
Suchergebnisse
-
Historischer Hintergrund der Globalisierung
Globalisierung ist kein fundamental neues Phänomen der Gegenwart. Die Tendenz der weltweiten Verflechtungen in Ökonomie, Medien, Politik und Kultur hat sich langfristig herausgebildet.
Aus dem Inhalt:
[...] Der sich in dieser Zeit entwickelnde europazentrierte Welthandel war eine Vorläuferstufe der Globalisierung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/historischer-hintergrund-der-globalisierung
-
Interview mit Hartwig Kirner
Jemand, der sich schon viel mit der Globalisierung und ihren Folgen für Menschen und Umwelt beschäftigt hat, ist Hartwig Kirner. Er ist Geschäftsführer von FAIRTRADE Österreich und setzt sich dort für einen Fairen Handel weltweit ein. FAIRTRADE Österreich wurde 1993 gegründet und zeichnet Waren mit dem FAIRTRADE-Gütesiegel aus, die unter gerechten Bedingungen hergestellt und nach Österreich geliefert wurden.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-globalisierung/interview-mit-hartwig-kirner/
-
Protektionismus und Freihandel
In den letzten Jahrzehnten ist der Welthandel stark angewachsen und schneller gestiegen als die Produktion. Unter dem Einfluss der Globalisierung sind strukturelle Veränderungen zu beobachten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/protektionismus-und-freihandel
-
Handelsabkommen
Wenn zwei oder mehrere Länder ihren gemeinsamen Handel regeln möchten, schließen sie ein Handelsabkommen (Freihandelszone). Man nennt das auch Außenhandelsabkommen. Darin kann festgelegt sein, welche Güter ge- oder verkauft werden. Es kann aber auch definiert werden, wie ein möglicher Technologie- oder Dienstleistungsaustausch abgewickelt wird oder wie die gegenseitige Nutzung von Flughäfen aussieht.
http://www.politik-lexikon.at/handelsabkommen/
-
Der Seeweg nach Indien – Vasco da Gama
VASCO DA GAMA (1469–1524) wurde um 1469 in Sines, einem Seehafen im Süden Portugals, geboren. Er studierte Astronomie und Navigation. In der Marine Portugals brachte er es bis zum Marineoffizier.
Aus dem Inhalt:
[...] Durch seine Entdeckungen eröffnete er den Seehandel der Europäer mit Asien und trug dazu bei, dass sich Portugal zusammen mit Spanien im 16. Jh. zur bedeutendsten Kolonialmacht entwickelte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-seeweg-nach-indien-vasco-da-gama
-
Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand
13.05.2004 - Bedeutung des Begriffs "Freihandel" Wenn es keine Hindernisse beim Handel zwischen Staaten gibt, spricht man von "Freihandel". Es gibt dann keine Zollschranken und die Güter können frei zwischen den Staaten ein- und ausgeführt werden.
https://www.hanisauland.de/lexikon/f/freihandelszone.html
-
250. Todestag von Georg Friedrich Händel
14.04.2009 - Am 14. April 2009 ist der 250. Todestag des deutsch-britischen Komponisten Georg Friedrich Händel. Er wurde 1685 in Halle geboren und starb 1759 in London. Händel erlangte durch seine zahlreichen meisterhaften Opern, Operetten und Oratorien weltweite Berühmtheit.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2814.html
-
Blick auf China: China in der Kolonialzeit
04.08.2008 - 1839 bis 1842 und 1858 bis 1860 fanden die beiden "Opiumkriege" statt. Gegner Chinas war zuerst England, später dann auch Frankreich. China verlor diese kriegerischen Auseinandersetzungen und war danach gezwungen, sich der Wirtschaft und dem Handel aus Europa zu öffnen. Daraus zogen die industrialisierten europäischen Mächte und später auch Japan Nutzen, China war im Grunde zu einer Kolonie geworden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2672.html
-
Rom - Handelswege: Zu Land und zu Wasser
Die Waren, die gehandelt wurden, mussten natürlich irgendwie transportiert werden. Dies geschah zu Lande und zu Wasser. So baute man im ganzen Reich Straßen. Eigentlich waren die vor allem für das schnelle Voranschreiten der Soldaten gedacht, doch auch für den Handel waren sie natürlich von Bedeutung.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/handel-im-alten-rom-von-muenzen-und-weiten-transporten/frage/handelswege-zu-land-und-zu-wasser.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
-
Tunesien
03.08.2004 - Länderlexikon: Tunesien ist ein recht reiches Land im Norden Afrikas. Viele Touristen bringen Geld ins Land, die an der Mittelmeerküste und auf der Insel Djerba Strandurlaub machen. Der größte Teil des Landes wird von der Wüste Sahara eingenommen. Dort leben Wüstennomaden und ziehen auf ihren Kamelen von Oase zu Oase und treiben Handel. Die meisten Tunesier leben aber an der Mittelmeerküste in Dörfern und Städten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/333.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|