
Suchergebnisse
-
Primaten
Zu den heute lebenden Primaten gehören eine große Zahl sehr unterschiedlicher Formen und Funktionstypen. Was stellen wir uns unter einem Primaten vor? Woran können wir ein Mitglied dieser Säugetierordnung erkennen, auch wenn nur wenige fossile unvollständige Bruchstücke dieser Lebewesen existieren?
Aus dem Inhalt:
[...] zu der Großgruppe der Trockennasenaffen (Haplorhini). Mit ihrem trockenen Nasenspiegel ist auch ein etwas schlechterer Geruchssinn verknüpft. Mit Ausnahme [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/primaten
-
Hamster
Hamster zählen zu den beliebtesten Haustieren. Es gibt verschiedene Hamsterarten. Die putzigen Gold- und Teddyhamster sind besonders bei Kindern und Jugendlichen beliebt. Obwohl sie seit Jahren domestiziert werden, sind Hamster keine Streichel- oder Schmusetiere wie der Hund oder die Katze.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch der Geruchssinn des Hamsters ist stark ausgeprägt, damit kann er sein Revier oder auch seine Jungtiere wiedererkennen. Manche Arten sind aber auch in den dunklen Wintermonaten tagsüber anzutreffen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/hamster
-
Kaninchen
Kaninchen kennt jedes Kind. Sie kommen nicht nur besonders häufig auf dem Land, sondern auch in den städtischen Parks und Wäldern vor. Im Gegensatz zu den Hasen haben Kaninchen relativ kurze Ohren, sind deutlich zierlicher, bauen unterirdische Gänge und leben gesellig in Kolonien.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Nase ist dagegen mit 100 Millionen Riechzellen ausgestattet – somit hat das Kaninchen einen ausgezeichneten Geruchssinn. Wie auch Ohren und Augen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/kaninchen
-
Termiten
Termiten werden auch als „Weiße Ameisen“ bezeichnet, obwohl sie nicht mit den Ameisen, sondern mit den Schaben verwandt sind. Schuld daran ist ihr Aussehen. Sie lieben die gleichmäßige Wärme und kommen natürlich nur in tropischen oder subtropischen Gebieten vor.
Aus dem Inhalt:
[...] Dafür ist der zur Orientierung und Erkennung der Artgenossen notwendige Geruchssinn, der sich auf den Fühlern befindet, besonders stark ausgeprägt. Tiere ohne Fühler werden genauso wie kranke oder verletzte Termiten aufgefressen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/termiten
-
Ionisation
Als Ionisation bezeichnet man alle Vorgänge, bei denen aus neutralen Atomen Elektronen herausgelöst und dauerhaft aus der Atomhülle entfernt werden. Dadurch entstehen die positiv geladenen Restatome, die man Ionen nennt, und die freien Elektronen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die von diesen Geräten ausgehende Strahlung ionisierte den atmosphärischen Sauerstoff und führte zur Bildung von mit dem Geruchssinn feststellbarem Ozon. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/ionisation
-
Fledermaus
Fledermäuse gehören zu den Säugetieren und können mithilfe von Flughäuten fliegen. Sie sind Insektenfresser und Nachtjäger. Um sich in der Dunkelheit zu orientieren bzw. ihre Beutetiere aufzuspüren, geben sie Ultraschalllaute von sich.
Aus dem Inhalt:
[...] Welt; besonders gut entwickelter Geruchssinn, große, hoch entwickelte Augen, sehr einfach strukturierte Ohren, rückgebildeter Schwanz; sie besitzen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/fledermaus
-
Gesundheitsgefahr durch Rauchen
Viele Jugendliche denken, dass es positiv ist, zu rauchen. Man scheint erwachsen, fühlt sich als Mitglied der Rauchergruppe, ist neugierig oder rebelliert gegen Verbote. Dabei wird ignoriert, dass das Rauchen süchtig machen kann und viele gesundheitliche Probleme, wie Verengung und Verkalkung der Blutgefäße, Erkrankungen der Atemorgane und des Verd...
Aus dem Inhalt:
[...] Zudem werden sowohl das Sehvermögen als auch der Geschmacks- und Geruchssinn durch Rauchen beeinträchtigt. Beim Mann wie bei der Frau vermindert Rauchen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/gesundheitsgefahr-durch-rauchen
-
Hunde
Hunde sind Säugetiere . Für Wissenschaftler sind die Hunde eine Tierfamilie zu der auch die Füchse gehören. Die meisten Menschen denken bei einem Hund an das, was die Wissenschaftler Haushund nennen.
Aus dem Inhalt:
[...] denn viele Hunderassen haben eine kurze Nase. Der starke Geruchssinn kommt daher, dass die Hunde einen viel größeren Teil des Gehirns dazu brauchen, Gerüche zu erkennen, [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Hund
-
Nachtaktive Tiere
Aus dem Inhalt:
[...] Bei vielen nachtaktiven Tieren sind die Sinne wie der Hörsinn oder der Geruchssinn besonders geschärft. Eine Eule kann zum Beispiel die leisesten Geräusche auf eine weite [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/sonstiges/nachtaktive-tiere.html
-
Rekorde im Tierreich
Aus dem Inhalt:
[...] Auch der Geruchssinn ist bei uns Menschen nicht so stark ausgeprägt wie bei den Tieren. Der Mensch besitzt fünf bis zehn Millionen Riechzellen, ein Hund hingegen [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/sonstiges/rekorde-im-tierreich.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|