
Suchergebnisse
-
Fotos vom Chat zum Thema Hundert Jahre Erster Weltkrieg
Aus dem Inhalt:
[...] Fotos vom Chat am 9.10.2014 zum Thema „Hundert Jahre Erster Weltkrieg“ [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-100-jahre-erster-weltkrieg/chat-mit-politikerinnen-und-expertinnen/fotos-vom-chat-zum-thema-hundert-jahre-erster-weltkrieg/
-
Länderlexikon: Japan
02.08.2004 - Länderlexikon: Japan besteht aus mehreren hundert Inseln, darunter die vier Hauptinseln Hokkaido, Honshu, Shikoku und Kyushu. Es ist ein modernes und reiches Land, in dem die fleißigen Menschen aber auch viel Wert auf die Geborgenheit in der Familie und den buddhistischen Glauben legen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/221.html
-
Lebkuchen
23.11.2004 - Der absolute Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen sind Lebkuchen. Sie wurden bereits Ende des 13. Jahrhunderts in fränkischen Klöstern gebacken und kamen hundert Jahre später in die heutige "Lebkuchenstadt" Nürnberg.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/729.html
-
Massenmord-Versuch im Namen Gottes?
13.08.2006 - Wer jetzt in den Urlaub fliegen will, muss sich auf eine lange Wartezeit am Flughafen einstellen. In ganz Europa und auch in den USA ist in den vergangenen Tagen Chaos auf den Flughäfen ausgebrochen, nachdem Verbrecher in der englischen Hauptstadt London Bombenanschläge auf bis zu zehn Flugzeuge geplant haben sollen. Dabei wären mit Sicherheit mehrere hundert Menschen ums Leben gekommen. Die Polizei konnte dies jedoch nach eigenen Angaben gerade noch verhindern. Der angebliche Chef der mutmaßlichen Attentäter ist noch auf der Flucht. Die Sicherheitskontrollen an allen Flughäfen sind daraufhin extrem verschärft worden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1799.html
-
Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953
17.06.2013 - Der 17. Juni 1953 wurde zum Schicksalstag der ostdeutschen Bürger, der in die Geschichte eingehen sollte: Aus einem Arbeiterstreik in Ost-Berlin erwuchs ein immer größerer Protest, der sich schließlich in verschiedenen Städten zu einem Volksaufstand ausweitete. Doch die Proteste wurden von sowjetischen Truppen brutal niedergeschlagen. Über 50 Menschen starben, mehrere hundert wurden festgenommen. Was waren die Hintergründe des Aufstandes vom 17. Juni?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3535.html
-
Christian Dietrich Grabbe
* 11. Dezember 1801 in Detmold † 12. September 1836 in Detmold GRABBE ist vor allem als Dramatiker für die deutsche Literatur wichtig geworden. Seine Stücke markieren das Ende der Kunstperiode von Klassik und Romantik, mithin die Abkehr von einem einheitlichen Dramenstil und idealisierender Darstellungsweise.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhundert wie ALFRED JARRY und EUGÉN IONESCU haben deshalb ausdrücklich in GRABBE einen Vorläufer gesehen. Marius und Sulla Der Band mit Jugenddramen enthielt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/christian-dietrich-grabbe
-
Monopol | einfach erklärt für Kinder und Schüler
29.02.2012 - In der Wirtschaft sind Rohstoffe, Produkte und Dienstleistungen die Waren, welche von den Verbrauchern konsumiert und bezahlt werden. Man spricht auch von einem "Markt". Das Monopol bezeichnet eine Situation am Markt, in der es für einen Rohstoff, für ein bestimmtes Produkt oder für eine bestimmte Dienstleistung nur einen einzigen Anbieter gibt - er besitzt in diesem Fall hundert Prozent "Marktanteil". Der Begriff Monopol spiegelt dies gut wieder - er setzt sich zusammen aus den altgriechischen Wortbausteinen "monos" (das bedeutet "alleine") und "polein" (das bedeutet "verkaufen"). Alternative Situationen am Markt sind das "Oligopol" und der "freie Wettbewerb" (die Idealform dieser Marktsituation wäre der "perfekte Wettbewerb"). Es ist sinnvoll, die drei unterschiedlichen Marktsituationen zu vergleichen, um die Funktionsweise des Monopols zu verstehen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3420.html
-
Leo Tolstoi - Autor von "Anna Karenina" und "Krieg und Frieden"
20.11.2010 - Leo Nikolajewitsch "Graf" Tolstoi war ein russischer Schriftsteller, Essayist, Lehrer und Philosoph - seine beiden Hauptwerke "Anna Karenina" und "Krieg und Frieden" zählen zu den einflussreichsten Werken der Weltliteratur. Tolstoi machte sich in seiner Heimat aber auch als "Reformpädagoge" einen Namen und begründete ein neues Schulsystem. Zeit seines Lebens kämpfte er für die Rechte der in Armut lebenden russischen Bauern. Sein eigenes Leben war von heftigen inneren Konflikten gezeichnet. Vor hundert Jahren - am 20. November 1910 - starb Tolstoi im Alter von 82 Jahren.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3040.html
-
Seit wann schminkt sich der Mensch?
21.07.2009 - Die ersten Spuren für die Verwendung von Kosmetikartikeln finden sich bei den alten Ägyptern. Die Ägypter schmückten sich, um den Göttern "ähnlicher" zu werden. Die Schönheitsrezepte der alten Pharaonen waren streng gehütete Geheimnisse. Wahrscheinlich haben sich Menschen schon sehr viel früher Farben ins Gesicht gemalt. Der moderne Lippenstift ist gerade einmal hundert Jahre alt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2848.html
-
Friedensreich Hundertwasser
Eigentlich hieß er Friedrich Stowasser. Da "Sto" übersetzt "hundert" bedeutet, änderte der Künstler mit 21 Jahren seinen Namen. In späteren Jahren nannte er sich auch noch "Dunkelbunt" und "Regentag". Somit hieß er Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser. Er war Maler, Architekt, Grafiker (Zeichner), gestaltete Alltagsgegenstände (Bücher, Porzellan, Teppiche ...) und Umweltschützer.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Friedensreich_Hundertwasser
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|