
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Viele Römer fanden Trajan gut
28.07.2013 - Trajan war bei seinem Volk ziemlich beliebt. Er ließ zum Beispiel viele prächtige Bauwerke errichten. Dazu gehören die Trajansmärkte. Er kümmerte sich um Kinder ärmerer Bürger, indem er ihren Eltern Geld lieh. So konnten die Kinder in die Schule gehen und mussten nicht arbeiten. Manchmal verteilte er auch Getreide unter den ärmeren Bürgern.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Viele_Roemer_fanden_Trajan_gut_13305699.htm
-
Niederembter Mühle
24.07.2013 - Im Rhein-Erft-Kreis befindet sich in der Nähe von Jülich in der Mühlenstraße (Einmündung B 55) die Niederembter Mühle . Sie wurde 1799 von Peter Matthias Geuenich gebaut. Etwa 150 Jahre lang verarbeitete die Mühle Getreide zu Mehl. Um 1908 brannte sie nach einem Blitzeinschlag ab. Nach dem Wiederaufbau wurde sie als Dampfmühle betrieben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26121
-
Diese Drogen sind besonders bekannt
21.06.2013 - - Alkohol: Wein, Bier oder Schnaps – alkoholische Getränke werden meist aus Obst oder Getreide gewonnen. Alkohol gelangt über das Blut in das Gehirn und bringt dort einiges durcheinander. Wer regelmäßig zu viel Alkohol trinkt, kann seelisch und körperlich davon abhängig werden. Außerdem kann Alkohol eine Reihe von Krankheiten verursachen, zum Beispiel der Leber schaden und manchen Krebs auslösen. - Nikotin/Tabak: Der Stoff Nikotin stammt aus der ...
http://www.kruschel.de/nachrichten/Diese_Drogen_sind_besonders_bekannt_-_und_gefaehrlich_13196520.htm
-
Am Montag ist Mühlentag
17.05.2013 - Weißt du schon, was du am Pfingstmontag machst? Wenn nicht: Besuch doch mal eine alte Mühle. Am Montag ist nämlich Deutscher Mühlentag. Hunderte Mühlen in Deutschland öffnen da ihre Tore für Besucher. An vielen Orten kann man die alten Bauwerke besichtigen und schauen, wie dort etwa Mehl aus Getreide gemahlen wurde. kannst du schauen, ob es in deiner Nähe eine Mühle gibt, die mitmacht. dpa.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Am_Montag_ist_Muehlentag_13097007.htm
-
Was ist das Omer-Zählen?
25.03.2013 - Omer ist eine Maßeinheit, mit der früher Getreide abgemessen wurde. Diese Menge sollte täglich zwischen Pessach und Schawuot in den Tempel in Jerusalem gebracht werden
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/was-ist-das-omer-zaehlen
-
Haus am Kornmarkt
10.03.2013 - An der Ecke Mühlenstraße / Hauptstraße steht dieses Fachwerkhaus. An dieser Stelle befand sich ab 1630 der Kornmarkt. Er entwickelte sich zu einem bedeutenden Umschlagplatz in Westfalen. Um 1800 zogen an jedem Markttag ungefähr 500 Pferde die mit Korn beladenen Fuhrwerke durch den Ort. 1840 wurde an einem Markttag soviel Getreide umgesetzt, für das man heute 16 Tanklastzüge mit jeweils 20.000 Liter Inhalt benötigen würde.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25071
-
Ohne Wind kein Mehl
08.03.2013 - Wenn der Wind richtig weht, freut sich Franz Schnelle. Der Wind dreht die großen Flügel der alten Windmühle. Dann kann er aus Getreide Mehl mahlen. Franz Schnelle ist Müller und kümmert sich um alte Windmühlen in Bremen, einer Stadt im Norden Deutschlands. Dort gibt es noch mehrere sehr alte Windmühlen.
http://www.kruschel.de/wissen/damals-und-heute/Ohne_Wind_kein_Mehl_-_Alte_Windmuehlen_12903791.htm
-
Henninger Turm
16.12.2012 - Der Henninger-Turm steht im Stadtteil Sachsenhausen in Frankfurt und gilt als ein Wahrzeichen der Stadt. Gebaut wurde er 1961 von der Henninger Brauerei (Henniger Bräu AG), die in dem 120 Meter hohen Turm ihre Braugerste lagern wollte. Solch einen Lagerraum für Getreide nennt man auch Silo. Spannender für Besucher war allerdings das Drehrestaurant oben auf dem Turm: Das Restaurant drehte sich ganz langsam um die eigene Achse, so dass man sich bei...
http://www.kruschel.de/wissen/kruschel-erklaerts/Henninger_Turm_12683003.htm
-
Eisbrecher helfen Schiffen
10.02.2012 - Dickes Eis auf Seen - da kann man prima eislaufen. Aber für Kapitäne ist die Eisdecke auf vielen Flüssen und Kanälen zurzeit ein großes Problem: Denn da kommen sie mit ihren Schiffen nicht mehr durch. Deshalb können sie keine Waren wie zum Beispiel Kohle, Öl oder Getreide mehr transportieren. Sie brauchen ein Spezialschiff, das ihnen den Weg freiräumt: einen Eisbrecher.
http://www.kruschel.de/wissen/forschen/Eisbrecher_helfen_Schiffen_11653985.htm
-
Zu wenig Stroh
19.10.2011 - Trocken, gelb und hart: So sieht Stroh aus. Pferdehaltern in Norddeutschland bereitet der Gedanke an die piksigen Halme gerade Sorgen. Es gibt nämlich nicht genug davon. Stroh fällt bei der Ernte von Getreide an. Doch in diesem Jahr war etwa die Weizenernte sehr schlecht. Das Stroh war oft zu nass. Die Preise für Stroh sind schon stark gestiegen.
http://www.kruschel.de/wissen/forschen/Zu_wenig_Stroh_-_schlechte_Zeiten_fuer_Reiterhoefe_11275892.htm
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|