
Suchergebnisse
Treffer 151 bis 160 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
USA - Vereinigte Staaten von Amerika
03.08.2006 - Länderlexikon: Die USA sind der drittgrößte Staat der Welt. Zu den USA gehören auch Alsaka im Norden des Kontinents, Puerto Rico in der Karibik, Hawaii und Amerikanisch-Samoa in Polynesien und die Nördlichen Marianen und Guam im Nordpazifik. Die Bevölkerung der USA wanderte über Jahrhunderte aus der ganzen Welt ein - oder wurde als Sklaven hierher verschifft. Mittlerweile ist daraus eine große multikulturelle Gesellschaft geworden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/340.html
-
Deutsches Theater im 18. und 19. Jahrhundert
30.07.2014 - Das 18. Jahrhundert brachte für die deutsche Theaterszene wichtige Impulse. Das Zeitalter der Aufklärung sorgte für einen Umschwung auf den Bühnen. Die Vorherrschaft der absolutistisch regierenden Königs- und Fürstenhäuser geriet ins Wanken. Das Volk drängte zu mehr Freiheit. Sozialkritische Stücke wurden populär und zu Publikumsmagneten.
http://www.planet-wissen.de/kultur/theater/deutsches_theater_achzehntes_und_neunzehntesjahrhundert/pwwbdeutschestheaterimundjahrhundert100.html
-
Jahrhundertfluten
26.05.2014 - Nach Polen und Tschechien führten die heftigen Niederschläge im August 2002 auch bei uns zu einer Jahrhundertflut, als die Elbe über die Ufer trat. Viele Menschen wurden obdachlos, einige verloren ihr Leben. Katastrophale Überschwemmungen haben seit Jahrhunderten die Macht von Naturgewalten auf der Erde demonstriert.
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/klimaforschung/pwiejahrhundertfluten100.html
-
Friedensreich Hundertwasser
Eigentlich hieß er Friedrich Stowasser. Da "Sto" übersetzt "hundert" bedeutet, änderte der Künstler mit 21 Jahren seinen Namen. In späteren Jahren nannte er sich auch noch "Dunkelbunt" und "Regentag". Somit hieß er Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser. Er war Maler, Architekt, Grafiker (Zeichner), gestaltete Alltagsgegenstände (Bücher, Porzellan, Teppiche ...) und Umweltschützer.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Friedensreich_Hundertwasser
-
Kurzgeschichte
Die Kurzgeschichte ist eine Form der Kleinepik, die in ihrer speziellen Ausprägung, der amerikanischen „short story“, erst im 20. Jahrhundert entstanden ist. Die Kurzgeschichte zeichnet sich durch die strenge Fokussierung auf eine Situation oder ein Ereignis aus.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/begriff-0
-
Hector Berlioz
* 11. 12.1803 La Côte Saint-André † 8.3.1869 Paris HECTOR BERLIOZ war die zentrale Figur der französischen Musik im 19. Jahrhundert und begründete die französische Romantik . Mit seiner Konzeption der dramatischen Sinfonie beeinflusste er die „Neudeutsche Schule“ und ihr Konzept der Programmmusik.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/hector-berlioz
-
Abrogans
Das älteste deutsche Buch überhaupt ist der Abrogans, ein Glossar (Wörterverzeichnis, zumeist mit Erklärungen). Es wurde in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts, ungefähr um 750, in Freising (oder auch Salzburg) glossiert und umfasst etwa 3 670 volkssprachliche Wörter.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/abrogans
-
Hundert Jahre nach dem Untergang ist das Schiffswrack nicht gefunden worden
15.02.2019 - Vor hundert Jahren sank das Schiff des Entdeckers Sir Shackleton im antarktischen Weddell-Meer. Die Suche nach dem Wrack musste jetzt abgebrochen werden, der Tauchroboter ist verschwunden.
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/suche-nach-endurance-gescheitert-102.html
-
Der Abrogans
Das älteste deutsche Buch überhaupt ist der „Abrogans“, ein Glossar (Wörterverzeichnis, zumeist mit Erklärungen). Es wurde in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts, ungefähr um 750 in Freising (oder auch Salzburg) glossiert und umfasst etwa 3 670 volkssprachliche Wörter.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-abrogans
-
Die Virchow-Studie – Rassenkunde im 19. Jahrhundert
19.01.2015 - Bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts widmeten sich zahlreiche Anthropologen der sogenannten Rassenkunde. Sie untersuchten Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion nach körperlichen Charakteristika wie der Kopfform. Ihr Ziel war es, die Menschen in Gruppen oder eben auch "Rassen" einzuteilen.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/nationalsozialistische_rassenlehre/pwiedievirchowstudierassenkundeimjahrhundert100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|