
Suchergebnisse
-
Sonate
Die Sonate ist eine besonders vielgestaltige, bis an die Schwelle der Gegenwart lebendige instrumentale Gattung. Sie entstand aus Ansätzen seit etwa den 1580er-Jahren nach 1600 mit der Herausbildung von Generalbass und konzertierendem Stil.
Aus dem Inhalt:
[...] sich um 1700 mit der Klaviersonate vor. Mit und seit der Wiener Klassik wird sie die führende Ausprägung der Gattung bis ins 20. Jh. hinein. Entstehung Die Sonate [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/sonate
-
Johann Sebastian Bach
* 21.03.1685 Eisenach † 28.07.1750 Leipzig JOHANN SEBASTIAN BACH ist einer der bedeutendsten deutschen Musiker der Barockzeit , dessen Schaffen bis in die Gegenwart wirkt. Er hat musikalische Strömungen seiner Zeit und der Vergangenheit aufgegriffen und zu unübertroffener Meisterschaft geführt: den evangelisch-lutherischen Choral, polyphone Satztec...
Aus dem Inhalt:
[...] fühlte sich durch freundschaftliche, ins Familiäre reichende Beziehungen mit dem Fürsten verbunden. Die meisten seiner Klavier- und Kammermusikwerke [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/johann-sebastian-bach
-
Peter Tschaikowsky: Konzertführer zum 1. Klavierkonzert
Der Hörbeitrag erzählt in einfacher Sprache für Kinder von der Entstehung des 1. Klavierkonzerts in b-moll von Peter Tschaikowsky.
https://www.br.de/kinder/hoeren/doremikro/peter-tschaikowsky-klavierkonzert-konzertfuehrer-100.html
-
Kammermusiklied
Das Kammermusiklied ist eine vokal-instrumentale Gattung des 20. Jh.: solistische Männer- oder Frauenstimme mit Begleitung eines für jedes Werk anderen Instrumentalapparates. Es geht dabei um variable, kammermusikalisch (also ohne chorische Stimmverdopplungen wie beim Orchester) besetzte Ensembles bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] Wie im traditionellen Klavierlied der Wiener Klassik und der Romantik oder im nach 1830 aufkommenden Orchesterlied steht also der Solo-Gesang im Vordergrund. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/kammermusiklied
-
Aleksandr Nikolajewitsch Skrjabin
* 06.01.1872 Moskau † 27.04.1915 Moskau ALEXANDER SKRJABIN war ein russischer Komponist an der Schwelle des 20. Jh. In seinen Werken strebte er die Überwindung der klanglichen Normen seiner Zeit an.
Aus dem Inhalt:
[...] Von mystischen Ideen beeinflusst waren auch seine Versuche, verschiedene Sinneseindrücke miteinander zu verbinden, wie etwa Klang und Licht in einem eigens von ihm entwickelten „Farbklavier“ . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/aleksandr-nikolajewitsch-skrjabin
-
Orchester
Als Orchester bezeichnet man ein meist großes Instrumental-Ensemble aus mehreren Instrumentengruppen. Hierbei gibt es allerdings, was die Besetzung und die Aufgaben eines Orchesters betrifft, erhebliche Unterschiede.
Aus dem Inhalt:
[...] Instrumentengruppen gehören. Hier kommt zum Beispiel die Harfe, das Klavier, die Orgel, das Cembalo oder das Saxophon in Betracht – natürlich auch wieder in einfacher [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/orchester
-
Béla Bartók
* 25.03.1881 Nagyszentmiklós, Ungarn † 26.09.1945 New York BÉLA BARTÓK war Komponist, Pianist und Musikethnologe . Er gehört zu den bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Als Musikethnologe unternahm er zeitlebens ausgedehnte Exkursionen, bei denen er mehr als 9.000 Melodien von acht Nationalitäten sammelte, auswertete und teils veröffentl...
Aus dem Inhalt:
[...] Zwar schrieb BARTÓK bereits mit neun Jahren erste Kompositionen, doch erst als 13-Jähriger bekam er professionellen Klavierunterricht bei LASZLO ERKEL (1845–1896) in Preßburg (heute Bratislava, Slowakei). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/bela-bartok
-
Kammermusikalische und orchestrale Formationen
Neben dem großen Sinfonieorchester gibt es viele andere Besetzungsmöglichkeiten, die zum Musizieren genutzt werden. Allein für das Kammerorchester und andere Besetzungen, die ebenfalls in den Bereich der Kammermusik fallen, existieren aus den unterschiedlichsten Epochen zahlreiche Kompositionen.
Aus dem Inhalt:
[...] eine Violine und ein Klavier sein. Beim Trio gibt es schon genauere Festlegungen: – Zum Beispiel setzt sich das Klaviertrio aus Klavier, Violine und Violoncello zusammen. – [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/kammermusikalische-und-orchestrale-formationen
-
Felix Mendelssohn Bartholdy
* 03.02.1809 Hamburg † 04.11.1847 Leipzig FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY gehört zu den bedeutendsten romantischen Komponisten, indem er die Formstrenge des Barocks mit romantischer Gefühlswärme verband.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Kinder der Familie erhielten Unterricht in Komposition bei CARL FRIEDRICH ZELTER (1758–1832), in Klavier bei LUDWIG BERGER und Violine bei CARL WILHELM [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/felix-mendelssohn-bartholdy
-
Johannes Brahms
* 07.05.1833 Hamburg, am † 03.04.1897 Wien JOHANNES BRAHMS war als Pianist und Komponist einer der bedeutendsten deutschen Vertreter der musikalischen Romantik , der sich sowohl mit seinen Instrumentalkompositionen wie mit seinen Vokalwerken, darunter einer Vielzahl von Liedern, einen bleibenden Platz in der Musikgeschichte erworben hat.
Aus dem Inhalt:
[...] er von seinem Vater. Ab 1840 unterrichtete ihn OTTO FRIEDRICH WILIBALD COSSEL (1794–1866) im Klavierspiel. BRAHMS lernte schnell. Schon bald begleitete [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/johannes-brahms
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|