Suchergebnisse
-
seltenes Himmelsspektakel | Perlenkette der Planeten
03.02.2016 - Wecker stellen und früh aufstehen ist angesagt für alle, die dieses seltene Himmelsspektakel sehen möchten. Der Februarhimmel bietet vor Sonnenaufgang gleich fünf Planeten aufgereiht wie auf einer Perlenkette. Ist der Morgenhimmel klar, dann stehen Merkur, Venus, Saturn, Mars und Jupiter am südlichen Horizont. Das konnte zuletzt vor 11 Jahren beobachtet werden.
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/planeten/planetenkette/-/id=27594/nid=27594/did=389240/3kodc3/index.html
-
Kometen-Mission Deep Impact
10.12.2014 - Mit der Raumfahrt-Sonde Deep Impact konnte die NASA zum ersten Mal ins Innere eines Kometen blicken. Diese Himmelskörper bieten immer wieder ein grandioses kosmisches Schauspiel. Im Jahr 1994 beispielsweise hatte der Komet Shoemaker-Levy einen spektakulären Abgang. Er zerbrach in bis zu zwei Kilometer große Stücke, die mit enormer Wucht auf Jupiter stürzten.
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/asteroiden/pwiekometenmissiondeepimpact100.html
-
Halde Schacht Juno
13.09.2010 - Der Wiesengrund des Tales auf den Fotos ist von aufgeschütteter Erde bedeckt. Es handelt sich um eine Abraumhalde, die durch Schacht Juno entstanden ist. Schacht Juno wurde 1847 als Gemeinschaftsprojekt der Zechen Fortuna und Jupiter gebaut. Um einen ausreichend großen Zechenplatz zu schaffen, verlegte man den Lauf des Muttenbaches an den gegenüberliegenden Talrand.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20575
-
Zeche Renate
13.09.2010 - Seit 1950 besaß die Kleinzeche Renate hier einen Schacht, der schräg im Flöz Finefrau errichtet worden war und diesem bis in 60 m Tiefe folgte. Zeitweilig förderte auch die Zeche Jupiter ihre Kohlen durch diesen Schacht zutage. Zeche Renate stellte 1955 ihren Betrieb ein. Der betonierte Rand des Schachtes mit einer Eisenleiter ist im Original erhalten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20622
-
Stollen Braunschweig
13.09.2010 - Seit 1832 gehörte Braunschweig Südflügel zur Zeche Louisenglück . Sie ließ nach 1835 in der Nähe der Frielinghauser Straße die Schächte Jupiter und Elisabeth bauen. Dort wurde dann die tiefer gelegene Kohle abgebaut. Dabei mussten Wasserpumpen eingesetzt werden. Dieser Stollen diente bis 1885 dem Abfluss von Grubenwasser und der Zufuhr von frischer Luft.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20737
-
Die Sowjetische Strategie - Kuba - Internationale Krisen
20.02.2008 - Im Mai 1962 präsentiert der sowjetische Präsident Nikita Chruschtschow im engeren Machtzirkel der sowjetischen Führung seine Idee, auf Kuba Raketen mit Nuklearsprengköpfe zu stationieren. Die USA hatten sich nach Auffassung von Chruschtschow mit der Stationierung von Jupiter-Raketen in der Türkei und in Italien einen unverhältnismäßig großen Vorteil verschafft.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/internationale-krisen/inhalt/hintergrund/kuba/die-sowjetische-strategie.html
-
Planet
13.01.2008 - Ein Planet ist ein Himmelskörper, der um eine Sonne kreist. In unserem Sonnensystem gibt es die Planeten Merkur , Venus , Erde , Mars , Jupiter , Saturn , Uranus , Neptun und Pluto . Der Merkur und die Venus sind der Sonne am nächsten und haben eine heiße Oberfläche, auf der sogar Blei schmilzt. Der Mars ist ein kalter Planet und der Erde am nächsten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15721
-
Saturn
29.12.2005 - Saturn (lateinisch: Saturnus) ist ein Gott der römischen Mythologie. Er war vor allem der Gott der Bauern und des Ackerbaus und galt als ein Symbol des Goldenen Zeitalters. Dieses Zeitalter endete nach seiner Entmachtung durch seinen Sohn Jupiter, als er zusammen mit seiner Frau Ops, der römischen Göttin des Erntesegens und der Fruchtbarkeit, nach Latium floh, wo er von Ianus aufgenommen wurde.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4914
-
Sonnensystem
28.11.2005 - Die Sonne und ihre Planeten Im Mittelpunkt unseres Sonnensystems steht ein einzelner heller Stern, die Sonne . Um diesen Zentralstern kreisen neben der Erde auch die Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Uranus, Neptun und Pluto . Entstehung des Sonnensystems Das gesamte Sonnensystem ist vor etwa fünf Milliarden Jahren entstanden - möglicherweise weil ein benachbarter Stern explodierte und zur Verdichtung einer großen Staub- und Gaswolke führte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=163
-
Wissenstest: Planeten
Wissenstest: Planeten - Wie viele Planeten gehören zu unserem Sonnensystem? Was haben die Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun gemeinsam? Testet euer Planeten-Wissen!
http://www.geo.de/GEOlino/wissenstests/quiz-wissenstest-planeten-59490.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|