
Suchergebnisse
-
Reformation - Der Freiheitskampf der Niederlande
Die Niederlande umfassten im 16. Jahrhundert ein größeres Gebiet als heute. Auch das heutige Belgien, Teile Nordfrankreichs und Deutschlands gehörten dazu. Die Niederlande gehörten zur großen Monarchie der Habsburger , der Herrscherfamilie im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Auf der Karte links siehst du den Herrschaftsbereich Karls V.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/europa-was-geschah-anderswo-wie-wirkte-sich-die-reformation-hier-aus-von-koenigen-kaempfen-und-k/frage/der-freiheitskampf-der-niederlande.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Absolutismus - Peter der Große
Peter I. war Kaiser (Zar) von Russland. Er öffnete das Land in Richtung Westen und erhielt aufgrund seiner Leistungen den Beinamen "der Große" . Peter der Große übernahm im Jahr 1689 offiziell die Macht in Russland, doch einige Jahre sollte seine Mutter für ihn regieren. Er hatte anderes vor, als sich den Staatsgeschäften zu widmen und befasste sich lieber mit verschiedenen Vergnügungen.
Aus dem Inhalt:
[...] es Peter dem Großen, sich im Großen Nordischen Krieg gegen den schwedischen Herrscher Karl XII. letztlich durchzusetzen. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/nord-und-osteuropa/ereignis/peter-der-grosse.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=93
-
Reformation - Philipp II. von Spanien
Mit der Abdankung Karls V. war das Reich der Habsburger geteilt worden. König von Spanien und den Niederlanden war nun sein Sohn Philipp II. Der wurde 1580 auch König von Portugal und erwarb damit dessen große Kolonie n, z. B. in Brasilien, zu seinem Herrschaftsbereich dazu. Inquisition In Spanien wütete die Inquisition besonders stark.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/reformation/epoche/glaubenskaempfe/ereignis/philipp-ii-von-spanien.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113&ut2=88
-
Das Agnesbründl
An der Stelle wo heute das Agnesbrünnlein steht, stand früher, vor einigen hundert Jahren, eine große Eiche. Eines Tages wollte ein Kohlenbrenner die große Eiche fällen. Doch plötzlich hörte er ein Kind weinen. Es sagte: "Agnes heiße ich." Aber woher es komme und wer seine Eltern wären, konnte es nicht sagen.
Aus dem Inhalt:
[...] nicht sehr erfreut darüber. Denn die Köhler waren arme Leute. Ihr Sohn Karl aber wollte Agnes unbedingt als Spielgefährtin behalten und so willigte die Mutter doch ein. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Das_Agnesbr%C3%BCndl
-
Kunst des Mittelalters (um 500–um 1500)
Die Zeit zwischen dem Ende der Antike , von späteren Generationen als Verfall von Bildung und Kultur empfunden, und dem Aufleben des Humanismus im 15. Jahrhundert, bezeichnet man als Mittelalter , als Zwischenphase (um 500–um 1500).
Aus dem Inhalt:
[...] Er ist kunstgeschichtlich sowohl ein Rückgriff auf das Grabmal KONSTANTINs DES GROSSEN (um 380–337) in Konstantinopel als auch Vorbildbau für nachfolgende Bauten von KARL [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-mittelalters-um-500-um-1500
-
Das Reich der Franken
Pippin der Jüngere wurde nicht als König geboren. Sein erstes Amt war das des Hausmeiers. Erst im Jahre 754 vereinte er Macht und Titel in seinem Hause. Wie Pippin Macht und …
Aus dem Inhalt:
[...] 754 vereinte er Macht und Titel in seinem Hause. Wie Pippin Macht und Königstitel in seinem Hause vereinte, wie Karl der Großen zum Kaiser wurde, [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/das-reich-der-franken.html
-
Frühmittelalter - Was war die karolingische Renaissance?
Unter "karolingischer Renaissance ", was man auch mit "karolingischer Erneuerung" übersetzen könnte, versteht man die besondere Förderung der Bildung, Dichtung, Buchkunst und der Architektur zur Zeit Karls des Großen um das Jahr 800 n. Chr. Seit dem 5. Jahrhundert hatte es mit dem Untergang Roms einen Niedergang der gesamten Kultur gegeben.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/bildung-wissenschaft-von-einer-neuen-sprache-sieben-kuensten-und-der-fehlenden-null/frage/was-war-die-karolingische-renaissance.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Frühmittelalter - Die Sachsenkriege
Die Sachsenkriege Karls des Großen gehörten zu den längsten und grausamsten Feldzügen, die der Frankenkönig unternahm. Die Kriege begannen im Sommer 772 n. Chr. mit der Zerstörung der Irminsul (einem altsächsischen Heiligtum) und endeten 805 mit der Ernennung des Missionars Liudger zum ersten Bischof von Münster .
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/fruehmittelalter/epoche/die-karolingerzeit/ereignis/die-sachsenkriege.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9&ut2=61
-
Französische Revolution - Kaiserkrönung Napoleons
Am 2. Dezember 1804 krönte sich Napoleon zum Kaiser von Frankreich. Schon als Erster der drei Konsuln hatte er sich seine Herrschaft gesichert. Seine militärischen Erfolge als General halfen ihm dabei ebenfalls. In einer Volksabstimmung unterstützte eine große Mehrheit Napoleon wie auch schon bei der Abstimmung über die Konsulatsverfassung.
Aus dem Inhalt:
[...] der BourbonenEin Herrschergeschlecht in Frankreich.Auch König Ludwig XIV war Bourbone. Derletzte Bourbonenherrscher war Karl X. (die jahrzehntelang die französischen Könige gestellt hatten) vorzubeugen. Die neue VerfassungEine Verfassung regelt den Aufbau einesStaates, sie bildet die Grundlage desStaates. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/napoleon/ereignis/kaiserkroenung-napoleons.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=106
-
Hochmittelalter - Wie wurde man Ritter?
Für den Sohn einer adligen Familie war es eine große Ehre, Ritter zu werden. Dafür musste man eine richtige Ausbildung durchlaufen. Die Ausbildung zum Ritter begann schon im Alter von 7 Jahren. Der Junge wurde als Page an einen fremden Hof zu einem Ritter geschickt. Dort sollte er vor allem Kraft und Geschicklichkeit erwerben.
Aus dem Inhalt:
[...] Ritterschlag in einem Gemälde von Edmund Blair Leighton. Es wurde 1901 gemalt. Roland erhält von Karl dem Großen sein Schwert.Für den Sohn [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/ritter-und-burgen-von-ruestungen-bergfrieden-schwertern-und-einem-buhurt/frage/wie-wurde-man-ritter.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|