
Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Abenteuer - Lohnt sich nicht?! | Motzgurke.TV
Zum Schüleraustausch in die USA oder bei motzgurke.tv bleiben? Charlotte muss eine schwere Entscheidung treffen.
http://www.kindernetz.de/motzgurketv/themen/-/id=248904/nid=248904/did=375430/3l46lp/index.html
-
Alpen
Die Alpen sind das größte / grösste und höchste Gebirge Europas und bedecken eine Fläche von 220.000 Quadratkilometern. Sieben Staaten haben an den Alpen Anteil:
Aus dem Inhalt:
[...] Aus der Entstehung ergibt sich die Gliederung der Alpen in Zentralalpen, nördliche Kalkalpen und südliche Kalkalpen. Die Alpen wachsen jedes Jahr um 1-2 mm. In der Eiszeit bildeten sich durch die Gletscherströme Täler und Pässe. [...]
http://www.palkan.de/alpen.htm
-
Umweltprobleme im Himalaja
14.05.2014 - Zu Recht verbinden viele Menschen den Himalaja mit unberührter Wildnis und natürlicher Vielfalt. Doch wie überall in der Welt hinterlässt auch hier die Moderne ihre Spuren. Der Mount Everest gilt als höchste Müllkippe der Welt, in Nepal nimmt das Abholzen der Wälder Ausmaße an, die katastrophale Folgen für die Bewohner haben.
Aus dem Inhalt:
[...] In Tibet verseucht die Industrie ganze Landstriche und der Klimawandel lässt auch im Himalaja die Gletscher schmelzen. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/gebirge/himalaja/pwieumweltproblemeimhimalaja100.html
-
Vulkan in der Antarktis entdeckt
Forscher haben festgestellt, dass es in der Antarktis vor rund 2200 Jahren einen gigantischen Vulkanausbruch gab. Noch heute ist der Vulkan in der Nähe des riesigen …
Aus dem Inhalt:
[...] Die Forscher vermuten jedoch, dass die Wärme des Vulkans dazu beitragen könnte, dass ein angrenzender Gletscher immer mehr schmilzt. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/vulkan-in-der-antarktis-entdeckt.html
-
Steinzeit
Die Steinzeit ist der älteste Abschnitt in der Geschichte der Menschheit . Man teilt diese Zeit noch weiter auf: am Anfang die Altsteinzeit und dann die Jungsteinzeit. Manche Wissenschaftler schieben noch die Mittelsteinzeit dazwischen.
Aus dem Inhalt:
[...] Wie war die Welt in der Altsteinzeit? Ein Gletscher ist ein riesiges Stück Eis in der Landschaft. So sieht der Aletschgletscher in der Schweiz heute aus. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Steinzeit
-
Rutscheis durch Klimawandel
Der Klimawandel hat die Arktis und die Antarktis fest im Griff: Beide Pole verlieren immer mehr Eis. Doch es gibt große Unterschiede. Der Nordpol (die Arktis) besteht hauptsächlich aus einer großen Meereisfläche. Durch die weltweite Erderwärmung schmelzen im Sommer große Teile der Eisfläche weg. Forscher befürchten, dass in einigen Jahrzehnten das Eis während der Sommermonate ganz verschwunden sein könnte.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein bekanntes Forschungsinstitut – das Alfred Wegener Institut - konnte beweisen, dass viele Gletscher in der Antarktis und auf Grönland immer mehr an Höhe [...]
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/27?type=news&page=32
-
Neuseeland
Neuseeland ist ein Staat im Pazifischen Ozean südöstlich von Australien. Er besteht aus zwei Hauptinseln, der Nordinsel und der Südinsel. Die Nordinsel ist durch starke tektonische Vorgänge geformt worden.
Aus dem Inhalt:
[...] hat im Westen Hochgebirgscharakter mit Gletschern und sich tief ins Land einschneidenden Fjorden. Die Bevölkerungsdichte Neuseelands ist sehr gering. Das Land besitzt eine multikulturelle Bevölkerung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/neuseeland
-
Schwarzwald
23.10.2014 - Die Römer waren es, die dem Schwarzwald seinen Namen gaben: "Silva nigra", "schwarzer Wald", nannten sie das Mittelgebirge, das sie nördlich der Alpen vorfanden. Ein unwegsames Gelände war der Schwarzwald damals: von dichten Wäldern bedeckt und wilden Tieren bewohnt, dabei aber nur spärlich besiedelt.
Aus dem Inhalt:
[...] Gletscher. Das Feldbergmassiv war von einer dichten Eiskappe bedeckt. Als vor circa 12.000 Jahren die letzte Kaltphase endete, wurden die Gletscher durch [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mittelgebirge/schwarzwald/pwwbschwarzwald100.html
-
Oasen - Trockentäler - Salzseen
24.06.2013 - Oasen Die grossen eisfreien Gebiete der Antarktis heissen Oasen, aber diese Oasen sind wüstenartige, eisfreie Gegenden mit niedrigen Niederschlagsmengen und tiefen Temperaturen. Es können nur einige Algen und Flechten hier überleben. Die bekannteste ist die Schirmacher Oase Die Fläche aller antarktischen Oasen ist gering, für die Wissenschaft sind sie aber von grosser Bedeutung.
Aus dem Inhalt:
[...] von etwa 90 km und bestehen im wesentlichen aus drei Tälern, die friiher von Gletschern bedeckt waren: dem Taylortal, dem Wrighttal und dem Victoriatal. [...]
http://antarktis.ch/2000/01/01/oasen-trockentaler-salzseen/
-
8. DDR-Expeditionsgruppe - 17. SAE
24.06.2013 - 1972 : 8. DDR-Antarktis-Expeditionsgruppe bei der 17. SAE (1971-1973) Nach zweijähriger Pause beteiligten sich wieder sieben deutsche Forscher an den Antarktisexpeditionen der Sowjetunion. Sie reisten Anfang November 1971 von Leningrad mit M/S “Professor Wiese” ab. An der Eisgrenze vor Molodeschnaja stiegen sie auf M/S “Ob” um und wurden später mit dem Bordhubschrauber nach Molodeschnaja geflogen.
Aus dem Inhalt:
[...] im Gebiet um die Station Molodjoshnaja Untersuchungen an einem küstennahen Gletscher vorzunehmen und die Ergebnisse mit den glaziologischenMessungen der DDR-Expedition 1964/65 nach Spitzbergen zu vergleichen. [...]
http://antarktis.ch/2000/01/01/8-ddr-expeditionsgruppe-17-sae/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|