
Suchergebnisse
-
Rom - Die römische Götterwelt
Die Römer glaubten an viele verschiedene Götter . In ihrer Religion haben sie viel von den Griechen übernommen. Deshalb kennen wir heute oft zwei Namen für einen Gott. So heißt der oberste Gott bei den Griechen Zeus, bei den Römern Jupiter. Man stellte die Götter, ebenfalls wie bei den Griechen, in Menschengestalt dar.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/die-roemer-und-ihre-goetter-von-jupiter-juno-und-anderen/frage/die-roemische-goetterwelt.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
-
Rom - Römischer Gott = griechischer Gott?
Die Römer übernahmen viele Götter von den Griechen und gaben ihnen lateinische Namen. Hier findest du eine Übersicht, welcher römische Gott welchem griechischen Gott entpricht: Jupiter - Zeus - der oberste Gott, Göttervater Juno - Hera - die Frau von Jupiter, Familiengöttin Neptun - Poseidon - der Gott des Meeres Minerva - Athene - Göttin der Weisheit Mars - Ares - der Kriegsgott Venus - Aphrodite - die Göttin der Liebe Apollo - Apollon - der Got...
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/die-roemer-und-ihre-goetter-von-jupiter-juno-und-anderen/frage/roemischer-gott-griechischer-gott.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
-
Rom - Wozu war ein Triumphbogen gut?
Siegreiche Feldherren und Kaiser ließen sich gerne in einem Triumphzug feiern. Dabei zogen sie durch einen Triumphbogen zum Kapitol , wo Jupiter Dank für den Sieg durch ein Opfer erwiesen wurde. In Zeiten der Republik durften hohe Beamte wie die Konsuln einen Triumphzug abhalten, in der Kaiserzeit dann nur noch der Kaiser selber.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/roemische-bauten-von-aquaedukten-und-triumphboegen/frage/wozu-war-ein-triumphbogen-gut.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
-
Rom - Wer waren die Hausgötter?
Neben den großen Gottheiten wie Jupiter oder Juno verehrten die Römer auch ihre jeweiligen Hausgötter , die Laren und Penaten Sie sollten ihr Heim vor allem Unheil schützen. Um die Hausgötter um ihr Wohlwollen zu bitten, betete die Familie täglich vor einem Hausschrein . Man nennt diesen Schrein lararium .
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/die-roemer-und-ihre-goetter-von-jupiter-juno-und-anderen/frage/wer-waren-die-hausgoetter.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
-
Rom - Für wen wurden Tempel erbaut?
Da die Römer viele Götter verehrten, erbaute man auch viele Tempel. Am Forum Romanum etwa standen der Tempel des Saturn oder der Tempel von Castor und Pollux. Auch der Tempel der Vesta befand sich dort. Der Tempel der höchsten Gottheiten - Jupiter, Juno und Minerva - befand sich auf dem Kapitol. Dorthin führten die Triumphzüge, dort wurde auch zum Amtsantritt der neuen Konsuln ein Opfer dargebracht.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/roemische-bauten-von-aquaedukten-und-triumphboegen/frage/fuer-wen-wurden-tempel-erbaut.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
-
Römische Götter
Im Altertum, lange vor unserer Zeit, verehrten die Römer nicht einen Gott sondern viele Götter. Die Römer hatten, genau wie bei den Griechen, verschiedene Götter, denen die unterschiedlichsten Dinge und Orte heilig waren. So gab es zum Beispiel Jupiter, den Göttervater und seine Frau Juno, die Göttin der Ehe und der Geburt.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/R%C3%B6mische_G%C3%B6tter
-
Fernrohr
Während Lupe oder Mikroskop dazu dienen, nahe Gegenstände zu vergrößern, benutzt man Fernrohre oder Ferngläser, um weit entfernte Dinge unter einem größeren Sehwinkel erscheinen zu lassen. Ein astronomisches oder keplersches Fernrohr besteht aus zwei Sammellinsen: Die eine ist eine Sammellinse mit großer Brennweite, die Objektiv genannt wird.
Aus dem Inhalt:
[...] des Jupiter habe ich inzwischen allerdings auch entdeckt. (Die sind leicht zu erkennen, sie sind wie eine Perlenschnur rechts und links vom Jupiter aufgereiht. [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/fernrohr.htm
-
Olaf Römer
* 25. 9. 1644 Arhus † 19. 9. 1710 Kopenhagen Er war ein dänischer Astronom, Mitarbeiter an der Pariser Sternwarte und Direktor der Sternwarte in Kopenhagen. RÖMER bestimmte aus der Verfinsterung der Jupitermonde erstmals die Lichtgeschwindigkeit.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/olaf-roemer
-
Olaf Römer
* 25.09.1644 in Arhus † 19.09.1710 in Kopenhagen Er war ein dänischer Astronom, Mitarbeiter an der Pariser Sternwarte und Direktor der Sternwarte in Kopenhagen. RÖMER bestimmte aus der Verfinsterung der Jupitermonde erstmals die Lichtgeschwindigkeit.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/olaf-roemer
-
Lichtgeschwindigkeit
Das Licht breitet sich im Vakuum in allen Richtungen und unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit der Lichtquelle oder des Lichtempfängers mit einer Geschwindigkeit von 299792,458 km/s aus.
Aus dem Inhalt:
[...] nicht auf ein physikalisches Experiment, sondern auf astronomische Beobachtungen: RÖMER war bei langjährigen Beobachtungen der Verfinsterungen des Jupitermondes Io aufgefallen, dass diese zeitlichen Schwankungen unterliegen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/lichtgeschwindigkeit
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|