Kirchenjahr
05.05.2015 - Das christliche Kirchenjahr beginnt am 1.Advent. Es hat keine eigene Zeitrechnung, sondern "benutzt" den Gregorianischen Kalender.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/kirchenjahr
05.05.2015 - Das christliche Kirchenjahr beginnt am 1.Advent. Es hat keine eigene Zeitrechnung, sondern "benutzt" den Gregorianischen Kalender.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/kirchenjahr
10.02.2006 - Das Kirchenjahr enthält zwei große Festkreise (Weihnachtsfestkreis, Osterfestkreis), die in der katholischen und evangelischen Kirche größtenteils übereinstimmen. Es beginnt am 1. Adventssonntag . Über die großen Festkreise hinaus gibt es weitere Feste und Gedenktage. In der katholischen Kirche gibt es noch die vier Herrenfeste wie zum Beispiel den Dreifaltigkeitssonntag oder den Christkönigssonntag.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5729
12.07.2017 - Über den christlichen Kalender und damit über den Verlauf des Kirchenjahres entscheidet die Kirche.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wer-hat-bestimmt-dass-das-kirchenjahr-am-1-advent-anfaengt
18.12.2005 - Auf dieser Kinderseite finden Sie kindgerechte Informationen zu den verschiedenen Weltreligionen, wie dem Christentum, der Chinesischen Religion, dem Judentum, dem Islam, dem Buddhismus, dem Hinduismus
http://www.kidsweb.de/religionen_spezial/christentum/der_christiliche_jahreskreis.html
10.01.2012 - Im Advent bereiten sich Christen drei bis vier Wochen lang auf Weihnachten vor.
Aus dem Inhalt:
[...] Advent - mit der Vorweihnachtszeit beginnt das Kirchenjahr © Barbara Wolf-Krause Wenn es bei uns im Herbst immer dunkler und ungemütlicher [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/a/advent
28.09.2015 - Am Sonntag vor dem 1. Advent geht das Kirchenjahr der Christen zuende. Katholiken nennen diesen Tag Christkönigs Sonntag, bei Protestanten heißt er Ewigkeitssonntag oder Totensonntag.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/warum-heisst-der-christliche-ewigkeitssonntag-auch-christkoenigs-sonntag
21.10.2005 - Neben Ostern und Weihnachten ist Pfingsten das dritte sehr wichtige Fest im Kirchenjahr. Es wird am 7. Sonntag nach Ostern gefeiert. Das Wort Pfingsten (von griechisch "pentekosté" = 50) meint den fünfzigsten Tag nach Ostern . An Pfingsten wird die Herabsendung des Heiligen Geistes und die Gründung der Kirche gefeiert.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2163
29.11.2014 - Judica nennen evangelische und katholische Christen den 5. Sonntag der Passionszeit im christlichen Kirchenjahr.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/j/judica
17.04.2011 - Ostern ist als Feier der Auferstehung Jesu Christi das wichtigste Fest der Christen. Nach seinem Datum richten sich fast alle anderen beweglichen Feiertage im Kirchenjahr. Auf dem Konzil von Nicäa (325 n. Chr.) wurde festgelegt, dass Ostern immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond fällt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22330
19.08.2009 - Heute, am letzten Sonntag im Kirchenjahr, feiern die evangelischen Christen Totensonntag . Es ist ein Feiertag zur Erinnerung an die Verstorbenen. In vielen Gemeinden wird besonders an diejenigen Gemeindemitglieder gedacht, die im zu Ende gehenden Jahr verstorben sind.
https://www.hanisauland.de/kalender/stichwoerter/19008
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|