
Suchergebnisse
-
Karl der Große
* 2.4.747 † 28.1.814 in Aachen KARL DER GROSSE stammte aus dem Geschlecht der Arnulfinger, das später nach ihm Karolinger genannt wurde. KARL übernahm 768 die Regentschaft im Frankenreich.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/karl-der-grosse
-
Karl der Große
* 02.04.747 † 28.01.814 in Aachen KARL I. , DER GROSSE, (lateinisch Carolus Magnus, französisch Charlemagne) übernahm 768 König die Regentschaft im Frankenreich. Am 25.12. 800 krönte ihn Papst LEO III. zum römischen Kaiser.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/karl-der-grosse
-
Karl der Große krönt sich selbst zum Kaiser
Vermutlich am 2. April 747 wurde Karl der Große geboren. Aus seinem Kaisertum entwickelt sich das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, das gut 1.000 Jahre Bestand haben sollte.
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/karl-der-grosse-kroent-sich-selbst-zum-kaiser.html
-
Frühmittelalter - Karl der Große und ein neues Kaiserreich
Karl der Große war der Enkel von Karl Martell und der ältere Sohn von Pippin dem Jüngeren. Das genaue Geburtsjahr kennt man nicht, es lag entweder im Jahr 747 oder 748. Er war der erste fränkische König, der zum Kaiser gekrönt werden sollte. Die Herrschaft über das Frankenreich übernahm Karl im Alter von Anfang 20.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/fruehmittelalter/epoche/die-karolingerzeit/ereignis/karl-der-grosse-und-ein-neues-kaiserreich.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9&ut2=61
-
Frühmittelalter - Karl der Große wird römischer Kaiser
Am 1. Weihnachtstag des Jahres 800 n. Chr. wurde Karl der Große im Petersdom in Rom zum römischen Kaiser gekrönt. Damit war er einer der mächtigsten Herrscher seiner Zeit und übernahm als erster die Nachfolge der römischen Imperatoren. Nach der Kaiserkrönung führte Karl im Frankenreich eine gemeinsame Währung , eine einheitliche Schrift und gleiche Gewichtsmaße ein.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/fruehmittelalter/epoche/die-karolingerzeit/ereignis/karl-der-grosse-wird-roemischer-kaiser.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9&ut2=61
-
Frühmittelalter - Karl der Große stirbt
Im Alter von 66 Jahren starb Karl der Große am 28. Januar 814 n. Chr. Er wurde in einem römischen Sarkophag aus dem 3. Jahrhundert in der Aachener Pfalz kapell e beigesetzt. Es war der Wunsch Karls des Großen, dass sein Reich unter seinen drei Söhnen aufgeteilt werden sollte. Der älteste Sohn Karl wurde im Jahre 800 n.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/fruehmittelalter/epoche/die-karolingerzeit/ereignis/karl-der-grosse-stirbt.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9&ut2=61
-
Frühmittelalter - Welche Sprache sprach Karl der Große?
Der Geburtsort von Karl dem Großen lag im Rheingebiet und seine Muttersprache war darum das Fränkische . Man sprach es im Ostfrankenreich. Fränkisch war eine germanische Sprache. Natürlich beherrschte Karl auch Latein . Latein war offiziell immer noch die Sprache des Hofes und der Verwaltung sowie natürlich des Gottesdienstes.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/bildung-wissenschaft-von-einer-neuen-sprache-sieben-kuensten-und-der-fehlenden-null/frage/welche-sprache-sprach-karl-der-grosse.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Karl Lagerfeld: Ikone der internationalen Modeszene
Der deutsche Designer und Fotograf Karl Lagerfeld zählt zu den anerkanntesten Modemachern der Welt. Mit seinen Kreationen wurde er zur Leitfigur der internationalen Fashion-Szene. …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/karl-lagerfeld-ikone-der-internationalen-modeszene.html
-
Bundespräsident Karl Carstens
Karl Carstens von 1979 bis 1984 war er als Bundespräsident Staatsoberhaupt von Deutschland. Seine Leidenschaft für das Wandern brachte ihm den Spitznamen Wanderpräsident ein. Vor …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/bundespraesident-karl-carstens.html
-
Spätmittelalter - Karl IV.
Karl IV. (1316 - 1378) war ab 1346 römisch-deutscher König und ab 1347 auch König von Böhmen. Karl wird von vielen Historiker n als bedeutendster spätmittelalterlicher Kaiser und außergewöhnlicher Herrscher gesehen. Schon im Herbst 1346 war der böhmische König Karl Gegenkönig von Ludwig IV. gewesen. Er konnte die Reichsstädte und auch noch die Habsburger auf seine Seite ziehen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/spaetmittelalter/epoche/dt-reich-1/ereignis/karl-iv.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11&ut2=77
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|