
Suchergebnisse
-
Karl Ferdinand Braun - Begründer der modernen Elektronik
Am 6. Juni 1850 wurde Karl Ferdinand Braun geboren. Der berühmte Physiker gilt als Bergünder der modernen Elektronik. Seine bekannteste Erfindung ist die nach ihm benannte …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/karl-ferdinand-braun-begruender-der-modernen-elektronik.html
-
Frühmittelalter - Karl der Dicke
Karl der Dicke war ein Sohn Ludwigs des Deutschen und Enkel Ludwigs des Frommen. Er konnte im Jahr 885 noch einmal die Herrschaft über alle Reichsteile des karolingischen Reiches gewinnen und kurzzeitig das Reich Karls des Großen vereinen. Diese Einheit war jedoch nur von kurzer Dauer. Schon im Jahr 887 wurde Karl der Dicke zur Abdankung gezwungen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/fruehmittelalter/epoche/die-karolingerzeit/ereignis/karl-der-dicke.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9&ut2=61
-
Deutsche Schriftsprache
Zwischen dem 8. und dem 10. Jahrhundert kam das Wort „deutsch“ auf. KARL DER GROSSE nannte die Sprache des germanischen Frankenstammes und der anderen Germanenstämme „Lingua theudisca“ .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/deutsche-schriftsprache
-
Frühmittelalter - Warum liebte Karl der Große die Pfalz in Aachen besonders?
Die Könige im Mittelalter hatten keinen festen Wohnsitz. Sie zogen von Pfalz zu Pfalz . Das nannte man auch Reisekönigtum. So gab es zur Zeit Karls des Großen viele bedeutende Pfalz en wie Worms, Diedenhofen oder Aachen. In Aachen entstand auch die "Hauptpfalz" Karls. Dort hielt sich der Kaiser am liebsten auf.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/reich-und-regierung-von-hausmeiern-herzoegen-und-warum-badete-der-koenig-so-gerne/frage/warum-liebte-karl-der-grosse-die-pfalz-in-aachen-besonders.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Christliche Missionierungsarbeit
In ihren Anfängen ist die deutsche Literatur sprachlich kein einheitliches, sondern vielmehr ein mehrsprachiges Gebilde, wobei das Latein als „Hochsprache“ aller germanischen Stämme fungierte.
Aus dem Inhalt:
[...] ist das spätere Deutschland durch die fränkischen Stämme und deren Herrscher bestimmt. Unter KARL DEM GROSSEN kam es unter Einbeziehung der christlichen Kirche [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/christliche-missionierungsarbeit
-
Karl Valentin - Volkstümlich und intelligent
Er war ein königlich-bayerisches Sommergespenst, ein Meister der Phantasie und des derben, chaotischen Humors. Am 4. Juni 1882 wurde Valentin Ludwig Fey in München geboren. …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/karl-valentin-volkstuemlich-und-intelligent.html
-
Volkstümlich und intelligent Karl Valentin
Er war ein königlich-bayerisches Sommergespenst, ein Meister der Phantasie und des derben, chaotischen Humors. Am 4. Juni 1882 wurde Valentin Ludwig Fey in München geboren. Später …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/volkstuemlich-und-intelligent-karl-valentin.html
-
Althochdeutsch
Das Althochdeutsche ist eine eigenständige Epoche der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte, die von etwa 750 bis etwa 1050 datiert wird. Sie wird unterteilt in die Zeitabschnitte Frühalthochdeutsch (bis 800), Normalalthochdeutsch (9.
Aus dem Inhalt:
[...] Die wichtigsten Voraussetzungen für die Entwicklung des Althochdeutschen waren die Konsolidierung des Fränkischen Reiches unter KARL DEM GROSSEN [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/althochdeutsch
-
Die Wikingerzüge
Im Altnordischen ist das Wort als vikingr (Plural vikingar) belegt und heißt wahrscheinlich so viel wie „Buchtenlagerer“, „Seeräuber“. Auch die Form viking „auf Wikingfahrt gehen“ ist in den altnordischen Texten belegt.
Aus dem Inhalt:
[...] und kirchlichen Kreisen. Denn ein ehemaliger Bruder des Klosters, kein Geringerer als ALKUIN, Gelehrter am Hofe KARLs DES GROSSEN, machte diesen Überfall in mehreren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-wikingerzuege
-
Heldendichtungen
In der Vor- und Frühgeschichte war das Heldenlied eine episch-balladeske mündlich vorgetragene Dichtung, die mit der Verschriftlichung der Literatur als kleinere Form der Heldendichtung weiter besteht und Episoden aus dem Leben der Heldengestalten erzählt.
Aus dem Inhalt:
[...] ist das älteste französische Heldenepos. Es gehört in den Sagenkreis um KARL DEN GROSSEN. Die germanische Heldendichtung ist in der isländischen „ Edda “ gesammelt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/heldendichtungen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|