
Suchergebnisse
-
Kalender - 17.09.1787 - Demokratische Verfassung in den USA
10.09.2004 - Heute vor 231 Jahren wurde die Verfassung für die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) verabschiedet. Die Verfassung, die auf den Prinzipien der Gewaltenteilung und auf gegenseitiger Kontrolle basiert, war eine der ersten demokratischen Verfassungen der Welt.
https://www.hanisauland.de/kalender/demokratischeverfassungusa
-
Kalender - 17. September 1787: Demokratische Verfassung in den USA
10.09.2004 - Heute vor 232 Jahren wurde die Verfassung für die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) verabschiedet. Die Verfassung, die auf den Prinzipien der Gewaltenteilung und auf gegenseitiger Kontrolle basiert, war eine der ersten demokratischen Verfassungen der Welt.
https://www.hanisauland.de/kalender/demokratische-verfassung-usa/
-
Exekutive
In einem Staat sind verschiedene Aufgaben auf unterschiedliche Institutionen aufgeteilt (Gewaltenteilung). Eine dieser Gewalten ist die Exekutive, deren Aufgabe es ist, die Beschlüsse der gesetzgebenden Gewalt (Legislative) auszuführen und umzusetzen. Diese Rolle kommt in demokratischen politischen Systemen wie Österreich der Regierung (Bundesregierung) zu.
http://www.politik-lexikon.at/exekutive/
-
Gesetzgebung
Legislative, Gewaltenteilung.
http://www.politik-lexikon.at/gesetzgebung/
-
Judikative
Die Judikative ist eine der drei klassischen Gewalten (Gewaltenteilung/Gewaltentrennung), und zwar die Recht sprechende Gewalt. Dazu gehören die unterschiedlichen Gerichte und Staatsanwaltschaften sowie die dort tätigen RichterInnen und StaatsanwältInnen. Sie sorgen dafür, dass es in Streitfällen zu einer gültigen Regelung kommt.
http://www.politik-lexikon.at/judikative/
-
Legislative
Als Legislative bezeichnet man die gesetzgebende Gewalt (Gewaltenteilung). Die Legislative ist in Österreich das Parlament, also Nationalrat und Bundesrat. Alle Bundesgesetze werden von den Abgeordneten des Parlaments beschlossen. Daneben gibt es aber auch eine Legislative auf Landesebene – hier ist es der Landtag des Bundeslandes.
http://www.politik-lexikon.at/legislative/
-
Oligarchie
Das griechische Wort oligarchia heißt wörtlich übersetzt Herrschaft von wenigen. In einer Demokratie ist die Macht auf verschiedene Institutionen verteilt (Gewaltenteilung/Gewaltentrennung). Anders ist es in einer Oligarchie: Hier herrscht nur eine kleine Gruppe, und ihre Angehörigen sorgen dafür, dass niemand anderer an die Macht kommt.
http://www.politik-lexikon.at/oligarchie/
-
Rechtsprechung
Als Rechtsprechung bezeichnet man entweder die Recht sprechende Gewalt (Judikative, Gewaltenteilung/Gewaltentrennung) oder die Tätigkeit dieser Recht sprechenden Gewalt (z.B. Gerichtsurteile). In der Europäischen Union wird die Rechtsprechung vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) ausgeführt.
http://www.politik-lexikon.at/rechtsprechung/
-
Republik
Das lateinische res publica bedeutet auf Deutsch öffentliche Sache, aber auch Staat bzw. Staatsgewalt. Eine Republik ist demnach ein Staat, in dem die verschiedenen Staatsgewalten eine Angelegenheit der gesamten Gesellschaft sind (Gewaltenteilung/Gewaltentrennung). Die Wähler und Wählerinnen bestimmen bei den Wahlen, wer regieren darf oder wer im Parlament sitzen soll.
http://www.politik-lexikon.at/republik/
-
Verfassung
Die Verfassung eines Staates regelt die wichtigsten Angelegenheiten in diesem Land. In einer Verfassung ist die Gewaltenteilung festgelegt, dort sind die wichtigsten Institutionen eines Staates aufgelistet und ihre Machtfülle dargestellt und dort wird auch die Einhaltung der Menschenrechte definiert.
http://www.politik-lexikon.at/verfassung/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|