
Suchergebnisse
-
Französische Revolution - Hatte Napoleon Feinde?
Napoleon war beim Volk sehr beliebt: zuerst, weil er als Feldherr so erfolgreich war, dann, weil man von ihm viel für Frankreich erhoffte. Als Konsul und dann als Kaiser erfüllte Napoleon diese Erwartungen auch zunächst. Das Land blühte wirtschaftlich endlich wieder auf, in der Verwaltung, bei den Finanzen oder im Rechtssystem führte Napoleon zahlreiche positive Neuerungen ein.
Aus dem Inhalt:
[...] die die BourbonenEin Herrschergeschlecht in Frankreich.Auch König Ludwig XIV war Bourbone. Derletzte Bourbonenherrscher war Karl X. wieder auf dem Thron sehen wollten, wandten sich gegen Napoleon. Vor allem in der Bretagne gab es königstreue Katholiken, die Napoleons Herrschaft [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/napoleon-vom-aufstieg-und-fall-eines-kleinen-mannes/frage/hatte-napoleon-feinde.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Ludwig XVI.: Ein Ende mit Schrecken
Als in Frankreich die Revolution ausbrach, regierte gerade Ludwig XVI. Wer war dieser König und wie erging es ihm in diesen Jahren des Umbruchs? War sein Tod unvermeidlich? Ludwig wurde 1754 in Versailles geboren. Er gehörte wie seine Vorfahren und Vorgänger dem französischen Adelsgeschlecht der Bourbonen an.
Aus dem Inhalt:
[...] dem französischen Adelsgeschlecht der BourbonenEin Herrschergeschlecht in Frankreich.Auch König Ludwig XIV war Bourbone. Derletzte Bourbonenherrscher war Karl X. an. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/verlauf-der-revolution-von-republikanern-monarchisten-und-einem-grossen-schrecken/frage/ludwig-xvi-ein-ende-mit-schrecken.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Provence
23.06.2014 - Die Provence und der menschliche Geruchssinn scheinen untrennbar miteinander verbunden zu sein: Herber Rosmarin, würziger Knoblauch und feiner Lavendel, diese Düfte strömen beim Gedanken an die Region im Süden Frankreichs unwillkürlich in die Nase. Aber ist tatsächlich etwas dran an dem Klischee der violetten Felder bis zum Horizont und dem Lavendelduft in allen Gassen?
Aus dem Inhalt:
[...] des Mittelalters läutete für die Provence ein bewegtes Zeitalter ein. Ab dem 10. Jahrhundert gehörte die Region zum Königreich Burgund, bis sie durch Erbstreitigkeiten 1245 an den Grafen Karl von Anjou ging. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/provence_landschaft_der_duefte/pwwbprovencelandschaftderduefte100.html
-
Sieben Jahre Krieg um eine Provinz – die europäischen Großmächte und Friedrich II.
Nach dem Tod des deutschen Kaisers in Wien erbte MARIA THERESIA die habsburgischen Länder. Während andere Staaten mit der Anerkennung der neuen Herrscherin noch zögerten, handelte FRIEDRICH, kühl seinen Vorteil ausnutzend, und marschierte noch im Dezember 1740 in Schlesien ein, um es für Preußen zu erobern.
Aus dem Inhalt:
[...] über Österreich unter Prinz KARL VON LOTHRINGEN Niederlage bei Kolin gegen Österreich, Niederlage gegen Russland bei Großjägersdorf; Triumph über Reichsarmee [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/sieben-jahre-krieg-um-eine-provinz-die-europaeischen-grossmaechte
-
Alexander von Humboldt
* 14.09.1769 in Berlin † 06.05.1859 in Berlin ALEXANDER VON HUMBOLDT wurde zum zweiten, wissenschaftlichen Entdecker des spanischen Amerika. Er gilt als Begründer der modernen wissenschaftlichen Entdeckungsreisen und war Vorbild für CHARLES DARWIN (1809-1882).
Aus dem Inhalt:
[...] auf den greisen spanischen Botaniker JOSÉ CELESTINO MÚTIS (1732-1808), der ein Schüler des schwedischen Naturforschers KARL VON LINNÉ (1707-1778) war. MÚTIS lebte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/alexander-von-humboldt
-
Donauländischer Minnesang
Kennzeichnend für die Frühphase des Minnesangs waren vor allem überwiegend einstrophige Lieder, Langzeilenstrophen, teilweise mit eingeschobener reimloser Kurzzeile, häufige Verwendung von Halbreimen.
Aus dem Inhalt:
[...] Kunst mit Vögeln zu jagen“). Noch KARL DER GROSSE hatte die Falkenjagd nur den Freien seines Landes erlaubt. Später wurde sie ausschließlich von Adligen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/donaulaendischer-minnesang
-
Früher oder donauländischer Minnesang
Kennzeichnend für die Frühphase des Minnesangs waren vor allem überwiegend einstrophige Lieder, Langzeilenstrophen, teilweise mit eingeschobener reimloser Kurzzeile, häufige Verwendung von Halbreimen.
Aus dem Inhalt:
[...] mit Vögeln zu jagen“). Noch KARL DER GROSSE hatte die Falkenjagd nur den Freien seines Landes erlaubt. Später wurde sie ausschließlich von Adligen ausgeübt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/frueher-oder-donaulaendischer-minnesang
-
Lateinische Literatur im 10. und 11. Jahrhundert
Die „Volkssprachen“ des 10. und 11. Jahrhunderts waren: die lingua theodisca (Althochdeutsch) und die lingua vulgaris (Altfranzösisch). Sie lagen auch als Schreibsprachen vor. Ihnen gegenüber stand das klassische Latein als überregionale Verständigungssprache des Klerus sowie des Staates, das mit der wachsenden Macht des Klerus in dieser Zeit allbe...
Aus dem Inhalt:
[...] war das Reich ein Mehrvölkerstaat. Erst recht, nachdem KARL DER GROSSE die Sachsen besiegt hatte und mit Beginn der Ostexpansion slawische Völker, Deutsche [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lateinische-literatur-im-10-und-11-jahrhundert
-
Neubau (7. Bezirk)
Wusstest du, dass die Pest in Wien 1679 ungefähr 12 000 Menschen tötete? Die Beulenpest wurde durch eine Bakterie, die durch Ratten und Fliegen übertragen werden kann, ausgelöst. Sie war innerhalb weniger Tage oder Stunden tödlich. Steckbrief Das Wappen des Bezirkes Neubau besteht aus 5 Feldern: Das Lerchfeld wird 1295 erstmals erwähnt, 1337 wird es von den Landesfürsten erworben und zu Jagdzwecken benutzt.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Areal auf dem sich die Stiftskaserne befindet, wird von Stift-, Siebenstern-, Karl Schweighofer-Gasse und Mariahilfer Straße umschlossen. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Neubau_(7._Bezirk)
-
Leopoldstadt (2. Bezirk)
Wusstest du, dass Wilhelm Freiherr von Tegetthoff ein Seeoffizier war? Er gewann 1866 die Seeschlacht von Lissa durch Rammstöße gegen italienische Schiffe. Steckbrief Auf dem dreigeteilten Wappen der Leopoldstadt ist links der Heilige Leopold für den Bezirksteil Leopoldstadt, rechts der Hubertushirsch für die Jägerzeile und unten die Zunge des Heiligen Johannes Nepomuk für Zwischenbrücken zu erkennen.
Aus dem Inhalt:
[...] Vorgartenstraße. U2: Karlsplatz - StadionSie hat die Stationen Taborstraße, Praterstern, Messe Prater, Krieau und Stadion sowie ab Oktober 2010 die Station [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/2._Bezirk
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|