
Suchergebnisse
-
Wandern
29.04.2013 - Kniebundhosen, rote Strümpfe und Heimatfilm-Romantik - dieses angestaubte Image hat das Wandern längst abgelegt. Der Traditionssport hat sich gewandelt, hin zum Trendsport, besser gesagt zu einer ganzen Gruppe von Sportarten. Je nach Abenteuerlust, Alter oder Ambitionen machen sich in Deutschland etwa 41 Millionen Menschen gelegentlich oder regelmäßig als Tageswanderer, Geocacher, Pilger oder als Trekking-Touristen auf in die Natur.
Aus dem Inhalt:
[...] deren Bild sich im Zuge der Industrialisierung immer mehr verändert hatte, auszubrechen und einen Sonntag auf dem Land, in der freien Natur zu verbringen. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/wandern/pwwbwandern100.html
-
Bahnhöfe
03.05.2012 - "Kathedralen des Verkehrs", "Dome des Industriezeitalters", ja sogar "Vulkane des Lebens" - für die ersten großen Bahnhofsgebäude scheint den Zeitgenossen keine Umschreibung zu prächtig gewesen zu sein. Bahnhöfe machten die Umwälzungen greifbar, die das neue Verkehrsmittel Eisenbahn mit sich brachte: Sie waren Umschlagplätze des Güterverkehrs und Anlaufstätten für Reisende und Auswanderer.
Aus dem Inhalt:
[...] eine Renaissance - als kommerzielle Erlebniswelten. Schauplätze der Industrialisierung Hamburgs "Kathedrale des Verkehrs" Angefangen hatte es ganz klein: Die ersten [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/bahnhoefe/pwwbbahnhoefe100.html
-
Wassernot
17.10.2011 - Wasser ist die Quelle allen Lebens, für Menschen, Tiere und Pflanzen unentbehrlich. Im Prinzip ist genügend nutzbares Süßwasser auf der Erde vorhanden, doch es ist sehr ungerecht verteilt. Während manche Regionen in Wasser geradezu ertrinken, regnet es in anderen Teilen der Welt oft jahrelang nicht. Gerade in diesen wasserarmen Regionen birgt der Zugang zu sauberem Wasser ein großes Konfliktpotenzial.
Aus dem Inhalt:
[...] der Knappheit Mit der Industrialisierung stieg auch der Wasserbedarf Als die Menschen noch Jäger und Sammler waren, spielte der Wasserverbrauch keine große Rolle für sie. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/wassernot/pwwbwassernot100.html
-
Kopenhagen
17.03.2011 - Es war einmal ein Fischerdorf, und weil es einen Hafen hatte, nannten die Leute es "Havn". So beginnt die Geschichte vor mehr als 1000 Jahren. Aus dem Dorf auf der Insel Seeland wird Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen, das wirtschaftliche, kulturelle und politische Zentrum des Landes, bekannt durch den Sitz des Königshauses, die prachtvolle Architektur und die Liberalität seiner Einwohner.
Aus dem Inhalt:
[...] VII. 1849 eine bürgerliche Verfassung und damit die konstitutionelle Monarchie für Dänemark. Industrialisierung verändert das Stadtbild [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/kopenhagen/pwwbkopenhagen100.html
-
Die Geschichte Mexiko-Stadts
03.12.2010 - Wo heute die Megastadt steht, war früher ein See - der Lago de Texcoco. Schon vor 12.000 Jahren siedelten dort Menschen. Und große Reiche hatten hier ihren Mittelpunkt. Teotihuacán liegt 40 Kilometer nordöstlich des Sees. Sie war die Hauptstadt eines Reiches, dessen Einfluss bis Guatemala reichte. Tula, die Hauptstadt der Tolteken, lag 65 Kilometer nördlich.
Aus dem Inhalt:
[...] von Porfirio Díaz beginnt die Industrialisierung. In Mexiko-Stadt entstehen viele Bauwerke im Pariser Stil, außerdem Villen und Theater. Damit die Stadt weiter [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/mexiko_stadt_mega_city_vor_mega_herausforderung/pwiediegeschichtemexikostadts100.html
-
Sendungsinhalt: 3000 Meilen gegen den Strom - Die abenteuerliche Rückkehr der Rheinlachse - Natur nah
20.02.2008 - Es klang so unrealistisch wie der Wunsch, Menschen auf den Mond zu schießen. Vor 15 Jahren beschlossen alle Staaten längs des Rheins ein einzigartiges Naturschutzprogramm: Die längst ausgestorbenen Lachse sollten wieder in dem verdreckten Fluss heimisch werden. Was damals kaum jemand für möglich hielt, hatte Erfolg: Die ersten Rhein-Lachse sind wieder da!
Aus dem Inhalt:
[...] ins Netz. Doch die ungehemmte Industrialisierung machte im 20.Jahrhundert aus dem Lachsfluss eine Kloake. Giftige Abwässer, Kanalisierung und Staustufen führten dazu, dass die anspruchsvollen Fische Ende der 50er Jahre ausstarben. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/sendungen/3000-meilen-gegen-den-strom-die-abenteuerliche-rueckkehr-der-rheinlachse.html
-
Aufklärung
Die Aufklärung ist eine gesamteuropäische, alle Lebensbereiche beeinflussende Epoche des 18. Jahrhunderts (ca. 1710-1785). Durch den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt beflügelt, der seit dem Ende des Mittelalters immer schneller voranschritt, wurde von Philosophen und Dichtern die Fähigkeit der Vernunft für den Menschen in den Mittelpunkt gestellt.
Aus dem Inhalt:
[...] zu den philosophischen, theologischen und politischen Umwälzungen veränderte sich durch den technologischen Fortschritt und die fortschreitende Industrialisierung auch das wirtschaftliche Leben der Menschen. [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/aufklaerung.html
-
Die Arktis - bedrohte Wunderwelt im hohen Norden
Und so blieb die Arktis nahezu unbesiedelt. Auf einer Fläche, die sechsmal so groß ist wie das Mittelmeer, leben nur eine Million Menschen. Sie sind perfekt angepasst an das raue Leben im eisigen Norden. Am bekanntesten sind die Inuit aus Grönland, die früher „Eskimos“ genannt wurden. In der Arktis leben aber auch Urvölker aus Kanada und Alaska, skandinavische Samen, russische Nenzen und sibirische Jakuten.
https://kids.greenpeace.de/node/2514
-
Die Arktis - bedrohte Wunderwelt im hohen Norden.
Wöchentlich kannst du etwas über die Arktis lesen oder im Fernsehen erfahren. Lange Zeit war das anders. Die Arktis war den meisten Menschen kaum ein Begriff. Was man hörte, klang vielleicht abenteuerlich, auch spannend. Doch den Allermeisten war die Arktis viel zu ungemütlich, um sich dort aufhalten zu wollen: sie war ihnen zu kalt, zu dunkel und zu abgeschieden.
https://kids.greenpeace.de/node/2505
-
Politische und wirtschaftliche Bedingungen eines Nationalstaates
Im Zeitraum ab 1850 entwickelte sich rasch die kapitalistische Produktionsweise. Sie erforderte ein einheitliches Wirtschaftsleben innerhalb eines größeren Wirtschaftsgefüges in Gestalt eines einheitlichen Staates, der jegliche wirtschaftliche Einengung beseitigte.
Aus dem Inhalt:
[...] und für die Herstellung der nationalen Einheit einzutreten. Sozial und wirtschaftlich waren auffallend: Verstädterung (durch Industrialisierung), Amerika-Auswanderung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/politische-und-wirtschaftliche-bedingungen-eines-nationalstaates
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|