
Suchergebnisse
-
Die Meeresräuber könnten viel schneller, wenn sie wollten
19.02.2019 - Haie schwimmen viel langsamer, als sie eigentlich könnten - auch beim Jagen. Sie übersehen so nicht so schnell Robben, auf die sie Appetit haben.
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/haie-jagen-im-bummeltempo-102.html
-
Warum Haifische so wichtig sind!
24.08.2008 - Haifische sind die Meerespolizei . Sie stehen an der Spitze des Nahrungsnetzes im Meer. Wir brauchen die Haie zum Erhalt des gesamten Lebens in den Weltmeeren. Und wenn die Nahrungsnetze in den Ozeanen zusammenbrechen, dann geht auch das Plankton im Meer zu Grunde. Und das bedeutet das Ende des Lebens auf der Erde , denn 72% des Sauerstoffes der Welt wird vom Phytoplankton produziert.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17956
-
Hai-Lights
20.02.2015 - Die meisten Menschen verbinden mit dem Begriff "Hai" das Bild eines im offenen Meer schwimmenden Weißen Haies. Doch Haie haben in ihrer gut 400 Millionen Jahre währenden Geschichte die unterschiedlichsten Gestalten und Lebensformen entwickelt. Hunderte Haiarten sind heute bekannt, und sie reichen vom 20-Zentimeter-Winzling über den muskulösen Schwimmer bis zum wahren Riesen.
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/haie/pwiehailights100.html
-
Hammerhai
Hammerhai - Hammerhaie erkennt man an ihrer schnurgeraden Stirn. Sie werden ihrer Flosse wegen stark bejagt.
Aus dem Inhalt:
[...] Nahrung Die Räuber fressen Fische aller Art, Rochen, Krabben und Kopffüßer, aber auch andere kleine Haie [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tierlexikon/meerestiere/tierlexikon-hammerhai-77154.html
-
Kürzestgeschichten von Martin Ebbertz | Feuer in der Eiswürfelfabrik | Spielraum
Aus dem Inhalt:
[...] Oder wenn eine Familie eine Bootstour auf dem Meer macht - in einer Bucht, in der Haie leben? Und was hat ein Ordnungsamt mit der Ordnung im Kinderzimmer zu tun? Fragen [...]
http://www.kindernetz.de/spielraum/sendungen/-/id=126540/nid=126540/did=436566/3sbjeo/index.html
-
Die Haifischarten sind vom Aussterben bedroht
24.08.2008 - Weltweit werden heute etwa 200 Millionen Haie pro Jahr getötet. (200.000.000 Haifische, von Menschen und etwa 10 Menschen von Haifischen getötet) Dies geschieht als  Beifang Haie, die zufällig in Fischernetze geraten, werden meist tot oder verletzt wieder ins Meer zurückgeworfen, weil sie nicht zum gewünschten Fang passen. , oder ganz gezielt als Flossen-, Fleisch- und Knorpellieferant.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17957
-
Die Zähne vom Hai
02.08.2013 - Hai ist nicht gleich Hai. Die verschiedenen Arten fressen ganz unterschiedliche Dinge. Was auf dem Speiseplan eines Hais steht, kann man gut am Gebiss erkennen. Es gibt zum Beispiel Haie, die Muscheln fressen und andere harte Beute. Die Zähne dieser Tiere sind eher flach und ihr Kiefer gleicht dem eines Nussknackers, erklärt ein Experte.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Die_Zaehne_vom_Hai_13320193.htm
-
Vom Jäger zum Gejagten
29.01.2013 - Weltweit gibt es an die 500 verschiedene Haiarten. Ungefähr 200 davon stehen auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten. Das größte Problem ist der Fischfang. Viele Haiarten wie Dornhai oder Blauhai werden gezielt gejagt. Ihr Fleisch wird nämlich gern gegessen. Tierschützer beklagen, dass die Fischer viel zu viele Haie aus dem Meer holen.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Vom_Jaeger_zum_Gejagten_12788788.htm
-
Zu wenig Hai-Nachwuchs
12.09.2014 - Viele Hai-Arten vermehren sich sehr langsam. Sie bekommen erst mit zehn Jahren oder später Nachwuchs. Der Dorn-Hai zum Beispiel kann erst mit über 20 Jahren Kinder zeugen. Der Fang von Haien ist auch deswegen problematisch. Viele Haie werden schon gefangen, bevor sie überhaupt in der Lage sind, Kinder zu bekommen.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Zu_wenig_Hai-Nachwuchs_14578841.htm
-
Ausstellung: Urzeitliche Tiere - Großzahn-Hai
28.03.2013 - 100 Millionen Jahre vor dem Auftauchen der ersten Dinosaurier streiften Haie durch die Ur-Ozeane unseres Planeten. Sie gehören zu den ersten Wirbeltieren, die Kiefer und Zähne entwickelten. Ihre Skelette bestehen aus Knorpel und sind verkalkt, d.h. durch Kalzium-Karbonat-Einlagerungen in den äußeren Knorpelschichten verstärkt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25160
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|