
Suchergebnisse
-
Braunbär - Lösung
29.05.2007 - Der Braunbär Der Braunbär gehört zu den Großbären und ist eine Art der Bären, die in drei Erdteilen vorkommt: in Asien, in Europa und Nordamerika. Die meisten Braunbären leben heute noch in Amerika, besonders in Alaska und Kanada, während es bei uns in Deutschland heute keine Braunbären mehr gibt. Ihr Lebensraum sind bergige Landschaften, in denen nur wenige Bäume stehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Geräusche und menschliche Stimmen hören sie auch noch aus 270 Meter Entfernung. Und ihr feiner Geruchssinn macht es möglich, Aas schon aus kilometerlanger [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12214
-
Indischer Elefant
28.05.2007 - Der Indische Elefant lebt vorwiegend in Indien, Sri Lanka und Südostasien und hält sich dort im Wald und in Grassteppen auf. Er ist zwar ebenso beeindruckend wie sein afrikanischer Verwandter, der Afrikanische Elefant, doch er hat kleinere Ohrmuscheln als dieser, einen etwas stärker gebogenen Rücken und nur einen „Rüsselfinger".
Aus dem Inhalt:
[...] Die Indischen Elefanten haben einen ausgezeichneten Gehör- und Geruchssinn, doch können sie nur schlecht sehen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2156
-
Anatotitan (Riesige Ente)
27.03.2007 - Anatotitan, der früher "Anatosaurus" hieß, lebte vor 75 Millionen Jahren , in der späten Kreide in Nordamerika . Der Name "Anatotitan" bedeutet auf deutsch soviel wie "riesige Ente". Dieser Name ist wohl auf den Schnabel zurückzuführen, der wie bei den meisten Entenschnabeldinosauriern (Hadrosauriern) vorne zahnlos (wie bei Enten) ist.
Aus dem Inhalt:
[...] angreifen. Doch es gab nicht nur kleine Räuber in der Gegend, in der Anatotitan lebte. Um Feinde früh zu bemerken, hatte Anatotitan gut ausgeprägte Augen und Ohren und vermutlich einen guten Geruchssinn . [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3167
-
Gecko - Neukaledonischer Riesengecko
06.02.2006 - Der Neukaledonische Riesengecko (lat.: Rhacodactylus leachianus) ist mit etwa 35 cm Körperlänge der größte aller Geckos. Trotzdem ist er in der Natur nur sehr schwierig auszumachen, weil die Musterung seines Körpers praktisch identisch ist mit der Rindenzeichnung eines Baumstammes. Typisch für Geckos sind die Haftlamellen an den Zehen, mit denen sie sogar Glasscheiben emporklettern können.
Aus dem Inhalt:
[...] Übrigens: Wird der Gecko von einem Feind am Schwanz gepackt, kann er ihn, ähnlich wie eine Eidechse, abwerfen. Sinnesorgane Neben dem Auge sind für den Gecko auch die Ohren und der Geruchssinn wichtig. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5591
-
Kinnfleck-Schmuckschildkröte
06.02.2006 - Die kontrastreichen, buntleuchtenden Schmuckschildkröten haben in Anpassung an ihren Lebensraum am Wasser Schwimmhäute zwischen den Zehen entwickelt. Charakteristisch ist der Unterschied zwischen Männchen und Weibchen, die ausgewachsen einiges schwerer sind. Einmalig bei den Kinnfleck-Schmuckschildkröten sind die stark verlängerten Krallen an den Vorderbeinen der Männchen.
Aus dem Inhalt:
[...] Lebensweise: tagaktiv Sinnesorgane Das wichtigste Sinnesorgan der Schildkröten ist das Auge, auch der Geruchssinn ist gut ausgebildet. Hören können sie vor allem tiefere Töne. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5597
-
Basset
02.07.2005 - Aussehen Der Körper dieses Hundes ist breit und sehr lang. Das Fell ist weich, kurz und dicht. Es kommt meistens in den Farben schwarz, hellbraun und weiß vor und gewöhnlich ist es drei- oder zweifarbig. Die Läufe sind kurz und stämmig, mit breiten Pfoten daran. An seinem gewölbten, spitz zulaufenden Kopf sitzen auffallend lange, samtige und tief angesetzte Ohren sowie dunkle Augen , bei denen die Bindehaut des unteren Lides sichtbar ist.
Aus dem Inhalt:
[...] und auch der ausgezeichnete Geruchssinn machen es wahrscheinlich, dass der Basset aus einer Zwergform des Bloodhound hervorgegangen ist. In der zweiten Hälfte des 19. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2797
-
Neuweltgeier allgemein
04.03.2005 - Die Geier- (Königsgeier, Rabengeier, Truthahngeier) und Kondorarten dieser Familie sind von Feuerland und den Falklandinseln im Süden bis nach Südkanada im Norden verbreitet. Hier leben sie sowohl im Hochgebirge und Grasland als auch in Regenwäldern. Einige Arten der Neuweltgeier – wie der Truthahngeier - sind Zugvögel und fliegen in den Wintermonaten in wärmere Gebiete.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine Ausnahme stellt hier der Truthahngeier dar, denn er gleitet im Sinkflug über sein Revier und spürt das Aas durch seinen gut ausgeprägten Geruchssinn auf. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1660
-
Maulwurf
28.02.2004 - Der Maulwurf lebt in Europa , einem Teil von Nordamerika und in Asien . Er verbringt fast sein ganzes Leben unter der Erde. Ein Maulwurf wird bis zu 16 cm lang. Der Körper geht ohne erkennbaren Halsabschnitt in einen kleinen Kopf über. Hier sitzt die Nase, die sich zu einem spitzen Rüssel verlängert.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Augen und Ohren sind kaum zu erkennen. Der Maulwurf frisst hauptsächlich Regenwürmer, Insekten und Kerbtierlarven , die er unter der Erde findet. Mit seinem ausgezeichneten Geruchssinn spürt er diese leicht auf. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=190
-
Advents-Gewinnspiel: Spürwildschwein Luise Bei der Polizei ist die Sau los
Ein Wildschwein, das Drogen und Sprengstoff erschnüffelt? Das hat es bei der Polizei Niedersachsen tatsächlich gegeben. Und wir wollen etwas über die schlaue Sau Luise von euch …
Aus dem Inhalt:
[...] Denn dieser wollte wissen, ob Wildschweine durch ihren ausgeprägten Geruchssinn ebenso geeignet sind wie Hunde, um bestimmte Stoffe zu erschnüffeln. Der Nachteil [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/advents-gewinnspiel-spuerwildschwein-luise-bei-der-polizei-ist-die-sau-los.html
-
Warum können Hunde so gute Polizisten sein?
Polizeihunde können den Kriminalbeamten oft aus schwierigen Situationen helfen. Sie finden Spuren, die der Mensch nie bemerken würde. Warum?
Aus dem Inhalt:
[...] einen ungewöhnlich gut ausgeprägten Geruchssinn. Sie nehmen eine Duftspur auf, die so genannte Fährte. Dadurch erkennen sie alles, was sich auf dem Boden bewegt hat. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/warum-koennen-hunde-so-gute-polizisten-sein.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|