Formschemata und Formungsprinzipien
Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie. Sie entstand in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts im Zusammenhang mit dem Aufstieg der Instrumentalmusik. Die bis dahin vom Text getragene „Form“ vokaler Komposition wurde in großem Maße auf die Instrumentalmusik übertragen.
Aus dem Inhalt:
[...] In der durchkomponierten Rondoform bezieht sich die Änderung des Couplets sowohl auf den Text als auch auf die Melodie. So entwickelt sich das Kettenrondo , [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/formschemata-und-formungsprinzipien