
Suchergebnisse
-
Sinne und Sinnesorgane
Sinneszellen und freie Nervenendigungen nehmen Reize aus der Umwelt auf und wandeln sie in Erregungen um. Sinnesorgane sind spezielle Organe zur Aufnahme von bestimmten Reizen. Sie bestehen aus zahlreichen Sinneszellen, die von Schutz- und Hilfseinrichtungen umgeben sein können.
Aus dem Inhalt:
[...] genannt. Überblick über Sinne und Reizarten Video Geruchssinn Gehörsinn Temperatursinn Gleichgewichtssinn Gesichtssinn Drucksinn Berührungssinn Geschmackssinn [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/sinne-und-sinnesorgane
-
Saubere Tiere: Schlaumeierwissen zur Wildkatze
05.03.2015 - Ihr Geruchssinn ist noch besser als der von Hunden: Wichtige Fakten über Wildkatzen.
http://www.duda.news/wissen/schlaumeierwissen-zur-wildkatze/
-
Die Nase des Wolfes
22.04.2007 - Der Wolf hat einen sehr empfindlichen Geruchssinn . Dieser Geruchssinn macht es möglich, Beutetiere auf bis zu 2,5 Kilometer zu wittern. Sein Riechvermögen ist mindestens 100- mal besser, als das eines Menschen. Der Wolf kann sogar Gerüche erkennen, die schon einige Tage alt sind.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=11306
-
Abteilung 3: Riechen und Schmecken
11.07.2006 - Riechen und Schmecken hängen biologisch eng zusammen, daher bilden Riechen und Schmecken im Kindermuseum eine gemeinsame Abteilung. Der Geruchssinn wird in einer optisch und akustisch dominierten Welt oft vernachlässigt. Aber er ist es, von dem wir uns häufig leiten lassen. Gerüche werden mit Erinnerungen und Erfahrungen verknüpft, von denen abhängt, ob ein Geruch als angenehm oder abstoßend empfunden wird.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8802
-
Gürteltiere - Archiv
Gürteltiere haben einen gedrungen Körper, kurze Beine und einen Schwanz. Typisch ist der Panzer aus Horn- und Knochenplatten, die durch Hautfalten verbunden sind. Gürteltiere wirken wegen ihres Panzers etwas plump, sie sind aber erstaunlich flink.
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/guerteltiere/-/id=74994/nid=74994/did=159474/1508iy0/index.html
-
Provence
23.06.2014 - Die Provence und der menschliche Geruchssinn scheinen untrennbar miteinander verbunden zu sein: Herber Rosmarin, würziger Knoblauch und feiner Lavendel, diese Düfte strömen beim Gedanken an die Region im Süden Frankreichs unwillkürlich in die Nase. Aber ist tatsächlich etwas dran an dem Klischee der violetten Felder bis zum Horizont und dem Lavendelduft in allen Gassen?
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/provence_landschaft_der_duefte/pwwbprovencelandschaftderduefte100.html
-
Homalocephale
29.05.2013 - Homalocephale lebte vor 77 - 70 Millionen Jahren in Asien . Homalocephale wurde bis zu 3 m lang. Er hatte einen abgeflachten Schädel. Auf der Ober- und Hinterseite des Kopfes sowie an seinen Wangen standen knochige kurze Höcker, kurze Dorne und Wülste. Homalocephale besaß große Augen und vermutlich einen guten Geruchssinn.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25635
-
Leben im Dunkeln
25.01.2012 - Insektenfresser sind meist nachtaktiv, um ihren Feinden wie Bussarden oder Störchen aus dem Weg zu gehen. Im Gegensatz zu anderen nachtaktiven Tieren wie etwa Eulen können Spitzmäuse, Schlitzrüssler und Igel kaum sehen. Sie verlassen sich auf andere Sinnesorgane: Auf ihr gutes Gehör, ihren Geruchssinn und ihre Tasthaare an der Schnauze.
http://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/insektenfresser/pwielebenimdunkeln100.html
-
Rettungshund
23.03.2010 - Als Rettungshund bezeichnet man Hunde, die erfolgreich die Rettungshundeprüfung absolviert haben und bei der Suche von vermissten oder verschütteten Personen helfen – denn Hunde haben einen sehr guten Geruchssinn mit dem sie Menschen aufspüren können.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/r/lexikon-rettungshund-100.html
-
Sendungsinhalt: Supernasen - total phänomenal - Sinne
20.02.2008 - Der Film "Supernasen" führt ins Reich der Düfte. Für viele Tiere ist der Geruchssinn lebenswichtig. Er verrät, wo Nahrung lockt aber auch wo Gefahr droht. Stechmücken finden ihre Opfer, weil sie Kohlenstoffdioxid riechen können. Ratten erschnüffeln sich in der Dunkelheit zielsicher Fressbares. Und der Aal ortet sogar im Wasser präzise Gerüche.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/total-phaenomenal-sinne/inhalt/sendungen/supernasen.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|