
Suchergebnisse
-
Nix wie raus am Geburtstag
Nix wie raus am Geburtstag - Unsere Serie feiert Geburtstag! Ein Jahr lang haben wir euch jeden Monat mit Tipps und Hinweisen versorgt, mit denen ihr draußen die Natur entdecken könnt. Nun zeigen wir euch verschiedene Aktivitäten, mit denen es sich prima im Kreis eurer Freunde feiern lässt. Topfschlagen?
Aus dem Inhalt:
[...] Für das Wiederfinden der Nahrung ist der Geruchssinn der Eichhörnchen sehr wichtig, denn den Großteil ihrer Vorräte erschnüffeln sie. Nach der Winterruhe [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/nix-wie-raus-am-geburtstag-69757.html
-
Auf den Spuren der Wildkatze
Auf den Spuren der Wildkatze - Kaum hörbar schleicht sie durch den Wald: die Wildkatze. Zwischen all den Bäumen und Sträuchern kann man sie kaum sehen. Lukt sie doch einmal aus ihrem Versteck hervor, hält man sie schnell für eine ausgebüchste Hauskatze.
Aus dem Inhalt:
[...] sie auch andere kleinere Tiere wie Vögel oder Kaninchen an. Durch ihren sehr guten Geruchssinn - der noch besser ist als der eines Hundes - können sie ihre Beute früh [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/auf-den-spuren-der-wildkatze-72557.html
-
Tierische Helfer: Epilepsiehunde
Tierische Helfer: Epilepsiehunde - Der Hund gilt als bester Freund des Menschen. Die speziell ausgebildeten Epilepsiehunde sind noch mehr als das: Sie werden zu unersetzbaren Lebensrettern für Menschen, die an der Krankheit Epilepsie leiden.
Aus dem Inhalt:
[...] Das liegt an der besonderen Wahrnehmungsfähigkeit der Hunde, die der des Menschen weit überlegen ist. Durch ihren starken Geruchssinn nehmen die Vierbeiner selbst kleinste Veränderungen des menschlichen Körpers wahr. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/tierische-helfer-epilepsiehunde-72643.html
-
Immer der Nase nach
Immer der Nase nach - Schon im März gibt es Nachwuchs bei den Wildschweinen. Mit viel Glück könnt ihr die Frischlinge, wie die kleinen Wildschweine auch genannt werden, schon bald im Wald entdecken.
Aus dem Inhalt:
[...] bleiben die Frischlinge immer in der Nähe ihrer Mutter. Ihr ausgeprägter Geruchssinn hilft ihnen, sie jederzeit zu erschnüffeln. Flink folgen sie ihr, [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tierkinder-immer-der-nase-nach-67431.html
-
Treue Bärenfamilie
Treue Bärenfamilie - Kleine Braunbären halten zueinander wie kaum ein anderer Nachwuchs in der Tierwelt. Zusammen erleben sie so manches Abenteuer und gehen füreinander durch dick und dünn.
Aus dem Inhalt:
[...] Winterruhe und die Geburt vorbereiten. Bei der Futtersuche verlässt sie sich auf ihre ausgezeichnete Spürnase - die 100.000 Mal besser ist als der Geruchssinn [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tierkinder-treue-baerenfamilie-67894.html
-
Rind
Rind - Kuh oder Färse, Bulle oder Stier? Für Rinder gibt es die unterschiedlichsten Bezeichnungen. Ob die Wiederkäuer heute tatsächlich noch auf dem Bauernhof leben, erfahrt ihr im GEOlino Tierlexikon.
Aus dem Inhalt:
[...] Ihr Geruchssinn reicht über acht Kilometer; soweit würden sie für frischen Klee wandern, wenn sie könnten. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tierlexikon/saeugetiere/tierlexikon-rind-81369.html
-
Mit dem Regen kommt der Hunger
Ein Artikel von Larissa Beumer. Der heulende Wind bringt Kälte und Schnee. Himmel, Horizont und Landschaft werden eins, alles ist weiß, der Schnee bedeckt Gräser, Moose und Flechten. Zwischen November und Februar verschwindet die Sonne für viele Wochen vom Himmel der Arktis - nachts leuchten dafür die blass-kalten Polarlichter.
https://kids.greenpeace.de/node/3061
-
Muräne
Beim Anblick einer Muräne läuft vielen Menschen ein kalter Schauer über den Rücken. Die stechenden Augen und die spitzen Zähne – und jede Menge Irrglauben. Nein, Muränen sind selten angriffslustig und haben auch keine Giftzähne. Aber ja, Muränen können dennoch giftig sein, weil sie Aas gefressen haben und die Bakterien bei einem Biss übertragen werden.
Aus dem Inhalt:
[...] nichts dahinter Muränen jagen, indem sie sich auf die Lauer legen und schnuppern. Ihr Geruchssinn ist ausgezeichnet und so schnappen sie einfach zu, wenn etwas [...]
http://www.tierchenwelt.de/aalfische/87-muraene.html
-
Maus
Die Gattung „mus“ umfasst derzeit 39 Arten, unter anderem die Reisfeldmaus, die Afrikanische Zwergmaus und die Zypern-Maus. Ist die graue Hausmaus ein Haustier wie die Hauskatze und der Haushund? Das kleine nachtaktive Nagetier wohnt zwar häufig zur „Untermiete“ in menschlichen Behausungen, ist aber eigentlich kein Haustier.
Aus dem Inhalt:
[...] aber einen guten Geruchssinn, Geschmackssinn und Hörsinn. Sie benutzen ihre Tasthaare, um Luftveränderungen aufzunehmen und Oberflächen zu erfassen. [...]
http://www.tierchenwelt.de/nagetiere/1083-maus.html
-
Ratte
Im Gegensatz zur Wanderratte ist die Hausratte recht schlank gebaut. Auch sind die Ohren und Augen der Hausratte verhältnismäßig groß und ihre Schnauze sehr spitz. Der Schwanz der Wanderratte ist kürzer als ihr Körper, bei der Hausratte ist es umgekehrt. Die Hausratte wurde über Schiffe auf der ganzen Welt verbreitet (daher auch die Bezeichnung „Schiffsratte“ ).
Aus dem Inhalt:
[...] der Hausratte beträgt zwischen 1,5 und 3 Jahren, selten werden sie bis zu 6 Jahre alt. Die Sinne Ratten haben allgemein einen sehr gut ausgeprägten Geruchssinn. [...]
http://www.tierchenwelt.de/nagetiere/2065-hausratte.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|