
Suchergebnisse
Treffer 231 bis 240 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Kehrseite des Konsums
29.10.2014 - Eine neue Jacke, ein neues Smartphone, ein neues Auto – keine Frage: etwas zu kaufen, macht Spaß und kurbelt die Wirtschaft an. Doch unser Konsum hat auch Schattenseiten: überlebenswichtige Rohstoffe werden knapp, die Müllberge wachsen uns über den Kopf und der Ausstoß von Treibhausgasen schädigt die Ozonschicht.
Aus dem Inhalt:
[...] dass für die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch 6,5 Kilogramm Getreide, 36 Kilogramm Raufutter und 15.500 Liter Wasser eingesetzt werden müssen. Gleichzeitig werden jedes Jahr rund [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/konsum/pwiediekehrseitedeskonsums100.html
-
Kampf um Nahrungsmittel
06.02.2014 - In nur einem Jahr - während der Lebensmittelkrise von 2007 bis 2008 - explodierten weltweit die Preise für Reis, Mais oder Soja und stiegen um ein Vielfaches an. Was für uns hierzulande ärgerlich ist und die Haushaltskasse belastet, das bedeutet für die Menschen in den Entwicklungsländern eine echte Bedrohung: Auch 2013 können immer mehr ihr Essen nicht bezahlen.
Aus dem Inhalt:
[...] ist sehr ineffizient. Um ein Kilo Rindfleisch zu produzieren, braucht man siebenmal so viel Getreide als Futter für die Tiere. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/kampf_um_nahrungsmittel/pwwbkampfumnahrungsmittel100.html
-
Herberge - Küche / Keller / Speisezimmer / Appartment
09.09.2010 - Küche Die Küche besitzt einen kleinen Vorraum, in dem Amphoren (Krüge) mit Lebensmitteln lagern. Von hier aus erreicht man über eine Treppe den Keller, von dem noch originale Mauerreste erhalten sind. In der Küche war der Herd aufgemauert. Auf der Herdfläche brannte das Feuer, darunter wurde das Feuerholz gestapelt.
Aus dem Inhalt:
[...] für das Küchenpersonal. Amphoren für Öl, Getreide, Fischsauce und Most standen in Holzständern. Die Vorbilder für die Amphoren stammen stammen aus zahlreichen Funden [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14440
-
Vegetarier | Vegetarismus
23.03.2010 - Die Begriffe 'Vegetarier' und 'Vegetarismus' haben sich aus den englischen Wörtern 'vegetation', also Vegetation und 'vegetable', Gemüse, entwickelt.
Aus dem Inhalt:
[...] Für die Aufzucht von Rindern und Schweinen werden außerdem große Mengen an Futter, zum Beispiel Getreide benötigt. [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/v/lexikon-vegetarier-vegetarismus-100.html
-
Bewirtschaftungsformen
09.07.2008 - Im Mittelalter lebten und arbeiteten etwa 90% der Menschen auf dem Lande. Die Höfe der vorwiegend leibeigenen Bauern waren oftmals nur kleine Hütten, die man auch Bauernkaten nannte. Daneben gab es Lagerhäuser, Ställe und Scheunen. Häufig waren die kleinen Höfe von Zäunen umgeben. So grenzten die Bauern ihren Besitz ab und hielten gleichzeitig auch das Vieh von den Gemüsegärten fern.
Aus dem Inhalt:
[...] oder Parzelle in drei Bereiche aufgeteilt wurde. Im Wechsel wurde ein Teil mit Wintergetreide (Weizen oder Roggen) und ein Teil mit Sommergetreide (Gerste [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10680
-
Die Erfindung des Geldes - Mona Monete
20.02.2008 - Vor vielen tausend Jahren, in der Steinzeit, lebten die Menschen in kleinen Gruppen zusammen und besorgten sich ihre Nahrungsmittel als Jäger und Sammler. Eigentum spielte für sie noch keine Rolle. Was die Menschen jagten, fischten und sammelten gehörte immer allen aus der Gruppe. Mit der Entwicklung von Ackerbau und Viehzucht wurden die Dinge komplizierter.
Aus dem Inhalt:
[...] von Ackerbau und Viehzucht wurden die Dinge komplizierter. Als sesshafte Bauern konnten sie Überschüsse an Getreide, Milch oder Fleisch produzieren, dafür fehlten ihnen aber andere Dinge. Die ersten Ansätze von Tauschhandel kamen auf. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/mona-monete/inhalt/hintergrund/die-erfindung-des-geldes.html
-
Allgemeines über Ernährung
15.05.2007 - Jeder Organismus (Pflanzen, Tiere, Menschen) benötigt Nährstoffe, um seine Entwicklung aufrechterhalten zu können. Ohne die Zufuhr von Nährstoffen sind Wachstum, Bewegung und Fortpflanzung nicht gewährleistet. Zu den wichtigen Nährstoffen gehören vor allem Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe.
Aus dem Inhalt:
[...] Nahrungsmittel ( Fisch, Fleisch, Eier und Milch) und der pflanzlichen Nahrungsmittel (Gemüse, Getreide, Obst, Kräuter ) hängen stark davon ab, wo und wie die Menschen leben. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1479
-
Bauernhof
19.04.2006 - Es gibt ganz moderne neu gebaute landwirtschaftliche Betriebe mit geheizten Ställen, Lagerräumen, Maschinenhallen und einem abseits stehenden Wohnhaus für die Bauersfamilie. Und es gibt noch ältere Bauernhöfe mit Scheune und Stallung unter einem Dach. Auch die Familie wohnt in einer solchen Hofanlage.
Aus dem Inhalt:
[...] Hofanlage. Die Bauernfamilie bewirtschaftet die Äcker und versorgt die Tiere auf dem Hof. Sie bringen uns mit ihrer Arbeit Getreide, Gemüse, Obst, Milch, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2898
-
Erntedank
09.02.2006 - Das Erntedankfest feiern wir, um uns bei Gott für die Ernte zu bedanken. In Deutschland ist der erste Sonntag im Oktober 1972 von der Bischofskonferenz festgelegt worden. Die Gemeinden sind aber nicht verpflichtet, dieses Fest auch zu feiern. In evangelischen Gemeinden ist der Michaelstag (29. September) oder einer der benachbarten Sonntage Festtag.
Aus dem Inhalt:
[...] September) oder einer der benachbarten Sonntage Festtag. Bei dem Fest, das meistens in einer Kirche innerhalb eines Gottesdienstes stattfindet, werden Feldfrüchte, geerntetes Getreide und anderes Essbares aus der Natur aufgestellt. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5695
-
Alkohol
Fast alle Erwachsenen tun es mehr oder weniger regelmäßig – sie trinken Alkohol. Alkohol hat Auswirkungen auf den ganzen Körper und auf das Gehirn. Wie stark der Alkohol wirkt, hängt sehr davon ab, wie viel man in einer bestimmten Zeit trinkt und welche Art alkoholischer Getränke man zu sich nimmt. In Deutschland gelten für den Konsum von Alkohol bestimmte gesetzliche Regeln: In Deutschland dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren keinen Alk...
Aus dem Inhalt:
[...] wird sie dir fallen! Was ist Alkohol? Alkohol entsteht, wenn Getreide, Früchte oder Gemüse fermentiert werden. Bei der Fermentation wird mit Hilfe von Hefe oder Bakterien [...]
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=17&titelid=233&titelkatid=0&move=1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|