
Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Minnesang
Der Minnesang, eine ritterlich-höfische Liebeslyrik und Liedkunst, entwickelte sich als eine Form der literarischen Auseinandersetzung der mittelalterlichen Adelsgesellschaft mit Fragen der Liebe.
Aus dem Inhalt:
[...] was – sach; hemede – edele); der Vollreim war noch nicht die Norm, Grundthemen sind Werbung, Sehnsucht, Scheiden, Fremdsein und Verzicht, zweipolige [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/minnesang
-
Bundesland Niedersachsen
Das Bundesland Niedersachsen liegt im Nordwesten Deutschlands. Es umschließt den Stadtstaat Bremen vollständig. Die Landeshauptstadt ist Hannover. Der größere nördliche Landesteil gehört zum Naturraum Norddeutsches Tiefland, während der Süden zur mitteldeutschen Gebirgsschwelle zählt.
Aus dem Inhalt:
[...] spielt an der Nordseeküste, in der Lüneburger Heide und im Harz eine große Rolle. Niedersachsen ist ein großes Bundesland im Nordwesten von Deutschland [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/bundesland-niedersachsen
-
Die Atmungsorgane
11-mal atmet der Mensch in der Minute ein und wieder aus. Das heißt, 11-mal hebt und senkt sich der Brustkorb, füllen und leeren sich die Lungen mit dem Atem. Jedes Mal nimmt der Atem den gleichen Weg durch die Nasenhöhle, durch den Rachen bis zum Kehlkopf und gelangt von dort über die Luftröhre bis zu den Bronchien.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei den Atmungsorganen unterscheidet man zwischen den Leitungswegen der Atemluft (Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien) und den Organen des Gaswechsels, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/die-atmungsorgane
-
Atmungsorgane
11-mal atmet der Mensch in der Minute ein und wieder aus. Das heißt, 11-mal hebt und senkt sich der Brustkorb, füllen und lehren sich die Lungen mit dem Atem. Jedes Mal nimmt der Atem den gleichen Weg durch die Nasenhöhle, durch den Rachen bis zum Kehlkopf und gelangt von dort über die Luftröhre bis zu den Bronchien.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei den Atmungsorganen unterscheidet man zwischen den Leitungswegen der Atemluft ( Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien ) und den Organen des Gaswechsels, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/atmungsorgane
-
Reaktionen organischer Stoffe (Überblick)
Chemische Reaktionen werden nach verschiedenen Gesichtspunkten unterteilt. Bei organischen Reaktionen werden fast immer Atombindungen gespalten und wieder neu geknüpft, sodass sich die Unterteilung von der Unterteilung anorganischer Reaktionen unterscheidet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/reaktionen-organischer-stoffe-ueberblick
-
National- und Naturparks in Deutschland
Zum Schutz der Natur werden weltweit in vielen Ländern unterschiedliche Schutzgebiete ausgewiesen. Das jeweils herrschende Landesrecht führt jedoch häufig dazu, dass sich der Charakter der Gebiete sehr stark voneinander unterscheidet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/national-und-naturparks-deutschland
-
Gattungen und Typen des Dramas
Der Begriff Gattung unterscheidet nicht nur die drei Arten der Dichtung Lyrik, Epik Dramatik, sondern dient auch zur Unterscheidung der unterschiedlichen Typen und Formen der dramatischen Dichtung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/gattungen-und-typen-des-dramas
-
Beschreiben und Erklären technischer Geräte
Das Beschreiben ist eine für die Chemie charakteristische Tätigkeit. Dabei wird eine zusammenhängende und geordnete Darstellung von Erscheinungen mit sprachlichen Mitteln gegeben. Äußerlich wahrnehmbare Eigenschaften der einer Erscheinung, z.
Aus dem Inhalt:
[...] Beispiel: Ein Scheidetrichter (scheiden = trennen) ist ein Gerät, mit dem ein Gemisch aus zwei Flüssigkeiten wieder getrennt werden kann. Die Flüssigkeiten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/beschreiben-und-erklaeren-technischer-geraete
-
Einteilung von Stößen
Stöße treten in Natur, Technik und Alltag in vielfältiger Art auf. Nach der Energiebilanz unterscheidet man zwischen unelastischen und elastischen Stößen. Nach der Lage der Körper, die sie beim Stoß zueinander haben, differenziert man zwischen geraden und schiefen Stößen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/einteilung-von-stoessen
-
Organische Reaktionen
Chemische Reaktionen werden nach verschiedenen Gesichtspunkten unterteilt. Bei organischen Reaktionen werden fast immer Atombindungen gespalten und wieder neu geknüpft, sodass sich die Unterteilung von der Unterteilung anorganischer Reaktionen unterscheidet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/organische-reaktionen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|