
Suchergebnisse
-
Krieg und Frieden in Sachsen
Vor 1225 Jahren unterlag der Sachsen-Fürst Widukind in einer Schlacht im Bardengau (Gegend um Lüneburg) Karl dem Großen, dem König der Franken. Als Eingeständnis seiner Niederlage …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/krieg-und-frieden-in-sachsen.html
-
Hochmittelalter - Wie lernten die Kinder lesen und rechnen?
Karl der Große hatte im 9. Jahrhundert dafür gesorgt, dass zahlreiche Kloster- und Domschulen gegründet wurden. Dennoch konnten nur Jungen diese Schulen besuchen und das auch nur dann, wenn sie als Mönch anschließend im Kloster blieben. An einer Domschule wurde man zum Priester ausgebildet. Manchmal konnten auch junge Adlige diese Klosterschulen besuchen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-und-kindheit-von-plackerei-und-gottesfurcht-lerchenzungen-und-holzschuhen/frage/wie-lernten-die-kinder-lesen-und-rechnen.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Frühmittelalter - Was ist eigentlich Hörigkeit?
Viele Jahrhunderte haben die germanischen Bauern als freie Bauern auf ihren Höfen und Gütern gelebt. Eine Heeresreform Karls des Großen aus dem Jahre 807 änderte dies. Karl der Große betätigte sich ja als großer Eroberer und ein Heer benötigte auch aufwendige Mittel zur Unterhaltung. Waffen, Pferde, Essen, Knechte und viele Dinge mehr waren eine hohe Belastung.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/gesellschaft-vom-einfachen-leben-in-doerfern-und-vielen-unfreien-menschen/frage/was-ist-eigentlich-hoerigkeit.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Völkerwanderung in Europa
Die Völkerwanderung in Europa war ein vielschichtiger und zwei Jahrhunderte dauernder Vorgang (375–568 n. Chr.), der eine tief greifende Neuordnung der germanischen und romanischen Bevölkerungsgruppen zur Folge hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] Unter ihrer Herrschaft konnten die Franken ihren Machtbereich immer weiter ausdehnen, der seinen Höhepunkt unter KARL DEM GROSSEN (Bild 6) erreichte - er war der mächtigste [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/voelkerwanderung-europa
-
Karolingische Architektur
Karolingische sakrale Baukunst folgte der sogenannten merowingischen Architektur (6.–8. Jh.) und war vor allem von Kirchenbauten in Ravenna und Rom beeinflusst. Besonders deutlich ablesbar ist dies an der Pfalzkapelle in Aachen.
Aus dem Inhalt:
[...] zu Zeiten KARLS DES GROSSEN und seiner Nachfolger. Als der Reiseherrscher ¹ KARL DER GROSSE seinen Hof (palatium) nach Aachen verlegte und dort seine Pfalz [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/karolingische-architektur
-
PETER I., der Große
* 9.6. 1672 in Moskau † 8.2. in Sankt Petersburg PETER I. war Sohn des Zaren ALEKSEJ MICHAJLOWITSCH. Allerdings sollte nicht er, sondern sein Halbbruder FJODOR III. die Nachfolge des Vaters antreten.
Aus dem Inhalt:
[...] am 30.11. 1700) nach dem entscheidenden Sieg über KARL XII. von Schweden in der Schlacht von Poltawa am 8.7.1709 den Zugang zur Ostsee. Er eroberte Livland, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/peter-i-der-grosse
-
Die Inspektionsreise Katharinas II. von 1787
Die wohl berühmteste, weil mit Lügen und Legenden verbundene Inspektionsreise einer russischen Zarin durch ihr Land beleuchtet die Person Fürst POTEMKINS. Mit seinem Erfolg nicht allein als Liebhaber KATHARINAS II., sondern als Staatsmann und Gouverneur der neuen russischen Provinzen führte POTEMKIN den ausländischen Gästen die Leistungskraft und M...
Aus dem Inhalt:
[...] er die Reisegesellschaft auf dem Rückweg über Poltawa, wo PETER DER GROSSE im Jahre 1709 den nach Russland eingefallenen KARL XII. von Schweden vernichtend geschlagen hatte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-inspektionsreise-katharinas-ii-von-1787
-
Friedrich II.
* 24.01.1712 in Berlin † 17.08.1786 in Potsdam FRIEDRICH II. eroberte in den beiden ersten schlesischen Kriegen das bis dahin Österreich unterstehende Schlesien. Im Siebenjährigen Krieg behauptete er Schlesien gegen eine erdrückende Übermacht, und wurde dadurch zum größten Feldherrn seiner Zeit.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Staatsführung würdigen ließ. Mit dem Tod seines Vaters am 31.05.1740 übernahm FRIEDRICH II. die Regentschaft. Im selben Jahr setzte Kaiser KARL VI . die „ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-ii
-
Elektronische Musik
Der Begriff „elektronische Musik“ wird für eine Vielzahl verschiedener Musikrichtungen gebraucht. Er bezeichnet keinen bestimmten musikalischen Stil, sondern leitet sich von der Art des Klangmaterials bzw. der Klangerzeugung ab.
Aus dem Inhalt:
[...] des Kölner Studios waren KARLHEINZ STOCKHAUSEN (* 1928) und GOTTFRIED MICHAEL KÖNIG (* 1926). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/elektronische-musik
-
Frühmittelalter - Childerich III. und die Hausmeier
Nachdem Karl Martell 741 das Frankenreich unter seinen Söhnen Karlmann und Pippin aufgeteilt hatte, wurde im Jahr 743 noch einmal ein merowingischer König eingesetzt. So hatte dieser König zwar noch die offizielle Königskrone, aber die eigentliche Macht übten die Nachkommen Karl Martells aus, die man später als "Karolinger" bezeichnete.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/fruehmittelalter/epoche/die-merowingerzeit/ereignis/childerich-iii-und-die-hausmeier.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9&ut2=84
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|