
Suchergebnisse
-
Historienbild
In der Kunstrezeption existiert eine Rangfolge der Bildthemen nach ihrer historischen Wertschätzung. Als höchste Gattung empfand man bis in das 19. Jahrhundert die Historienmalerei.
Aus dem Inhalt:
[...] Ähnliche Ausmalungen sind für KARL DEN GROSSEN (Pfalzen von Aachen und Ingelheim) und HEINRICH I. (Pfalz Merseburg) überliefert. Besondere Bedeutung erlangte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/historienbild
-
Katharina II.– Herrschaft gegen den eigenen Ehemann
Eine junge deutsche Prinzessin heiratet 1745 den Neffen der Zarin ELISABETH. 17 Jahre später wird aus dem unbedeutenden Fürstenkind KATHARINA DIE GROSSE. Dazu hat sie ihren Gatten vom Thron gefegt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die damalige Zarin über Russland hatte dazu ihren Neffen KARL PETER ULRICH HERZOG VON HOLSTEIN-GOTTORF nach Russland geholt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/katharina-ii-herrschaft-gegen-den-eigenen-ehemann
-
Katharina II.
* 02.05.1729 in Stettin † 17.11.1796 in Zarskoje Selo Keine Frau hat die Geschichte Russland mehr bewegt als die deutschstämmige KATHARINA II., DIE GROSSE. Als Prinzessin SOPHIE AUGUSTE FRIEDERIKE VON ANHALT-ZERBST in Stettin geboren, heiratete sie 1745 den russischen Thronfolger PETER III.
Aus dem Inhalt:
[...] Die russische Zarin hatte ihren Neffen, den Herzog KARL PETER ULRICH VON HOLSTEIN-GOTTORP, adoptiert und als PETER III. zu ihrem Nachfolger ernannt (Bild 2). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/katharina-ii
-
Karolingische Malerei
Karolingische Malerei ist jene Kunst des Mittelalters, die zur Zeit KARLS DES GROSSEN und seiner Nachfolger geschaffen wurde. Sie ist gekennzeichnet durch starke Rückgriffe auf die römische Antike.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/karolingische-malerei
-
Maria Theresia
* 13.05.1717 in Wien † 29.11.1780 in Wien MARIA THERESIA, Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen sowie Gräfin von Tirol, war eine der größten Persönlichkeiten Europas.
Aus dem Inhalt:
[...] und Königin von Ungarn und Böhmen, wurde am 13.05.1717 als älteste Tochter von Kaiser KARL VI. und ELISABETH CHRISTINE VON BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL in Wien [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/maria-theresia
-
Der letzte Kaiser
Vor 475 Jahren wurde Karl V. in Bologna als letzter römisch-deutscher Kaiser von einem Papst gekrönt. Am 24. Februar 1530 erhielt Karl die Kaiserkrone von Papst Clemens VII. und …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-letzte-kaiser.html
-
Luise von Preußen
* 10. März 1776 in Hannover † 19. Juli 1810 in Hohenzieritz bei Neustrelitz LUISE wurde im Dezember 1793 mit dem späteren König FRIEDRICH WILHELM III. VON PREUSSEN verheiratet. Sie ist die Mutter FRIEDRICH WILHELMS IV. sowie WILHELMS I., des späteren Kaisers.
Aus dem Inhalt:
[...] niederrheinisch-westfählischen Besitzungen durch einen Krieg gegen Hannover zu vereinen. GEORG II. machte den jungen Prinzen KARL II. von Mecklenburg-Strelitz (1741–1816) zu seinem Schützling und verlieh ihm vorzeitig den Offiziersrang . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/luise-von-preussen
-
Hochmittelalter - Warum wurde der König auch noch zum Kaiser gekrönt?
Seit dem letzten weströmischen Kaiser Romulus Augustus hatte es keinen Herrscher gegeben, der im Westen Europas den Titel Kaiser trug. Karl der Große war der erste König, der sich dann wieder zum Kaiser krönen ließ. Im Jahr 800 zog er nach Rom und erhielt die Kaiserkrone. Gegenüber dem byzantinischen Kaiser beanspruchte Karl damit eine Gleichstellung.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/reich-und-regierung-von-otto-und-friedrich-einer-heiligen-lanze-und-wanderkaisern/frage/warum-wurde-der-koenig-auch-noch-zum-kaiser-gekroent.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Byzantinisches Reich: Der griechische Osten
Byzanz ist ein Reich ohne Anfang. Ein exaktes Gründungsdatum gibt es nur für die Hauptstadt Konstantinopel. Erst als Kaiser THEODOSIUS, kurz vor seinem Tod (395) das Römische Reich unter seinen Söhnen HONORIUS und ARKADIOS (mit Hauptstädten in Rom beziehungsweise in Konstantinopel) aufteilte, entwickelten sich die beiden Reichshälften deutlich ause...
Aus dem Inhalt:
[...] 800 vielleicht in einer Art Gegenleistung KARL DEN GROSSEN zum „römischen Kaiser“ . Um den nunmehr für die folgenden Jahrhunderte bestehenden Konflikt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/byzantinisches-reich-der-griechische-osten
-
Hochmittelalter - Was ist eine Mark?
Schon Karl der Große hatte an den Grenzen des Frankenreiches Markgrafschaften eingerichtet. Diese nennt man auch kurz "Marken". Otto I. tat es Karl nach, als Ungarn und Slawen immer wieder ins Reich einfielen. In seiner Regierungszeit wurde die Sächsische Ostmark eingerichtet, aus der nach dem Tod des Markgrafen Gero fünf kleinere Marken hervorgingen: die Nordmark (die ab 1157 größtenteils zur Mark Brandenburg wurde), die Marken Meißen und Lausit...
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/reich-und-regierung-von-otto-und-friedrich-einer-heiligen-lanze-und-wanderkaisern/frage/was-ist-eine-mark.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|