Suchergebnisse
Treffer 151 bis 160 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Geschichte der Stadt Würzburg - Lesetext
21.05.2014 - Vor etwa 3000 Jahren bauten die Kelten im Gebiet der heutigen Stadt Würzburg eine Schutzburg, wo sie sich zur Verteidigung gegen Feinde zurückziehen konnten. Die Stadt selbst wurde erstmals im Jahr 704 nach Christus in einer Urkunde erwähnt. Ab dieser Zeit ist Würzburg als fränkischer Herzogssitz bekannt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27811
-
Burgen, Schlösser und Klöster in der Eifel
13.12.2011 - Die Eifel ist eine kulturhistorisch reiche Region. Zahlreiche Burgen, Schlösser und Abteien haben ihre Geschichte geprägt. Mit ehemals über 140 Burgen gilt die Eifel als eine der burgenreichsten Regionen Deutschlands. Viele der Eifel-Burgen sind heute nur noch Ruinen, doch wer der europäischen Burgenstraße "Gottfried von Bouillon" durch das hügelige Eifelland folgt, kann noch so manches Kloster, Schloss oder eine mittelalterliche Burg entdecken.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mittelgebirge/eifel/pwieburgenschloesserundkloesterindereifel100.html
-
Geschichte der Stadt Bielefeld
24.02.2006 - Stadtgründung Bielefeld ("Biliuelde") wurde im Jahr 1214 vom Ravensberger Grafen Hermann IV. gegründet. Den Kern der Stadt bildete eine Kreuzung an alten Handelswegen in unmittelbarer Nähe eines Weges durch den Teutoburger Wald. Zahlreiche Kaufleute aus der Umgebung und aus dem benachbarten Münster nutzten die in der neuen Stadt gebotenen Freiheiten und bestimmten seit dem 13.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=588
-
Bergfestung Hohentwiel
09.04.2005 - Der Hohentwiel befindet sich im Hegaugebiet, das ist eine Vulkanlandschaft inder Nähe des Bodensees. Auf der Spitze dieses Vulkanberges befindet sich diegrößte Festungsruine Deutschlands. Seit der Errichtung im Jahr 914 erlebte die Burg eine wechselvolle Geschichte: von der schwäbischen Herzogsresidenz über den Zähringer-Sitz bis zur württembergischen Insel in vorderösterreichischem Gebiet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1956
-
Merkmale der Sozialstruktur – Deutschland
In der Nachkriegszeit der „alten“ BRD und in der DDR war vor allem das Land im Vergleich zu den Städten und Ballungsgebieten benachteiligt. In späteren Jahren der „alten“ BRD sprach man von einer Benachteiligung der nördlichen Regionen im Vergleich zu den südlichen (besonders zu Bayern und Baden-Württemberg).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/merkmale-der-sozialstruktur-deutschland
-
Die Geschichte des Au-pairs
25.11.2014 - Eine neue Sprache lernen, Erfahrungen sammeln oder einfach nur Spaß haben – ein Au-pair-Aufenthalt kann vieles sein. Jedes Jahr zieht es Tausende junge Menschen – vor allem Frauen – ins Ausland. Für freie Kost, Logis und ein Taschengeld kümmern sie sich um die Kinder ihrer Gastfamilie und helfen im Haushalt mit.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/auswanderer/pwiediegeschichtedesaupairs100.html
-
Geschichte der Landwirtschaft
10.11.2014 - Beim ersten Hahnenschrei aufstehen und so lange schuften, bis die Sonne untergeht, damit es gerade einmal so zum Leben reicht – so lässt sich das Leben der Bauern durch Jahrhunderte beschreiben. Die Abhängigkeit vom Wetter und der Fruchtbarkeit der Böden erschwerte den Anbau. Schneefall im Frühling oder Dauerregen während der Erntezeit konnten die Bauern einer gesamten Region mitsamt ihren Familien an den Rand der Existenz bringen.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/landwirtschaft/geschichte_der_landwirtschaft/pwwbgeschichtederlandwirtschaft100.html
-
Die Geschichte der EU
Führende Politiker, allen voran der französische Außenminister Robert Schumann bemühten sich, nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges ein Konzept für das friedliche Zusammenleben der Staaten und Völker des europäischen Kontinents zu entwickeln. Man war der Überzeugung, dass eine gemeinsame Verwaltung des (kriegs-) wirtschaftlich wichtigen Kohle- und Stahlsektors durch einstige Kriegsgegner ein enormes Konfliktpotential entschärfen würde.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/europa/eine-idee-wird-wirklichkeit/die-geschichte-der-eu/
-
Geschichte | Die Mauer
Am 13. August 1963 mussten die Berliner zusehen, wie mitten durch ihre Stadt eine Mauer gebaut wurde.
http://www.kindernetz.de/infonetz/politik/mauer/geschichte/-/id=215734/nid=215734/did=216068/nxpw35/index.html
-
WM 2006 - Alle Weltmeisterschaften von 1930 bis heute
20.04.2006 - Hier findest du zeitlich geordnet alle Fußball-Weltmeister seit der ersten WM 1930 in Uruguay sowie alle Gastgeber-Länder. Zu besondern Weltmeisterschaften wie zum Beispiel 1954 in der Schweiz erzählen wir dir außerdem spannende Fußball-Geschichten.
https://www.helles-koepfchen.de/wm2006/alle_weltmeisterschaften
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|