Costa del Sol. Mit vielen Restaurants, Geschäften und Hotels ist sie eine beliebte Ferienstadt. Den Ortskern bildet eine kleine Altstadt mit seinen weißen, blumengeschmückten Häusern und den Überresten der mittelalterlichen Wehrmauer.
Aus dem Inhalt:
[...] Naranjos. Das oberste Stockwerk des Rathauses ist mit Fresken aus dem 16. Jahrhundert ausgemalt. Quelle: Fotos: Medienwerkstatt (JB) [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=18959
-
Falkenberg
20.08.2008 - Die Hafenstadt Falkenberg liegt an der Mündung des Flusses Ätran in das Kattegat. Symbol der Stadt ist die Tullbron , eine der besterhaltenen Steinbrücke Schwedens. Die zwischen 1756 und 1761 erbaute Zollbrücke überspannt den Fluss nahe der Altstadt. Niedrige alte Holzhäuser zeichnen das Bild der Altstadt aus.
Aus dem Inhalt:
[...] von Fresken geschmückt. Auch die Holzdecke ist reich bemalt. Quelle: Fotos: Medienwerkstatt (JB) [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17915
-
Santissima Trinità di Saccárgia
30.05.2008 - An der Hauptstraße 597 zwischen Ólbia und Sassari steht alleine im weiten Tal des Riu Murroni in der Nähe des Ortes Codrongiános eine sehenswerte Kirche. Die Santissima Trinità di Saccárgia wurde im Jahr 1116 als Abteikirche für das benachbarte Kamaldulenserkloster, welches heute eine Ruine ist, erbaut.
Aus dem Inhalt:
[...] und Dämonen zieren die Säulen der Kirche. Sie sind Kopien der sich im Inneren der Kirche befindenden Orginalfiguren. Im Kirchenraum gibt es Fresken . Der Boden [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17257
-
Jeanne d’Arc / Jeanne d’Arc - Lothringen / Lorraine - La France et ses régions
20.02.2008 - Geboren 1412 in dem kleinen lothringischen Ort Domrémy-la-Pucelle an der oberen Maas, hörte Jeanne d'Arc als Dreizehnjährige beim Viehhüten "himmlische Stimmen". Ihre Visionen verstand sie als göttlichen Auftrag, ihr Vaterland zu retten und dem französischen Thronanwärter, dem späteren Karl VII. beizustehen.
Aus dem Inhalt:
[...] an einer der Stellen erbaut wurde, wo Jeanne einst ihre Visionen hatte, stellen Fresken Szenen aus dem Leben der französischen Nationalheldin nach. Auch im nahen Vaucouleurs erinnern [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/lothringen-lorraine/jeanne-darc-jeanne-darc.html
-
Mittelalter - westart_Meisterwerke
20.02.2008 - Einst strahlte sie aus der Ferne und öffnete sich vor allem für hochrangige Besucher: die frühere Haupteingangstür zu St. Maria im Kapitol, Kölns größter romanischer Kirche. Heute ist sie die letzte mit Bildern geschmückte mittelalterliche Holzpforte Europas. In der Mitte des 11. Jahrhunderts entstanden, wurde die Tür vermutlich zur Weihe der Kirche 1065 vollendet.
Aus dem Inhalt:
[...] Das einzigartige Ensemble spätromanischer Fresken überstand Kriege, Übermalungen und Wasserschäden beinahe unbeschadet. Frisch restauriert erstrahlen sie heute fast [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/westart-meisterwerke/inhalt/hintergrund/mittelalter.html
-
Elmalı Kirche
16.08.2005 - Die Elmalı Kirche hat neun Kuppeln, vier Säulen, drei Apsiden (halbrunde oder viereckige Altarnischen) und einen Grundriss in Form des griechisch-orthodoxen Kreuzes. Sie wurde Ende des 11. oder zu Beginn des 12. Jahrhunderts erbaut. Geometrische Motive und Kreuze wie in der St. Basileos-Kapelle und in der Barbara-Kirche sind auf den unverputzten Fels aufgetragen.
Aus dem Inhalt:
[...] und in der Barbara-Kirche sind auf den unverputzten Fels aufgetragen. Die Fresken stellen die Fürbitten, die Geburt Jesu, die Anbetung der Heiligen Drei Könige, die Taufe, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3284
-
St. Barbara Kapelle
16.08.2005 - Die St. Barbara Kapelle liegt hinter dem Felsen mit der Elmalı-Kirche. Sie hat einen kreuzförmigen Grundriss, zwei Säulen, eine Haupt- und zwei Nebenapsiden. Süd-, West- und Nordflügel sind überwölbt. Die Mitte und der Ostflügel sind überkuppelt. Geometrische Motive und Fabelwesen in reicher Zahl sind mit roter Farbe auf den unverputzten Fels unter der Kuppel und auf die Wände aufgetragen.
Aus dem Inhalt:
[...] vortäuschen soll. Die Kirche stammt aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Auf den Fresken ist am Hauptaltar Jesus dargestellt, im rechten Flügel sind St. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3288
-
Yılanlı oder St. Onouphrios-Kirche
16.08.2005 - Die Yılanlı oder St. Onouphrios-Kirche aus dem 11. Jahrhundert hat einen quergeteilten, viereckigen und überwölbten Raum und einen kleineren Zusatzraum mit einer geraden Decke an der Südseite, in dem Gräber eingelassen sind. Die Apsis wurde in die linke Längswand eingemeißelt und, ohne sie zu vollenden, belassen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Fresken stellen links gegenüber dem Eingang Jesus mit der Bibel in der Hand, im Ostteil St. Onesimus, St. Georg und St. Theodorus mit dem Drachen kämpfend, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3290
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|