
Suchergebnisse
Treffer 281 bis 290 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Besiedlungsgeschichte der Rocky Mountains
14.05.2014 - Jahrtausende lang lebten die Ureinwohner der Rocky Mountains in enger Verbindung und im Einklang mit der Natur der rauen Bergwelt. Mit dem Erscheinen des "Weißen Mannes" begann prompt die Ausbeutung der Natur - erst durch Pelzjäger, dann durch die ersten Siedler und schließlich durch die zahlreichen Glücksritter während des Goldrauschs.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Ureinwohner der Rocky Mountains Die Büffeljagd war Lebensgrundlage vieler Indianerstämme In den Rocky Mountains liegen die Wurzeln der Inuit und zahlreicher Indianerstämme Nordamerikas. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/gebirge/rocky_mountains/pwiediebesiedlungsgeschichtederrockymountains100.html
-
Schuppenflechte
30.11.2010 - Ungefähr zwei bis drei Prozent der Europäer leiden an Schuppenflechte (Psoriasis). Bei Indianern, Eskimos und dunkelhäutigen Menschen tritt die Erkrankung nicht auf. Psoriasis ist erblich und deshalb auch nicht völlig heilbar. Viele Betroffene empfinden ihre Krankheit - besonders dann, wenn sie große Flächen des Körpers befällt - als entstellend.
http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/haut_des_menschen/pwieschuppenflechte100.html
-
02 Sandskulpturen
21.09.2007 - Die Bildhauerin Irina Taflevskaya aus der Ukraine absolvierte zuerst eine Ausbildung als Keramikerin. Über viele Umwege fand sie dann zu den Eisskulpturen und von dort zum Material Sand. Irinas Tochter hat ihr eine alte indianische Legende aus einer Zeit erzählt, als noch zwei Sonnen am Himmel standen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12791
-
Flöte - indianisch
Aus dem Inhalt:
[...] Flöte - indianisch Quelle: mp3: Copyright © 2007 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbH und deren Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7708
-
Kriegsgeheul von Indianern
Aus dem Inhalt:
[...] Kriegsgeheul von Indianern Quelle: mp3: Copyright © 2007 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbH und deren Lizenzgeber. Alle Rechte [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=11951
-
Tabak
20.03.2006 - Bauerntabak Indianischer Tabak.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7042
-
Roter Piranha
07.02.2006 - Das außerordentlich scharfe Gebiss der Piranhas (lat.: Serrasalmus nattereri), das von den Indianern zum Rasieren und Schneiden verwendet wird, hat die Fantasie der Menschen schon immer angestachelt. Eigentlich sind die Sägesalmler eher die „Gesundheitspolizei" im Wasser, weil sie kranke und ertrunkene Tiere auffressen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5627
-
Bison
18.09.2004 - Der Bison ist das größte Landsäugetier in Nordamerika. In riesigen Herden. lebten um 1700 etwa 60 Millionen Tiere. Im Streit mit den Indianern rotteten. europäische Einwanderer die Bisons fast aus. Im Jahre 1889 wurden nur. etwas mehr als 800 Tiere gezählt. Der Bison hat einen kräftigen Vorderkörper.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=893
-
Preiselbeere
16.06.2004 - Die Heidelbeere und die Preiselbeere sind verwandte Pflanzen aus der Familie der Heidekrautgewächse . Die Früchte der Preiselbeere gehören zum Beerenobst und sind tiefrot. Die ursprünglich aus Eurasien stammende Preiselbeere war bereits den indianischen Ureinwohnern Nordamerikas bekannt: sie verwendeten sie als Mittel gegen Erkältungen, wuschen Wunden mit dem Saft und legten in Preiselbeersaft getränkte Umschläge auf, um das Gift aus Pfeilwunden ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=441
-
Avocado
16.06.2004 - Avocados gehören zur Familie der Lorbeergewächse und sind immergrüne Bäume mit einer Höhe bis zu 20 m, die in den feuchtwarmen tropischen Regenwäldern Zentralamerikas beheimatet sind. Die Avocado wurde vor der Entdeckung Amerikas von den Indianern Mittel- und Südamerikas bereits tausende Jahre zwischen Peru und Mexiko angebaut.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=446
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|