
Suchergebnisse
-
Bernoulli-Ketten
Wird ein Bernoulli-Versuch insgesamt n-mal unabhängig voneinander (hintereinander) durchgeführt, so spricht man von einer Bernoulli-Kette der Länge n. Mithilfe der bernoullischen Formel kann eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von k Erfolgen gemacht werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/bernoulli-ketten
-
Faktorregel der Differenzialrechnung
Es sei g mit y = g ( x ) eine über ihrem gesamten Definitionsbereich D f differenzierbare Funktion mit der Ableitung y ′ = g ′ ( x ) . Durch Multiplikation der Funktionsgleichung von g mit dem konstanten Faktor k ∈ ℝ erhält man die Funktion f ( x ) = k ⋅ g ( x ) .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/faktorregel-der-differenzialrechnung
-
Interview mit der Filmautorin - Judenverfolgung
20.02.2008 - K. Burkard: Das inhaltliche Kriterium ist natürlich, ob die Zeitzeugen mit ihrer eigenen Lebensgeschichte zum historischen Kontext der Dokumentation etwas beitragen können. Bei uns ging es um die Geschichte der Stadt Auschwitz, also suchte ich Menschen, die einen Teil der Geschichte von Auschwitz selbst miterlebt haben.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/judenverfolgung/inhalt/hintergrund/interview-mit-der-filmautorin.html
-
Ratenzahlung
Eine wichtige Anwendung der Zinseszinsrechnung ist die Ratenzahlung. Hierbei wird berechnet, welches Endkapital K n sich ergibt, wenn bei bekanntem Zinssatz jährliche Zahlungen (die sogenannten Raten) geleistet werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/ratenzahlung
-
Brutpflege
Die Brutpflege kann im weitesten Sinne zum Verhaltenskatalog des Fortpflanzungsverhaltens gezählt werden. Neben der Partnersuche, Kontaktaufnahme, Auswahl geeigneter Fortpflanzungspartner, Konkurrenz um die Partner ist auch der Elternaufwand hinsichtlich ihrer Nachkommen für die sexuelle Selektion Ausschlag gebend.
Aus dem Inhalt:
[...] bildende Insekten, Blattroller) Weitergabe lebenswichtiger Mikroorganismen als Verdauungssymbionten (abgelegte Eier werden von Wanzen beschmiert) K [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/brutpflege
-
Giulio Natta
* 26.02.1903 in Imperia (Italien) † 02.05.1979 in Bergamo (Italien) Giulio Natta war ein italienischer Chemiker. Er synthetisierte viele organische Verbindungen, z. B. Methanol und Methanal oder Synthesekautschuk.
Aus dem Inhalt:
[...] Verbindungen, z. B. Methanol und Methanal oder Synthesekautschuk. Gemeinsam mit K. W. Ziegler erforschte er die Wirkung bestimmter (stereospezifischer) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/giulio-natta
-
Temperatur von Körpern
Die Temperatur von Körpern gibt an, wie heiß oder wie kalt ein Körper ist. Formelzeichen: ϑ (griechischer Buchstabe, sprich:theta) Einheiten: ein Grad Celsius (1 °C) ein Kelvin (1 K) Benannt sind die Einheiten nach dem schwedischen Naturforscher ANDERS CELSIUS (1701-1744) und nach dem britischen Physiker LORD KELVIN OF LARGS, wie sich WILLIAM THOMS...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/temperatur-von-koerpern
-
Spezifische Wärmekapazität
Die spezifische Wärmekapazität eines Stoffes gibt an, wie viel Wärme von einem Kilogramm (1 kg) dieses Stoffes abgegeben oder aufgenommen wird, wenn sich seine Temperatur um ein Kelvin (1 K) ändert.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/spezifische-waermekapazitaet
-
Temperatur von Körpern
Die Temperatur von Körpern gibt an, wie heiß oder wie kalt ein Körper ist. Formelzeichen: ϑ (griechischer Buchstabe, sprich: theta) Einheiten: ein Grad Celsius (1 °C) ein Kelvin (1 K) Benannt sind die Einheiten nach dem schwedischen Naturforscher ANDERS CELSIUS (1701-1744) und nach dem britischen Physiker LORD KELVIN OF LARGS, wie sich WILLIAM THOM...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/temperatur-von-koerpern
-
Thermodynamische Ableitung des Massenwirkungsgesetzes
Die Gleichgewichtskonstante ist eine thermodynamische Größe, die sich aus den energetischen Unterschieden zwischen Ausgangsstoffen und Reaktionsprodukten ergibt. Aus der thermodynamischen Ableitung der Gleichgewichtskonstanten K erhält man folgenden quantitativen Zusammenhang: Δ R G 0 = – R · T · ln K bzw .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/thermodynamische-ableitung-des-massenwirkungsgesetzes
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|