
Suchergebnisse
-
Vorgeschichte - Warum war England früher keine Insel?
Während der Eiszeit war Großbritannien mit dem Festland verbunden, und zwar dort, wo heute die schmalste Stelle liegt: zwischen Calais und Dover. Der Meeresspiegel lag nämlich viel tiefer, weil das Wasser im Eis der Gletscher gebunden war. So kann man auf dem Meeresboden der Nordsee noch so manches finden, das in der Altsteinzeit dorthin gelangt ist.
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/lucys-wissensbox/kategorie/land-und-tiere-von-emmer-und-mammuts/frage/warum-war-england-frueher-keine-insel.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1
-
Island
Die Hauptstadt von Island heißt Reykjavik. Die Insel Island liegt direkt unter dem Polarkreis. Sie ist nur etwa 280 km von Grönland entfernt, aber mehr als 800 km von Schottland. Island ist weltweit die größte Vulkaninsel und wurde durch die Elemente Feuer und Eis - also durch Vulkane und Gletscher - aufgebaut und geformt.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Island
-
Die Entwicklung der Alpen
Die Geschichte der Alpen beginnt in der Trias vor etwa 250 Mio. Jahren. Damals waren alle Landmassen in einem Kontinent vereinigt, dem Superkontinent Pangäa. In der Trias begann Pangäa auseinanderzubrechen. Zunächst bildete sich zwischen dem heutigen Afrika und Europa ein flaches Schelfmeer, dann ein Tiefseebecken, die Thetys.
Aus dem Inhalt:
[...] Formung durch Erosion – Formung durch die Eiszeit – Gletscher Vorgeschichte in Trias und Jura: Sedimente bilden sich Abb. 15 ¦ Dachstein Bildunterschrift [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/alpen.htm
-
Besuch beim höchsten Alpengletscher!
12.09.2022 - Diese Schulklasse schaut sich die Gletscherschmelze vor Ort an.
https://www.zdf.de/kinder/logo/schulklasse-besucht-gletscher-102.html
-
Eiszeit
Eine Eiszeit ist eine lange Zeit , in der es auf der ganzen Erde viel kälter ist als sonst. Manche Wissenschaftler sprechen von einem Eiszeitalter, wenn mindestens ein Pol der Erde vergletschert ist.
https://klexikon.zum.de/wiki/Eiszeit
-
Eiszeitalter und Eiszeit
Das Klima änderte sich im Laufe der Erdgeschichte häufig. Zu Beginn war es warm, um nicht zu sagen heiß, auf der Erde. Das lag daran, dass die frisch entstandene Erde noch heißer war als heute. Vor ca. 4 Milliarden Jahren war die Temperatur in Bodennähe auf 100 °C gesunken (die Erde ist 4,6 Milliarden Jahre alt).
Aus dem Inhalt:
[...] zwar wärmer, aber auch feuchter. Während der weiteren Abkühlung konnte dadurch reichlich Schnee fallen und Gletscher wachsen lassen. Gletscher reflektieren aber das Sonnenlicht besonders stark, was eine weiteren Abkühlung zur Folge hat. [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/eiszeit.htm
-
Eiszeit
20.10.2014 - Als Eiszeit (Glazial) bezeichnet man eine über mehrere Jahrhunderte oder Jahrtausende anhaltende Phase in der Erdgeschichte, in der es deutlich kühler ist und es zu einer enormen Ausbreitung von Gletschern in den Gebirgen und der polaren Eisschilde kommt. Die Periode zwischen zwei Eiszeiten heißt Warmzeit oder Interglazial.
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/eiszeit/pwwbeiszeit100.html
-
Montblanc, der höchste Berg Europas
Der in den westlichen Alpen liegende Montblanc ist mit 4807 m der höchste Berg Europas. Die stark vergletscherte Montblanc-Gruppe gehört zu Frankreich und Italien. Im Montblanc-Tunnel kam es 1999 zu einer schweren Brandkatastrophe.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/montblanc-der-hoechste-berg-europas
-
Gletschermumie Ötzi
23.06.2015 - Unsere Vorstellung von den Menschen der Steinzeit ist wenig schmeichelhaft. Nicht selten wurden Rekonstruktionen unserer Vorfahren in einfache Säcke gesteckt, die ihre Kleidung darstellen sollten. Dass wir mit diesem Bild der jüngeren Steinzeit auf dem Holzweg waren, hat uns 1991 ein sensationeller Fund in den Ötztaler Alpen klargemacht.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/archaeologie/mumien/pwiegletschermumieoetzi100.html
-
Schelfeis
24.06.2013 - Schelfeis Grosse Eisströme entwässern das Innere des Kontinents und bilden die Schelfeistafeln. Es sind dies schwimmende Eisplatten von grossflächigem Ausmassen und mindestens 2m Höhe über dem Meeresspiegel, die vom Inlandeis, Gletschern oder Eisströmen gespeist werden. 40% der über 30000km langen Küste bestehen aus Schelfeis .
http://antarktis.ch/2000/01/01/schelfeis/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|