
Suchergebnisse
Treffer 111 bis 120 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Charles Ives und die musikalische Collage
* 20.10.1874 Danbury, Connecticut † 19.05.1954 New York CHARLES IVES gilt als „Urvater der amerikanischen Moderne“ , der in seinen Kompositionen mit Collagetechniken, der Einbeziehung des Raums und eigenständigen Dissonanzen experimentierte und sich so schon um 1900 mit Atonalität, formaler und rhythmischer Mehrschichtigkeit sowie Vierteltonmusik a...
Aus dem Inhalt:
[...] er schließlich in seiner zweiten Klaviersonate mit dem programmatischen Titel „Concord, Mass., 1840–1860“ jeweils einen Satz widmet. IVES verarbeitet auch, durchaus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/charles-ives-und-die-musikalische-collage
-
Frédéric Chopin
Frédéric Chopin, gesprochen: Schopö, war ein Komponist und Piano-Spieler aus Polen . Noch heute sagt man, dass kaum ein Komponist für Klaviermusik so beliebt ist wie er. Er gilt als großer Komponist der Romantik , einer Kunstrichtung im 19. Jahrhundert . Chopin wurde im Jahr 1810 geboren. Sein Vater war Franzose und seine Mutter Polin.
https://klexikon.zum.de/wiki/Frederik_Chopin
-
Richard Wagner
* 22.05.1813 Leipzig † 13.02.1883 Venedig RICHARD WAGNER war der bedeutendste deutsche Opernkomponist im 19. Jahrhundert. Er entwickelte das Konzept der Gattung Musikdrama und setzte es in seinen Werken um.
Aus dem Inhalt:
[...] Werke Zu den Werke n von WAGNER gehören: Klavierwerke (darunter eine Sonate, mehrere Polonaisen); Orchesterwerke (Ouvertüren, Märsche u.a.); Vokalwerke [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/richard-wagner
-
Schlaginstrumente: Idiophone
Schlaginstrumente dienen der Erzeugung rhythmischer Strukturen, von Geräuschen und speziellen Klangfarben. Besonders viele Schlaginstrumente sind afrikanischer, orientalischer oder lateinamerikanischer Herkunft.
Aus dem Inhalt:
[...] oder als Orgelregister. Eine seltene Bauform stellt das Klavierglockenspiel dar, mit einer Hammermechanik in einem harmoniumartigen Gehäuse. Das Militärglockenspiel , [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/schlaginstrumente-idiophone
-
Show
Die Show gehört vorwiegend, aber nicht ausschließlich zum Bereich der Unterhaltungskultur, der neuzeitlichen Massenmedien und der populären Musik. Zentral für die Show ist der umfassende, vielfältige Einsatz von optischen (mimischen, gestischen), theatralischen Mitteln der Musikpräsentation – von Ausdrucks- und Bewegungsformen der Musiker samt verb...
Aus dem Inhalt:
[...] Historisch weit zurückreichende Vorformen sind verschiedene Ansätze zu einer Farb-Licht-Musik, etwa im Farblichtklavier mit der Kombination von Tönen, Tasten und Farben um und nach 1900. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/show
-
Johann Adolf Hasse
* 25.03.1699 Bergedorf bei Hamburg † 16.12.1783 Venedig JOHANN ADOLF HASSE war wohl der erfolgreichste und am meisten verbreitete Komponist im mittleren 18. Jh. In enger Verbindung mit dem italienischen Opernlibrettisten PIETRO ANTONIO METASTASIO (1698–1782) prägte er entscheidend das Bild der Opera seria .
Aus dem Inhalt:
[...] Als Sohn des Organisten PETER III HASSE (um 1668–1737) wurde er früh mit den Grundbegriffen des Klavierspiels und des Singens vertraut, sodass er ab dem 10. Lebensjahr im jugendlichen Kirchenchor seines Vaters mitwirken konnte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/johann-adolf-hasse
-
Karlheinz Stockhausen
* 22.01.1928 Mödrath bei Köln † 05.12.2007 Kürten-Kettenberg KARLHEINZ STOCKHAUSEN ist der führende deutsche Komponist seiner Generation. Nach 1950 prägte er entscheidend die Entwicklung der Neuen Musik und gab Anstöße zu neuer ästhetischer und kompositorischer Orientierung.
Aus dem Inhalt:
[...] auch mit Instrumentalkompositionen , die um die Zufallskomponente der Interpretation durch den Musiker bereichert sind, z.B. „Klavierstücke“ V-X (1954–55, IX und X beendet 1961) und „Zeitmaße“ für fünf Holzbläser (1955–56). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/karlheinz-stockhausen
-
Beethovens Streichquartette
LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Quartett-Schaffen beginnt nach einigen frühen Streichtrios im Jahr 1798. Es umfasst insgesamt 16 Streichquartette und eine zum Streichquartettsatz umgearbeitete Klaviersonate (E-Dur op.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/beethovens-streichquartette
-
Zufallskompositionen
Als Zufallskompositionen bezeichnet man Werke, deren Form offen ist , so dass die musikalische Verwirklichung dem Zufall überlassen bleibt. Diese Kompositionstechnik, die auch Aleatorik genannt wird, hielt Anfang der 1950er-Jahre Einzug in die Musik und ist eine Gegenreaktion auf den Rationalismus der seriellen Musik.
Aus dem Inhalt:
[...] Einfluss auf die europäische Entwicklung. Ein Beispiel ist KARLHEINZ STOCKHAUSEN s „Klavierstück XI“ (1956). Hier wird dem Interpreten die Abfolge [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/zufallskompositionen
-
Frédéric Chopin
Frédéric Chopin, gesprochen: Schopö, war ein Komponist und Piano-Spieler aus Polen . Noch heute sagt man, dass kaum ein Komponist für Klaviermusik so beliebt ist wie er. Er gilt als großer Komponist der Romantik , einer Kunstrichtung im 19.
https://klexikon.zum.de/wiki/Fr%C3%A9d%C3%A9ric_Chopin
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|