
Suchergebnisse
Treffer 251 bis 260 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Dänemark
Dänemark ist ein Staat im Norden von Europa . Es ist ein kleines Königreich . Dort leben fünf Millionen Menschen , die man Dänen nennt. Ein Teil Dänemarks gehört zum Festland und liegt gleich nördlich von Schleswig-Holstein , dem nördlichsten Bundesland von Deutschland .
Aus dem Inhalt:
[...] Auf über der Hälfte der Felder wächst Getreide . Auf dem Rest wird Tierfutter und Tabak angepflanzt. Es gibt außerordentlich viele Schweine , aber auch viele Rinder [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/D%C3%A4nemark
-
Insekten in Gefahr!
Dii Insektenzahlen gehen dramatisch zurück. Woran das liegt und was wir dagegen tun können, erfährst du hier!
Aus dem Inhalt:
[...] Nur bei einigen Nutzpflanzen trägt der Wind die Pollen von Blüte zu Blüte - zum Beispiel bei Mais und Getreide. [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/insekten-spinnen/insekten-in-gefahr.html
-
Stadtarchäologie
07.01.2015 - Eine Stadt aus dem Mittelalter: bunte Giebel, herausgeputzte Fachwerkfassaden und romantisch enge Gassen. Doch was wissen wir über das frühere Leben in diesen Städten? Vom Alltagsleben der Menschen im Mittelalter erzählen nur die wenigsten Quellen. Glücklicherweise gibt es andere Spuren über – und besonders aussagekräftig – unter der Erde.
Aus dem Inhalt:
[...] So geben beispielsweise Pflanzenreste Aufschluss über bestimmte Essgewohnheiten und die damals üblichen Getreide-, Gemüse- und Obstsorten. Obstkerne verraten, dass es im Mittelalter über 50 verschiedene Pflaumensorten gab. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/leben_im_mittelalter/pwiestadtarchaeologie100.html
-
Frühmittelalter - Karger Boden, schlechte Ernte und viel Hunger
Im Frühmittelalter lebten die meisten Menschen auf dem Land. Sie siedelten auf kleinen Höfen und schlossen sich in Weilern oder auch in Dörfern zusammen. Die Höfe waren oft allerdings nur kleine Hütten. Missernten und Naturkatastrophen bedrohten jederzeit alle, die auf dem Land lebten. Es gab in der Folge viele Hungersnöte und oft blieben die Ernteerträge gering.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Roggen war das beliebteste Getreide im MittelalterLandwirtschaft im Frühmittelalter Im Frühmittelalter lebten die meisten Menschen auf dem Land. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/land-und-landwirtschaft-wie-misst-man-mit-einer-elle-und-wie-gross-war-ein-morgen/frage/karger-boden-schlechte-ernte-und-viel-hunger.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Wie konnten sich die Römer auf ihren Feldzügen versorgen?
Die Römer waren fast ständig damit beschäftigt ihr Reich zu sichern oder es durch weitere Vormärsche auszubauen. Wie konnten sie ihre Truppen auf den langen Feldzügen versorgen?
Aus dem Inhalt:
[...] Als Beispiel, wie die Versorgung eines Legionslagers ausgesehen haben könnte, sei Neuss am Niederrhein genannt: Dort benötigten die Soldaten Getreide, Fleisch, Käse und Gemüse, dazu Salz und Olivenöl. Als Getränk gab es Wein. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/wie-konnten-sich-die-roemer-auf-ihren-feldzuegen-versorgen.html
-
Back-Tüftler gesucht: Was würde Hamster Hermann backen?
18.12.2018 - Kräftiges Brot oder süßer Kuchen – welches köstliche Gebäck man aus den Leibspeisen eines Hamsters zubereiten? Auch du kannst mitmachen und ein Rezept austüfteln!
Aus dem Inhalt:
[...] folgende Dinge, die ihr als Zutaten verwenden dürft: Ur-Getreidesorten: Emmer, EinkornGetreide: Weizen, Hafer, Dinkel, RoggenErbsenLuzerne, Klee (als [...]
https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/back-tueftler-gesucht-was-wuerde-hamster-hermann-backen/
-
Wie gesund ist Brot?
04.03.2015 - Es kommt darauf an, was drin steckt. Das gilt ganz besonders für Brot. Noch lange nicht jede Sorte, die gesund aussieht, ist es auch. Eine knusprige Kruste und ein frischer Duft sind längst kein Garant mehr dafür, dass wir uns damit etwas Gutes tun. Auch schöne Namen und irreführende Siegel sagen wenig über die Qualität des jeweiligen Brotes aus.
Aus dem Inhalt:
[...] zu sich nehmen. Zu erkennen ist es an seiner grau-braunen Farbe. Wird es zusammen mit anderen Getreideprodukten, Obst und Gemüse regelmäßiger Bestandteil der Mahlzeiten, ist das ein wichtiger Grundstein gesunder Ernährung. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/brot/pwiewiegesundistbrot100.html
-
Ratten
07.01.2015 - Rund 160 bis 200 Millionen Ratten sollen Deutschlands Untergrund bevölkern. Für viele Menschen, bei denen die Tiere Angst und Ekel auslösen, eine Horrorvision. Ganz anders in der Wissenschaft: Als Versuchstier für die medizinische Forschung werden Ratten seit mehr als hundert Jahren hoch geschätzt. Vielleicht hat sich auch deswegen das Image der Ratte im Laufe der vergangenen Jahrzehnte verändert.
Aus dem Inhalt:
[...] sind sie auch Nahrungskonkurrenten für uns Menschen, zumindest in Zeiten der Dürre. Eingelagertes Getreide gehört mit zu ihrem Speiseplan und wenn es außerhalb [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/ratten/pwwbratten100.html
-
Jungsteinzeit
23.10.2014 - In der Jungsteinzeit, dem Neolithikum, tauschen die Menschen ihr wildbeuterisches Leben nach und nach gegen die Sesshaftigkeit. Sie bestellen Felder für den Ackerbau und machen aus Wildtieren Haustiere. Sie fangen auch an in größeren Gemeinschaften zu leben – zusammen mit ihren Haustieren. Die Schafe und Ziegen liefern nicht nur Milch und Fleisch.
Aus dem Inhalt:
[...] und Iran oder auch die Türkei liegen. Hier gibt es Wildgetreide und vor allem Wildschafe und Ziegen. Genetische Nachfahren dieser Tiere kommen [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/jungsteinzeit/pwwbjungsteinzeit100.html
-
Anbaumethoden
15.08.2014 - Dass die Landwirtschaft die Voraussetzung für eine kulturelle Zivilisation darstellt, ist uns heute gar nicht mehr richtig bewusst. So problemlos funktioniert die Versorgung, so selbstverständlich liefert der Supermarkt alles, was das Herz begehrt. Es ist kaum noch vorstellbar, dass vor noch nicht allzu langer Zeit drei Viertel der Bevölkerung in der Landwirtschaft arbeiteten und dass Missernten regelmäßig Hungersnöte auslösten.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf ein Anbaujahr mit Wintergetreide folgte ein Jahr mit Sommergetreide und schließlich ein Brachejahr. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/landwirtschaft/anbaumethoden/pwwbanbaumethoden100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|