Suchergebnisse
Treffer 161 bis 170 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Schweizer Geschichte
09.02.2015 - Glaubt man dem Comic "Asterix bei den Schweizern", dann sah es zwischen Genf, Bern und Zürich bereits unter den Römern so aus, wie es das Klischee von heute will: Alles blitzt vor Sauberkeit, das Bankgeheimnis gilt als höchstes Gut, und die Uhren gehen nie nach. Was der Comic dabei verschweigt: Bis weit ins Mittelalter hinein gab es das Gebilde "Schweiz" überhaupt nicht.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/urlaubsland_schweiz/pwieschweizergeschichte100.html
-
Todesstrafe gestern und heute - 19. und 20. Jahrhundert
17.06.2009 - Im 19. Jahrhundert wurde die Anwendung der Todesstrafe in Europa seltener. Im 20. Jahrhundert kam es dann aber etwa während der NS-Diktatur zu neuen und oft willkürlichen Massenhinrichtungen. Erst die Nachkriegszeit brachte zumindest für Europa die gänzliche Abschaffung der Todesstrafe.
Aus dem Inhalt:
[...] (Quelle: Wikipedia) Die Geschichte hat gezeigt, dass mit der Todesstrafe auch immer politische Gegner aus dem Weg geräumt worden sind. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2838.html
-
Geschichte der Briefmarke
Aus dem Inhalt:
[...] Post und Briefmarken Geschichte der Briefmarke Noch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts konnte die Zustellgebühr für einen Brief vom Empfänger [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/kommunikation/post_und_briefmarken/pwiegeschichtederbriefmarke100.html
-
Space Shuttle: Geschichte
02.12.2014 - Das Space Shuttle prägte die Ära der amerikanischen Raumfahrt nach der erfolgreichen Mondlandung. Es gilt als das komplexeste Raumfahrzeug, das Menschen je gebaut haben. Bis heute ist es das einzige Raumschiff, das wiederholt – und dazu noch bemannt – in den Orbit fliegt. In den letzten 30 Jahren brachen die universell einsetzbaren Alleskönner zu weit über 100 Missionen in den Weltraum auf.
http://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/raumstationen/pwiespaceshuttlegeschichte100.html
-
Geschichte des Biers
03.03.2015 - Das Bier ist das Ergebnis eines Zufalls, entstanden vor etwa 6000 Jahren in Mesopotamien. Im frühen Mittelalter übten sich vor allem die Mönche im Bierbrauen, um über die langen Fastenwochen hinwegzukommen. Erst später entdeckten auch die Kaufleute und Händler die Brauwirtschaft für sich. Die industrielle Revolution sorgte schließlich für weitere technische Neuerungen im Brauprozess.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/trinken/bier/pwiegeschichtedesbiers100.html
-
Entwicklung der Musikwissenschaft
Die Entwicklung der Musikwissenschaft als ein eigenständiges Fach begann im ausgehenden 18. Jh. Als Kern- und Ursprungsland gilt Deutschland. Es entstanden verschiedene Teilgebiete und unterschiedliche Methoden, die zum Ziel haben, die Musik in ihrem geschichtlichen Verlauf nachzuvollziehen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/entwicklung-der-musikwissenschaft
-
Bulgarien - Geschichte Bulgariens II
31.07.2017 - Nach den zwei bulgarischen Reichen herrschten 500 Jahre lang die Osmanen. 1878 wurde Bulgarien unabhängig.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/bulgarien/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-bulgariens-ii/
-
Rumänien - Geschichte von Rumänien II
19.04.2017 - Das ist das Parlament von Rumänien in Bukarest. Von hier wird das Land heute regiert. Wie war das früher?
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/rumaenien/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-von-rumaenien-ii/
-
Geschichte der Arbeit
06.10.2014 - Arbeit bestimmt heute unser Leben. Die Frage "Was machen Sie denn so?" im Smalltalk heißt immer: Was arbeiten Sie? Wir definieren uns über unseren Job, die Ausbildung, den Beruf. Doch das war nicht immer so. In der griechischen Antike etwa wird die niedere Arbeit Sklaven und Frauen überlassen, die freien Bürger dürfen sich mit Politik und Philosophie beschäftigen.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/arbeit/die_geschichte_der_arbeit_und_was_sie_heute_bedeutet/pwwbdiegeschichtederarbeitundwassieheutebedeutet100.html
-
Geschichte des Reisens
19.03.2014 - Schon lange gehen die Menschen auf Reisen - ob mit dem Flugzeug, dem Auto, der Bahn, per Schiff, in der Kutsche, hoch zu Ross, oder ganz einfach auf Schusters Rappen. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Geschwindigkeit und der Komfort beim Reisen extrem verändert. Waren sie im Mittelalter meist religiös oder wirtschaftlich motiviert, gilt uns heute die Urlaubszeit, wenn möglich mit einer Reise verbunden, als die schönste Zeit des Jahres.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/reisen/geschichte_des_reisens/pwwbgeschichtedesreisens100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|