
Suchergebnisse
Treffer 201 bis 210 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Technische Herstellung von Salpetersäure
Salpetersäure ist eine der drei wichtigsten Säuren in der chemischen Industrie. Sie wird hauptsächlich zur Herstellung von Stickstoffdüngemitteln verwendet. Etwa 10-15 % nutzt man zur Herstellung von organischen Verbindungen, die zur Gewinnung von Fasern und Kunststoffen dienen.
Aus dem Inhalt:
[...] entstehen können. 4 NH 3 + 5 O 2 → 4 NO + 6 H 2 O Δ R H o = - 904 kJ (1) 4 NH 3 + 4 O 2 → [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/technische-herstellung-von-salpetersaeure
-
Wichtige anorganische Säuren
Säuren sind chemische Verbindungen, die in wässriger Lösung Protonen (Wasserstoff-Ionen) abgeben können. Sie haben eine ätzende Wirkung und bilden in Verbindung mit Basen entsprechende Salze.
Aus dem Inhalt:
[...] ,3 kJ · mol -1 Hierbei bildet sich neben Wasser ein aus einem Kation und aus einem Anion zusammengesetzter Stoff, ein Salz. HNO 3 + K OH → [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/wichtige-anorganische-saeuren
-
Herstellung von Salpetersäure
Salpetersäure ist eine der drei wichtigsten Säuren in der chemischen Industrie. Sie wird hauptsächlich zur Herstellung von Stickstoffdüngemitteln verwendet. Etwa 10-15 % nutzt man zur Herstellung von organischen Verbindungen, die zur Gewinnung von Fasern und Kunststoffen dienen.
Aus dem Inhalt:
[...] können. 4 NH 3 + 5 O 2 → 4 NO + 6 H 2 O Δ R H o = - 904 kJ (1) 4 NH 3 + 4 O 2 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/herstellung-von-salpetersaeure
-
Lineare Gleichungssysteme (Matrixschreibweise)
Ein lineares Gleichungssystem besteht aus mehreren Gleichungen (im Sonderfall nur aus einer Gleichung), deren Lösungen alle Gleichungen des Systems erfüllen müssen. Die Lösung eines linearen Gleichungssystems ist der Durchschnitt der Lösungsmengen der einzelnen Gleichungen.
Aus dem Inhalt:
[...] a m 1 x 1 + a m 2 x x 2 + a m 3 x 3 + ... + a m n x n = b m Dabei werden die a i j ( m i t i = 1, 2, ..., n u n d [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/lineare-gleichungssysteme-matrixschreibweise
-
Drehimpuls
Bei der Translation charakterisiert der Impuls den Bewegungszustand eines Körpers. In analoger Weise lässt sich bei der Rotation der Bewegungszustand eines rotierenden starren Körpers durch die physikalische Größe Drehimpuls kennzeichnen.
Aus dem Inhalt:
[...] eines rotierenden starren Körpers durch die physikalische Größe Drehimpuls kennzeichnen. Der Drehimpuls eines Körpers kann berechnet werden mit der Gleichung: L → = J [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/drehimpuls
-
Renaissance in Deutschland
Renaissance in Deutschland kam – bedingt durch mangelnden Informationsfluss – fast ein Jahrhundert später zur Blüte. Sie erfasste alle bildnerischen Gattungen sowie die Architektur.
Aus dem Inhalt:
[...] ALBRECHT ALTDORFER, CHRISTOPH AMBERGER, HANS BALDUNG, gen. GRIEN, BARTHO-LOMÄUS BRUYN D. Ä., HANS BURGK-MAIR D. Ä. , LUCAS CRANACH D. Ä., LUCAS CRANACH D. J [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/renaissance-deutschland
-
Anorganische Säuren
Säuren sind chemische Verbindungen, die in wässriger Lösung Protonen (Wasserstoff-Ionen) abgeben können. Sie haben eine ätzende Wirkung und bilden in Verbindung mit Basen entsprechende Salze.
Aus dem Inhalt:
[...] H= –57 ,3 kJ · mol -1 Hierbei bildet sich neben Wasser ein aus einem Kation und aus einem Anion zusammengesetzter Stoff, ein Salz. HNO 3 + [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/anorganische-saeuren
-
Die Entwicklung der Chemie zur Wissenschaft
Die Entwicklung der uns heute so geläufigen theoretischen Hintergrundbetrachtungen chemischer Erscheinungen ging damals zunächst nicht von den Praktikern aus, sondern von den antiken Philosophen.
Aus dem Inhalt:
[...] Experimentelles und theoretisches Arbeiten wurden zu einer sich ergänzenden Einheit beim Aufspüren neuen Wissens. Aus der Alchemie war die wissenschaftliche Chemie geworden. Anfangs des 19. Jh. veröffentlichte J [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-entwicklung-der-chemie-zur-wissenschaft
-
Spezifische Wärmekapazität
Die spezifische Wärmekapazität eines Stoffes gibt an, wie viel Wärme von einem Kilogramm (1 kg) dieses Stoffes abgegeben oder aufgenommen wird, wenn sich seine Temperatur um ein Kelvin (1 K) ändert.
Aus dem Inhalt:
[...] Formelzeichen: c Einheit: ein Kilojoule je Kilogramm und Kelvin ( 1 kJ kg ⋅ K ) Für Natur und Technik von besonderer Bedeutung ist die spezifische Wärmekapazität [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/spezifische-waermekapazitaet
-
Mathematische Darstellung elektromagnetischer Schwingungen
Die Vorgänge in einem elektromagnetischen Schwingkreis können mit verschiedenen mathematischen Hilfsmitteln untersucht werden. Als ein effektiver Weg zur Lösung der dabei betrachteten Differenzialgleichung erweist sich hierbei das Rechnen mit komplexen Zahlen.
Aus dem Inhalt:
[...] werden mit kleinen Buchstaben, also mit i und q bezeichnet. Im Unterschied dazu bezeichnen wir die imaginäre Einheit mit j, also − 1 = j . Ausgangspunkt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/mathematische-darstellung-elektromagnetischer-schwingungen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|