
Suchergebnisse
-
Kurt Georg Kiesinger - der 3. Bundeskanzler
Vor 105 Jahren wurde Kurt Georg Kiesinger geboren. Er war der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, der eine Große Koalition anführte. Wegen seiner früheren …
Aus dem Inhalt:
[...] November 1966 war Kurt Georg Kiesinger Ministerpräsident von Baden-Württemberg als Nachfolger von Gebhard Müller, der als Präsident an das Bundesverfassungsgericht nach Karlsruhe ging. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/kurt-georg-kiesinger-der-3-bundeskanzler.html
-
Kaiserin Maria Theresia
Maria Theresia wurde 1717 in Wien geboren. Sie war die Tochter Karls VI. Dank einer Verfügung ihres Vaters konnte sie 1740 Kaiserin werden, obwohl sie ein Mädchen war. Als sie 1740 mit erst 23 Jahren, also noch sehr jung, Kaiserin von Österreich wurde, hatte sie bereits 3 Kinder und erwartete ihr 4. Kind.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Kaiserin_Maria_Theresia
-
Nationalstaaten - Julirevolution in Frankreich
Die Julirevolution, die ihren Anfang in Frankreich nahm und dort zu heftigen Kämpfen führte, löste in Deutschland nur Unruhen aus. Doch gab es in Folge Verfassung en für Hannover, Braunschweig, Kurhessen und Sachsen. Bourbonen Die Folge der Julirevolution war der absolute Machtverlust der Bourbonen in Frankreich.
Aus dem Inhalt:
[...] und Sachsen. Der letzte BourbonenEin Herrschergeschlecht in Frankreich.Auch König Ludwig XIV war Bourbone. Derletzte Bourbonenherrscher war Karl X.herrscher [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/nationalstaaten/epoche/vormaerz/ereignis/julirevolution-in-frankreich.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120&ut2=99
-
Innere Stadt (1. Bezirk)
Wusstest du, dass im Mittelalter die Menschen in den Städten ihren Müll einfach aus dem Fenster auf die Straße geworfen haben? Auch tote Tiere blieben einfach auf den Straßen liegen. Die meisten Menschen erledigten ihre natürlichen Bedürfnisse in Hauswinkeln. Steckbrief Das Wappen der Inneren Stadt ist ein weißes Kreuz auf rotem Grund.
Aus dem Inhalt:
[...] zu lesen. Der 1. Wiener Gemeindebezirk liegt im Zentrum der Stadt. Die Grenze verläuft von der Urania weg wie folgt: Wienfluss Lothringerstraße Karlsplatz [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Innere_Stadt
-
Floridsdorf (21. Bezirk)
Wusstest du, dass der 4. Bundespräsident der 2. Republik Franz Jonas aus Floridsdorf stammte? Er lebte von 1899-1974. Bundespräsident war er von 1965-1974. Von 1951-1965 war er Bürgermeister von Wien. Sein erlernter Beruf war Schriftsetzer. Steckbrief Das Wappen des Bezirkes Floridsdorf ist in sechs Felder geteilt.
Aus dem Inhalt:
[...] Karl-Seitz-Hof (Gartenstadt) Islamisches Zentrum Veterinärmedizinische Universität Wichtige Straßen: Brünner Straße Prager Straße Floridsdorfer [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Floridsdorf_(21.Bezirk)
-
Musik im Übergang zu einer globalisierten Welt – 1918 bis heute
Mit dem Ersten Weltkrieg, der russischen Oktoberrevolution (1917) sowie der deutschen Novemberrevolution (1918) verändern sich die Musik und die Musikkultur grundlegend. Nach der Konzentration der Neuen Musik auf die Reorganisation des klanglichen Materials entsteht eine Welle sozialen und politischen Engagements.
Aus dem Inhalt:
[...] Komponist KARL AMADEUS HARTMANN (1905–1963) 1933 gegen den Machtantritt der Nationalsozialisten. PAUL HINDEMITH (1895–1963) komponiert die dreisätzige Sinfonie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-im-uebergang-zu-einer-globalisierten-welt-1918-bis-heute
-
Abul Abbas: Ein Elefant für den Kaiser
Am 20. Juli des Jahres 802 staunten die Menschen in Aachen nicht schlecht: Ein Elefant durchschritt mit seinem Führer das Stadttor. Das majestätische Tier mit dem Namen Abul Abbas …
Aus dem Inhalt:
[...] Das majestätische Tier mit dem Namen Abul Abbas hatte auf seiner Reise über 5.000 Kilometer zurückgelegt. Es war ein Geschenk für Kaiser Karl den Großen [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/abul-abbas-ein-elefant-fuer-den-kaiser.html
-
Geschichte Wiens
Die Innere Stadt setzt sich nicht aus verschiedenen Vororten zusammen. Sie war immer eine Einheit, die im Laufe der Jahrhunderte weiter wuchs. Die Anfänge reichen bis zu einer keltischen Siedlung zurück. Vor der Eingemeindung der Vorstädte im Jahr 1850 bestand Wien nur aus dem 1. Bezirk. Die Geschichte Wiens beginnt vor etwa 4 000 Jahren, also in der Steinzeit.
Aus dem Inhalt:
[...] im Jahre 1686. Seine Arbeit wurde von Fischer von Erlach und Lodovico Burnacini fertiggestellt. Die Karlskirche Unter Kaiser Karl VI. schlug die Pest [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Geschichte_Wiens
-
18.05.2018 - Prinz Harry heiratet Meghan Markle. Es wird eine Traumhochzeit, die Millionen Menschen mitverfolgen. Warum gibt es in Deutschland kein Königshaus mehr?
Aus dem Inhalt:
[...] Aber warum ist das so? Was ist ein Königshaus? Karl der Große als Statue – Kölner Dom (Foto: Lokilech, Karl der Grosse Koelner Dom, CC BY-SA 3.0) [...]
http://www.duda.news/wissen/warum-hat-deutschland-kein-koenigshaus/
-
Verbot der KPD
Vor 50 Jahren, am 17. August 1956 wurde die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) verboten. Was Kommunismus bedeutet und warum die Partei verboten wurde, erfahrt ihr im …
Aus dem Inhalt:
[...] und warum die Partei verboten wurde, erfahrt ihr im folgenden Artikel. Die 1919 zusammen mit Karl Liebknecht ermordete Mitgründerin der KPD: Rosa Luxemburg [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/verbot-der-kpd.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|