
Suchergebnisse
-
Braunbär (Text wird vorgelesen)
14.07.2008 - Der Braunbär Vorkommen Der Braunbär gehört zu den Großbären und ist eine Art der Bären, die in drei Erdteilen vorkommt: in Asien, in Europa und Nordamerika. Die bekanntesten Unterarten vom Braunbären sind neben dem Europäischen Braunbären, der Amerikanische Grizzlybär und der Kodiak- oder Riesenbär aus Alaska.
Aus dem Inhalt:
[...] können sie noch aus dem Augenwinkel wahrnehmen. Geräusche und menschliche Stimmen hören sie auch noch aus 270 Meter Entfernung. Und ihr feiner Geruchssinn macht es möglich, Aas [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17753
-
Braunbär
14.07.2008 - Hier kannst du dir den Text über die Braunbären auch vorlesen lassen ... Vorkommen Der Braunbär gehört zu den Großbären und ist eine Art der Bären, die in drei Erdteilen vorkommt: in Asien, in Europa und Nordamerika. Die bekanntesten Unterarten vom Braunbären sind neben dem Europäischen Braunbären, der Amerikanische Grizzlybär und der Kodiak- oder Riesenbär aus Alaska.
Aus dem Inhalt:
[...] können sie noch aus dem Augenwinkel wahrnehmen. Geräusche und menschliche Stimmen hören sie auch noch aus 270 Meter Entfernung. Und ihr feiner Geruchssinn macht es möglich, Aas [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=512
-
Kodiakbär - Das größte an Land lebende Raubtier
11.07.2008 - Der Kodiakbär ist eine Unterart der Braunbären und gilt als das größte an Land lebende Raubtier der Erde. Kodiakbären leben auf der Halbinsel Kodiak Island, an der Westküste Alaskas, wo sie vor allem die Ebene bis zur Küste und das flache Hügelland bewohnen. Sie erreichen eine Körperlänge von bis zu 300 Zentimeter, eine Schulterhöhe von 120 bis 150 Zentimeter und ein Gewicht von rund 350 Kilogramm.
Aus dem Inhalt:
[...] ist der Schwanz nur ein kleiner Stummel. Der Geruchssinn ist sehr gut ausgeprägt. Das dichte Fell ist hellbraun bis dunkelbraun. Kodiakbären leben als Einzelgänger [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17733
-
Amerikanischer Schwarzbär
11.07.2008 - Vorkommen Der amerikanische Schwarzbär (lat.: Ursus americanus ) – auch Baribal genannt - kommt in den Waldgebieten Nordamerikas (Mexiko, Vereinigte Staaten, Kanada) vor. Er ist allerdings nicht immer schwarz, vielmehr gibt es auch zimtfarbene, dunkelbraune oder gar bläuliche Exemplare. In Nordamerika ist der amerikanische Schwarzbär der häufigste Bär.
Aus dem Inhalt:
[...] Ihr ausgeprägter und guter Geruchssinn führt sie auf der Suche nach Nahrung an die Zelte und Autos der Besucher, von denen sie dann in falsch verstandener Tierliebe gefüttert werden. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5535
-
Die Indische Laufente – Ein natürlicher Feind der Nacktschnecken
28.06.2008 - Die Indischen Laufenten stammen ursprünglich von den Stockenten Südostasiens ab. Ihre Heimat sind die Inseln von Indonesien bis zu den Philippinen. Von dort kamen sie um das Jahr 1850 nach Europa - zunächst nach England, wo sie in zoologischen Gärten zur Reinzucht und Kreuzung verwendet wurden. Heute werden sie von Gartenbesitzern und Liebhabern fast überall auf der Welt gehalten, da man ihr Talent zur Schädlingsbekämpfung - insbesondere von Schn...
Aus dem Inhalt:
[...] Zu ihrer Lieblingsspeise gehören die Nacktschnecken , die sie mit ihrem gut ausgeprägten Geruchssinn in ihren Verstecken aufstöbern. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17551
-
Hintergrund zu "Wunderwelt Wald - Specht & Co." - Wissen - Lebensräume entdecken: Der Wald
20.02.2008 - Fast überall in Mitteleuropa wären ohne das Wirken des Menschen Laubmischwälder die Klimaxvegetation. Dominante Baumart ist im westlichen Mitteleuropa die wuchskräftige Rotbuche Fagus sylvatica. Durch ihren dichten Kronenschluss verdrängt sie Lichtholzarten wie Eichen, Birken und Kiefern auf Standorte, die ihr nicht zusagen; wie z.B. die Traubeneiche Quercus petraea auf sehr trockene Bereiche.
Aus dem Inhalt:
[...] Es hat einen hervorragend ausgebildeten Geruchssinn, mit dem es auch unter dem Erdboden verborgene Nahrung wahrnimmt. Der Lebensraum der Borstentiere muss sumpfige Stellen [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/wissen/hintergrund-zu-wunderwelt-wald-specht-co.html
-
Welt der Winzlinge - Zecken - Natur nah
20.02.2008 - Zecken gehören zur Klasse der Milben (Acarida). Diese wiederum gehören zu den Spinnentieren (Arachnida), was auch an den acht Beinen der Adulten erkennbar ist. Sie kommen in Gebieten mit wenigstens 70% Luftfeuchtigkeit vor. Dieses Mikroklima findet sich vor allem in Flusstälern und in Wäldern mit viel Unterholz und einer ausgeprägten Krautschicht.
Aus dem Inhalt:
[...] Die augenlosen Zecken sind auf ihren hochentwickelten Geruchssinn angewiesen. Auf Zeckenfang mit einer Zeckenfahne. Mit etwas Glück gehen die kleinen Spinnentiere [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/hintergrund/welt-der-winzlinge-zecken.html
-
Sendungsinhalt: Von Mäusen, Falken und Schwalben - Natur nah
20.02.2008 - Im Stall der Familie Bauer – Herr Bauer ist Landwirt im Nebenerwerb – dürfen neben den Haus- und Nutztieren auch andere Tiere unterschlüpfen – Rauchschwalben zum Beispiel: Der Vogel transportiert feuchte Erde in den Stall, um damit sein Nest zu bauen. Ursprünglich lebten die Rauchschwalben in wärmeren Regionen, drangen aber mit dem Menschen auch nach Norden vor, denn seinem Vieh folgten Schwärme von Insekten – leichte Jagdbeute für die Schwalben.
Aus dem Inhalt:
[...] trotzen. Die Vorratskammern, die sie im Herbst selbst gefüllt haben, liegen im Freien. Mit ihrem feinen Geruchssinn wittern sie Nadelholzzapfen unter einer 30 [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/sendungen/von-maeusen-falken-und-schwalben.html
-
Sendungsinhalt: Filmskript - Welt der Winzlinge - Zecken - Lebensräume entdecken: Der Wald
20.02.2008 - Ein schöner Sommertag, genau das richtige Wetter, um ahnungslosen Warmblütern aufzulauern. Von Muskelkraft getrieben, pulsiert in ihren Körpern heißbegehrter Lebenssaft, auf den winzige Wegelagerer warten. Zecken gehen lautlos und gut getarnt auf die Pirsch. Unermüdlich krabbeln die Spinnentiere auf Sträucher und Grashalme, bis sie ein geeignetes Opfer finden.
Aus dem Inhalt:
[...] unter dem Weibchen und überträgt mit den Mundwerkzeugen den Samen. Um einen möglichen Blutspender ausfindig zu machen, sind die augenlosen Zecken auf ihren hochentwickelten Geruchssinn angewiesen. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/sendungen/welt-der-winzlinge-zecken/filmskript.html
-
Fehlerlesen: Braunbären (ab Klasse 4)
29.07.2007 - Vergleiche den gesprochenen Text mit dem Text unten! In dem gesprochenen Text fehlen Wörter! Klicke unten an, wie viele Wörter in dem gesprochenen Text fehlen! Wenn du die richtige Lösung anklickst, wird die Lösungskarte angezeigt! Der Braunbär gehört zu den Großbären und ist eine Art der Bären, die in drei Erdteilen vorkommt: in Asien, in Europa und Nordamerika.
Aus dem Inhalt:
[...] Geräusche und menschliche Stimmen hören sie auch noch aus 270 Meter Entfernung. Und ihr feiner Geruchssinn macht es möglich, Aas schon aus kilometerlanger [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12215
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|