
Suchergebnisse
-
Kitsch oder Design
Für die Ursprünge der Entstehung des Wortes „Kitsch“ gibt es verschiedene Vermutungen. Eine davon ist die Ableitung vom Wort „kitschen“, was soviel bedeutet wie den Schmutz zusammenkehren.
Aus dem Inhalt:
[...] mit der Industrialisierung (1780–1894) gesellschaftsfähig. Maschinen machen es möglich, dass gepresstes Glas wie handgeschliffen funkelt und das handgemalte Rosenbukett sich als Abziehbild entpuppt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kitsch-oder-design
-
Reformbewegungen
Die Entwicklung von Industrie und Wirtschaft hatte außer der Überfrachtung des Marktes mit billig produzierten Massenartikeln vor allem Auswirkungen auf die sozialen Strukturen der Gesellschaft.
Aus dem Inhalt:
[...] sich auf verschiedenen Wegen um die Erneuerung des Kunsthandwerks bemühten, entstanden ebenso Reformbewegungen, die sich mit den Folgen der Industrialisierung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/reformbewegungen
-
Urbane Dialekte
Sprachen sind keine einheitlichen Gebilde, je nach Region und Sprecher weisen sie bestimmte Eigenheiten auf. Man unterscheidet regionale Merkmale in der Aussprache (Akzente) sowie in Wortschatz und Grammatik (Dialekte).
Aus dem Inhalt:
[...] Vor allem die Industrialisierung hat indirekt auf die Sprache gewirkt, da sich die Städte zu Ballungszentren entwickelten. Der Transport der Güter [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/urbane-dialekte
-
Hochsprache, Dialekt
Jede Sprache klingt in den verschiedenen Regionen ihres Sprachraums anders, denn jeder Sprecher hat bestimmte sprachliche Eigenheiten: Zum einen gibt es Unterschiede in der Aussprache, sogenannte Akzente.
Aus dem Inhalt:
[...] für Ortsfremde sowieso. Verschiedene Faktoren haben die Rahmenbedingungen für die modernen Dialekte geschaffen. Vor allem die Industrialisierung hat indirekt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/hochsprache-dialekt
-
Privater Haushalt
Private Haushalte sind wirtschaftliche Einheiten, deren Bedeutung im Wirtschaftskreislauf deutlich wird. Im Unterschied zu Unternehmen konsumieren die privaten Haushalte fast ausschließlich.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit der Wirkung der zunehmenden Verstädterung und Industrialisierung wird eine Veränderung der Haushaltsführung sichtbar, nicht zuletzt auch durch die zunehmende Technisierung der privaten Haushalte. Vor allem mit dem Aufbau unserer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/privater-haushalt
-
Entstehung des Proletariats als soziale Klasse
Die beginnende Industrialisierung hatte Hundertausende von Handwerksgesellen arbeitslos gemacht. Sie strömten in die stürmisch wachsenden Industriestädte. Verstärkt wurde dieser Zustrom noch durch die Landflucht von besitzlosen Landarbeitern und verarmten Kleinbauern.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/entstehung-des-proletariats-als-soziale-klasse
-
Ressourcenverbrauch: Energieträger und Energieversorgung
Die Dynamik der Globalisierung wirkt verstärkend und beschleunigend auf den Verbrauch natürlicher Ressourcen und führt zu einer Verschärfung der damit verbundenen Umweltprobleme. Durch Industrialisierung und Bevölkerungswachstum ist der Energieverbrauch weltweit stark gestiegen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/ressourcenverbrauch-energietraeger-und-energieversorgung
-
Deutsche Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert
14.08.2014 - Die Entwicklung der Wirtschaft verlief im Europa des 19. Jahrhunderts rasant. Im Zuge der Industrialisierung entstand eine Klassengesellschaft, in der die Unterschiede zwischen Arm und Reich immer größer wurden. Vor diesem Hintergrund entstand die Arbeiterbewegung. An ihrer Spitze setzten sich Visionäre wie Karl Marx oder Friedrich Engels für eine Sozialisierung der Arbeitswelt und einen Umbruch der Gesellschaft ein.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/geschichte_preussens/pwiedeutschearbeiterbewegungimjahrhundert100.html
-
Globaler Wandel
29.10.2014 - Die Erde wandelt sich ständig – ein natürlicher Prozess, langsam, für uns Menschen kaum merklich. Doch seit Beginn der Industrialisierung vor rund 150 Jahren hat sich der Wandel beschleunigt – ein Wandel, den der Mensch verursacht und den die Natur nicht verkraftet.
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/globaler_wandel/pwwbglobalerwandel100.html
-
Hochprozentiges
21.05.2014 - Wer das Destillationsverfahren erfunden hat, weiß die Geschichte nicht genau zu berichten. Bekannt war die Herstellung von hochprozentigem Alkohol aber gewiss schon im Altertum. Perfektioniert wurde die Schnaps- und Likörproduktion von den Mönchen des Mittelalters. In der Industrialisierung verkam Schnaps zur Droge der Arbeiterschicht und wurde zum gesellschaftlichen Problem.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/trinken/hochprozentiges/pwwbhochprozentiges100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|