Suchergebnisse
-
Galileo Galilei
* 15.02.1564 Pisa † 08.01.1642 Florenz GALILELO GALILEI war italienischer Naturwissenschaftler und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u. a.
Aus dem Inhalt:
[...] Fall- und Wurfgesetze, Trägheitsgesetz), der Optik und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/galileo-galilei
-
Galileo Galilei
* 15.02.1564 Pisa † 08.01.1642 Florenz Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u.a.
Aus dem Inhalt:
[...] und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde). Er war ein Verfechter des heliozentrischen Weltbildes und wurde dafür von der Inquisition ermahnt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/galileo-galilei
-
Galileo Galilei
* 15.02.1564 Pisa † 08.01.1642 Florenz Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u. a.
Aus dem Inhalt:
[...] und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde). Er war ein Verfechter des heliozentrischen Weltbildes und wurde dafür von der Inquisition ermahnt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/galileo-galilei
-
Die Monde des Planetensystems
Als Mond bezeichnet man den natürlichen Begleiter eines Planeten oder eines Planetoiden. Im engeren Sinn versteht man unter der Bezeichnung „Mond“ den Trabanten der Erde. Allein im Jahre 2000 hat man 23 Monde neu entdeckt.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf dem Bild 1 ist der Jupitermond Io zu sehen, der sich durch seine vulkanische Aktivität auszeichnet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-monde-des-planetensystems
-
Saturn
Der Saturn ist ein Planet in unserem Sonnensystem . Von der Sonne aus gesehen ist er der sechste von insgesamt acht Planeten. Seine Bahn befindet sich zwischen der des Jupiters und der des Uranus .
https://klexikon.zum.de/wiki/Saturn
-
Tempelzerstörung und Klagemauer
Da die römische Besatzungspolitik immer wieder zu religiös bedingten Problemen mit der jüdischen Bevölkerung führte, blieb Palästina im 1. Jahrhundert eine Unruheprovinz des Römischen Reiches.
Aus dem Inhalt:
[...] den Wiederaufbau Jerusalems als römische für Juden verbotene Stadt . Auf dem Tempelberg errichtete er einen Jupitertempel . Kaiser KONSTANTIN, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/tempelzerstoerung-und-klagemauer
-
Planet
Ein Planet ist ein großer Himmelskörper, der sich um eine Sonne bewegt. In unserem Sonnensystem gibt es acht Planeten. Unsere Erde ist einer von ihnen. Auch außerhalb unseres Sonnensystems gibt es Sterne, die Planeten haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Anfangsbuchstaben der Wörter sind dieselben wie die der Planeten: Merkur , Venus , Erde , Mars , Jupiter , Saturn , Uranus und Neptun . Die Reihenfolge ist von der Sonne ausgehend. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Planet
-
Johannes Kepler
* 27.12.1571 in Weil † 15.11.1630 in Regensburg Er war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze.
Aus dem Inhalt:
[...] nach ihm benannten Jupitermonde , der Astronom TYCHO BRAHE (1546–1601) führte zahlreiche Sternbeobachtungen durch. Heftige Auseinandersetzungen gab es um das heliozentrische Weltbild. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/johannes-kepler
-
Johannes Kepler
* 27. 12. 1571 Weil † 15. 11. 1630 Regensburg Er war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze.
Aus dem Inhalt:
[...] nach ihm benannten Jupitermonde , der Astronom TYCHO BRAHE (1546-1601) führte zahlreiche Sternbeobachtungen durch. Heftige Auseinandersetzungen gab es um das heliozentrische Weltbild. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/johannes-kepler
-
Die Atmosphären der erdähnlichen Planeten
Die Zusammensetzung der Atmosphäre der Erde unterscheidet sich sehr von denen ihrer beiden Nachbarplaneten Venus und Mars. Während die Erdatmosphäre 78 % Stickstoff, 21 % Sauerstoff und nur 0,03 % Kohlendioxid enthält, enthalten die Atmosphären von Venus und Mars fast ausschließlich Kohlendioxid (Venus: 96 %, Mars: 95 %), nur wenig Stickstoff (Venus: 3,5 %, Mars: 2,7 %) und fast keinen Sauerstoff (Venus: 0,003 %, Mars: 0,15 %).
Aus dem Inhalt:
[...] Die Atmosphären der erdähnlichen Planeten – Erde, Venus und Mars – Sauerstoff in der Erdatmosphäre – Exkurs: Jupiter – Geschichte: Tomatenzucht [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/atmos.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|