
Suchergebnisse
Treffer 341 bis 350 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Modellanalyse Neue Musik
Die Modellanalyse erfolgt am Beispiel der Kantate Il Canto sospeso (1956) von LUIGI NONO (1924–1990). Werke der Neuen Musik folgen in den grenzenlos gewordenen Möglichkeiten der Klanggestaltung jeweils ihren eigenen, vom Komponisten vorgegebenen Gesetzmäßigkeiten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/modellanalyse-neue-musik
-
Begriff der Malerei
Die Malerei zählt neben der Grafik, der Architektur und der Plastik zu den bildenden Künsten. Sie gehört zur ältesten Form der Kunst. Zeugnis darüber geben prähistorische Höhlenmalereien.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/begriff-der-malerei
-
Betriebliche Mitbestimmung
Mitbestimmung ist das Recht der Arbeitnehmer, innerhalb der Unternehmen und Betriebe an Entscheidungen, die sie betreffen, beratend und mitentscheidend teilzunehmen. Sie ist eine Grundlage der deutschen Wirtschafts- und Sozialordnung und wird in größeren Unternehmen durch die Wahl von Arbeitnehmervertretern in den Aufsichtsrat oder in Betrieben dur...
Aus dem Inhalt:
[...] Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Betriebsrat rechtzeitig und umfassend über seine Aufgaben zu unterrichten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/betriebliche-mitbestimmung
-
Die Habermas-Luhmann-Kontroverse: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie
„Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie“ – so lautet der Titel des von JÜRGEN HABERMAS 1971 herausgegebenen Buches, in dem seine Kontroverse mit dem Systemtheoretiker NIKLAS LUHMANN nachzulesen ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/die-habermas-luhmann-kontroverse-theorie-der-gesellschaft
-
Föderalismusreform
Neuere Ansätze zur Reform des bundesdeutschen Föderalismus zielen seit 2003 darauf ab, die Zuständigkeiten von Bund und Ländern deutlicher voneinander zu trennen. In vielen Politikbereichen ist eine klare Aufgabenteilung zwischen Bund und Ländern heute nicht mehr gegeben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/foederalismusreform
-
Nicht steigerbare Adjektive
Seit einigen Jahren spricht alle Welt steigerbar: in keinster Weise wolle man bestreiten, dass das Gegenüber Recht habe, ein Arbeitgeber bescheinigt seinem ehemaligen Mitarbeiter, dieser habe zu seiner vollsten Zufriedenheit gearbeitet, ein Dieb erklärt dem Polizeibeamten, er habe nur ein einzigstes Mal gestohlen … Das ist in der Regel ein Verweis ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/nicht-steigerbare-adjektive
-
Atmung unter Extrembedingungen
Die Atmung und damit die Sauerstoffversorgung der Lungen atmenden Organismen ist normalerweise dem umgebenden Luftdruck angepasst. Die meisten Menschen leben bei einem Luftdruck von 101 kPa und einem Sauerstoffpartialdruck von 21,3 kPa.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/atmung-unter-extrembedingungen
-
Biophosphoglycerat (BPG)
Nach der Entdeckung des Biophosphoglycerat (BPG) 1967 konnte erklärt werden, wie Sauerstoff vom Oxyhämoglobin in den Geweben wieder abgegeben wird. In den roten Blutzellen fand man die Substanz BPG, die in der gleichen Konzentration vorliegt wie Hämoglobin.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/biophosphoglycerat-bpg
-
Anfänge der europäischen Verfassungsdiskussion
Um eine grundsätzliche Reform der EU einzuleiten, wurde im Dezember 2001 auf der Tagung des Europäischen Rats der Europäische Konvent eingerichtet. Den Europäischen Konvent leitete VALÉRY GISCARD D'ESTAING (geb.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/anfaenge-der-europaeischen-verfassungsdiskussion
-
Größen in der Chemie
Größen sind spezielle Fachbegriffe. Sie unterscheiden sich von anderen Fachbegriffen dadurch, dass es Begriffe zur Beschreibung messbarer Eigenschaften von Objekten sind. Neben der Bedeutung der Größe, die wie bei anderen Begriffen definiert wird, kann für ein konkretes Objekt auch der Wert der Größe angegeben werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/groessen-der-chemie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|