
Suchergebnisse
-
Stoffliche Zuordnung
Das „Hildebrandslied“ ist das einzig erhaltene althochdeutsche Heldenlied und in seiner tradierten Form etwa um 770–780 entstanden. Es setzt sich aus langobardischen, bairischen und niederdeutschen Elementen zusammen und besteht aus stabreimenden Langzeilen.
Aus dem Inhalt:
[...] Ihr Reich zerfiel, als KARL DER GROSSE es 774 eroberte. Er ließ sich zum König der Langobarden ausrufen. Das Kennzeichern dieser Königswürde war die Eiserne [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/stoffliche-zuordnung
-
"Österreich ist frei!"
Mit der Unterzeichnung eines Staatsvertrages wurde Österreich vor 50 Jahren, am 15. Mai 1955, wieder ein souveräner Staat. Seit dem offiziellen Ende des 2.Weltkriegs 1945 war …
Aus dem Inhalt:
[...] bereit waren. Soldaten aller vier Besatzungsmächte in Wien, ca.1945. Foto: BPD/Karl von Vogelsang-Institut Die Alliierten hatten sich noch während [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/oesterreich-ist-frei.html
-
Frühmittelalter - Kaiser und Papst im frühen Mittelalter
Im frühen Mittelalter stützten sich Papst und Kaiser noch gegenseitig. So wurde den Missionsbischöfen bei der Christianisierung der Heiden Schutz gewährt. Dafür durften die Kaiser dann über die christianisierten Gebiete herrschen. Als Mitte des 8. Jahrhunderts (754) die Langobarden in Italien einfielen, suchte der Papst Stephan II.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Gemälde von Josef Kehren von 1860 zeigt die Krönung Karls des Großen durch Papst Leo III.Im frühen Mittelalter stützten sich Papst und Kaiser [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/reich-und-regierung-von-hausmeiern-herzoegen-und-warum-badete-der-koenig-so-gerne/frage/kaiser-und-papst-im-fruehen-mittelalter.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Der Vater von TKKG ist tot
Am 10. März starb Rolf Kalmuczak im Alter von 68 Jahren nach langer Krankheit in München. Unter dem Künstlernamen Stefan Wolf verfasste er die Jugendkrimiserie TKKG. Unter …
Aus dem Inhalt:
[...] und Fortsetzungsromane. Mehr über den Karl May unserer Zeit, wie er genannt wurde, erfahrt ihr hier ... Rolf Kalmuczak wurde am 17. April 1938 in Nordhausen in Thüringen [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/der-vater-von-tkkg-ist-tot.html
-
Absolutismus - War Maria Theresia Kaiserin von Österreich?
Nein, Maria Theresia war nie Kaiserin. Sie war es weder von Österreich noch vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Einen Kaiser von Österreich gab es übrigens erst ab 1804, als das Heilige Römische Reich deutscher Nation, dessen Kaiser die österreichischen Habsburger Jahrhunderte lang gewesen waren, sich aufzulösen begann.
Aus dem Inhalt:
[...] Regentin aus. Zwar hatte sie 1740 die Nachfolge ihres Vaters Karl VI. mit 23 Jahren angetreten. Doch ihr schlimmster Gegenspieler - Friedrich II. von Preußen [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/hl-roem-reich-preussen-von-grossen-maennern-und-einer-ziemlich-schlauen-frau/frage/war-maria-theresia-kaiserin-von-oesterreich.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Simmering (11. Bezirk)
Wusstest du, dass auf der Simmeringer Haide der erste Flugplatz Wiens war? 1909 veranstaltete dort der Franzose Louis Bleriot vor 300 000 Menschen ein Schaufliegen. Louis Bleriot war ein französischer Luftfahrtpionier, der 1909 als erster Mensch mit einem Flugzeug den Ärmelkanal überquerte. Steckbrief Das dreigeteilte Wappen von Simmering steht für die drei Gemeinden aus denen der Bezirk zusammengesetzt wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] Kaiserebersdorf Schloss Neugebäude Altsimmeringer Kirche St. Laurenz Dr. Karl Lueger-Gedächtniskirche Wichtige Straßen: Simmeringer Hauptstraße Kaiser [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Simmering
-
Geschichte / Histoire - Lothringen / Lorraine - La France et ses régions
20.02.2008 - Im Lauf seiner Geschichte hat Lothringens Lage zwischen Deutschland und Frankreich stets eine wichtige Rolle gespielt. Die Grenzprovinz war häufiger Kriegsschauplatz. Aufgrund ihrer Lage an der Kreuzung großer europäischer Verkehrswege hat sie viele Invasionen und Durchmärsche von Armeen erlebt. In der Antike war Lothringen Teil des von Rom okkupierten Gallien, ehe es nach der Völkerwanderung von germanischen Stämmen erobert wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] bei der Teilung des Karolinger-Reiches unter den drei Enkeln Karls des Großen im Vertrag von Verdun 843 als Königreich erhielt. (Das Ostreich ging an Ludwig [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/lothringen-lorraine/geschichte-histoire.html
-
Friedrich Schiller
Friedrich Schiller, der seine Kunst in den Dienst der Freiheit und Wahrheit stellte, gilt vielen als der größte deutsche Dichter neben Johann Wolfgang von Goethe.
Aus dem Inhalt:
[...] Das waren damals sein Landesherr Herzog Karl Eugen und andere deutsche Fürsten. Es wurde 1782 in Mannheim uraufgeführt. Herzog Karl Eugen [...]
http://www.palkan.de/schiller.htm
-
Interpretation des Hildebrandslieds
Das „Hildebrandslied“ ist das einzig erhaltene althochdeutsche Heldenlied und in seiner tradierten Form etwa um 770–780 entstanden. Es setzt sich aus langobardischen, bairischen und niederdeutschen Elementen zusammen und besteht aus stabreimenden Langzeilen.
Aus dem Inhalt:
[...] aus Skandinavien stammender germanischer Stamm, der sich in Oberitalien ansiedelte. Ihr Reich zerfiel, als KARL DER GROSSE es 774 eroberte. Er ließ sich zum König [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/interpretation-des-hildebrandslieds
-
Frühmittelalter - Was ist der Unterschied zwischen König und Kaiser?
Wodurch haben sich eigentlich die Könige von den Kaisern unterschieden? Das Königtum im Frühmittelalter hatte sich aus den germanischen Sitten und Gebräuchen entwickelt. Die Könige im fränkischen Reich wurden zwar gewählt, traten aber auch eine Erbfolge an. Der Kaiser allerdings durfte sich nur dann auch "Kaiser" nennen, wenn er vom Papst gesalbt und gekrönt worden war.
Aus dem Inhalt:
[...] Karl der Große steht zwischen den Päpsten Gregor I und Gelasius IWodurch haben sich eigentlich die Könige von den Kaisern unterschieden? Das Königtum [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/reich-und-regierung-von-hausmeiern-herzoegen-und-warum-badete-der-koenig-so-gerne/frage/was-ist-der-unterschied-zwischen-koenig-und-kaiser.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|