
Suchergebnisse
-
Wissenstest, Elektromagnetische Induktion
Die elektromagnetische Induktion ist die physikalische Grundlage für die gesamte Elektrotechnik. In Generatoren wird mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Mithilfe von Transformatoren lassen sich hohe Spannungen oder große Stromstärken erzeugen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/wissenstest-elektromagnetische-induktion
-
Generatoren
Generatoren dienen der Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie. Dabei wird das Induktionsgesetz genutzt. Fast alle Generatoren arbeiten nach dem Rotationsprinzip: Durch ein rotierendes Magnetfeld werden in fest stehenden Induktionsspulen Spannungen induziert (Innenpolmaschine) oder in rotierenden Induktionsspulen werden durch ein...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/generatoren
-
Wärmekraftwerk
In einem Wärmekraftwerk wird aus Primärenergieträgern (Kohle, Erdgas, Heizöl, Müll) der Sekundärenergieträger elektrischer Strom gewonnen. Neben Wärmekraftwerken, die ausschließlich der Erzeugung elektrischer Energie dienen, gibt es auch Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung zur Fernwärmeversorgung und Elektrizitätserzeugung.
Aus dem Inhalt:
[...] Aufbau und Wirkungsweise Die wichtigsten Bestandteile eines Wärmekraftwerkes sind ein Dampferzeuger, eine Turbine, ein Generator und Transformatoren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/waermekraftwerk
-
Energie des Windes und deren Nutzung
Der Wind ist der Menschheit als Energiequelle bereits viele Jahrhunderte in Form von Windmühlen zum Mahlen von Getreide und zum Antrieb von Pumpen für die Feldbewässerung vertraut. Doch erst seit der Ölpreiskrise von 1973 ist der Wind als Energielieferant für die Stromerzeugung ins Blickfeld gerückt.
Aus dem Inhalt:
[...] Seither wird die Entwicklung von Windkraftwerken vorangetrieben, die mittels der Drehung ihrer Rotorblätter einen Generator antreiben, der elektrischen Wechselstrom produziert. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/energie-des-windes-und-deren-nutzung
-
Nutzbremsung
Bei jeder Bremsung soll die Bewegungsenergie eines Fahrzeuges möglichst schnell in andere Energieformen umgewandelt und dadurch die Geschwindigkeit reduziert werden. Während bei herkömmlichen Bremsanlagen die Bewegungsenergie in thermische Energie umgewandelt und als Wärme an die Umgebung abgegeben wird, überführen Nutzbremsanlagen die Bewegungsene...
Aus dem Inhalt:
[...] überführen Nutzbremsanlagen die Bewegungsenergie in elektrische Energie, die im Regelfall in einer Batterie gespeichert wird. Nutzbremsanlagen arbeiten meist nach dem Generatorprinzip. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/nutzbremsung
-
Kernkraftwerk
Kernkraftwerke dienen der Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie. Dabei erfolgt in einem Kernreaktor Kernspaltung, bei der thermische Energie freigesetzt wird. Diese thermische Energie wird über eine Energieumwandlungskette in elektrische Energie umgewandelt.
Aus dem Inhalt:
[...] wichtige Bestandteile sind die Turbine , der Generator und ein Kühlkreislauf mit Kondensator und häufig mit einem Kühlturm , dem aufgrund seiner Größe [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/kernkraftwerk
-
Energie des Wassers und Wasserkraftwerke
In einem Wasserkraftwerk wird aus dem Primärenergieträger Wasser als Sekundärenergieträger elektrischer Strom gewonnen. Je nach Bauart unterscheidet man zwischen Laufwasserkraftwerken und Speicherkraftwerken.
Aus dem Inhalt:
[...] Kaplanturbinen sind für geringe Fallhöhen und große Durchflussmengen konzipiert. Die Turbine ist über eine Welle mit einem Generator verbunden, in dem die Rotationsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/energie-des-wassers-und-wasserkraftwerke
-
Elektrische Quellen
Als elektrische Quellen, Stromquellen, Spannungsquellen oder Elektrizitätsquellen bezeichnet man alle die Anordnungen, die den elektrischen Strom antreiben und damit Voraussetzung für das Fließen eines elektrischen Stromes in einem Stromkreis sind.
Aus dem Inhalt:
[...] der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt. Solarzellen sind Gleichspannungsquellen. Bei Generator en in Kraftwerken wird mechanische Energie in elektrische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrische-quellen
-
Siemens erfindet die Dynamo-Maschine
1867 stellte der Ingenieur und Geschäftsmann Werner von Siemens auf der Pariser Weltausstellung seinen elektrischen Generator vor. Damit ermöglichte er die kostengünstige und …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/siemens-erfindet-die-dynamo-maschine.html
-
Windkraftwerk
In einem Windkraftwerk, auch als Windkraftanlage bezeichnet, wird aus dem Primärenergieträger strömende Luft (Wind) als Sekundärenergieträger elektrischer Strom gewonnen. Es wird somit kinetische Energie der Luft (Windenergie) in elektrische Energie umgewandelt.
Aus dem Inhalt:
[...] mehr als 200 000 Windmühlen. Mit der Entwicklung von Generatoren im 19. Jahrhundert begannen auch Versuche, aus Windkraft Elektroenergie zu gewinnen. Der Anteil [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/windkraftwerk
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|