
Suchergebnisse
Treffer 161 bis 170 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Requiem in der Musikgeschichte
Im textlich-liturgischen Kern besteht das Requiem aus neun sehr verschiedenartigen Teilen. Die ältesten mehrstimmigen Requiem-Sätze sind vom Ende des 15. Jh. überliefert; der erste vollständig erhaltene Zyklus stammt von JOHANNES OCKEGHEM (um 1410–1497).
Aus dem Inhalt:
[...] „Sinfonia da Requiem“ (1940) vermischt mit anderen Gattungen: - HANS WERNER HENZE (1926–2012), neun geistliche Konzerte für Klavier solo, konzertierende Trompete und Kammerorchester (1990/1992). Die Satzfolge orientiert sich u.a. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/requiem-der-musikgeschichte
-
Schall und Musik
Mithilfe von Musikinstrumenten lässt sich in unterschiedlicher Art und Weise Schall erzeugen. So schwingen z. B. bei Violinen oder Gitarren Saiten, bei Blasinstrumenten Luftsäulen, bei einer Pauke eine Membran.
Aus dem Inhalt:
[...] und Streichinstrumenten wie Gitarre, Klavier oder Violine werden durch Zupfen, Anschlagen oder Streichen Saiten in Schwingungen versetzt. Bei Blasinstrumenten wie Trompete, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/schall-und-musik
-
Blues
Blues ist eine Musikrichtung , die um das Jahr 1900 in den USA entstanden ist. Der Blues wurde von den schwarzen Amerikanern erfunden. Bis in die 1860er-Jahre mussten sie als Sklaven auf den Plantagen reicher weißer Amerikaner arbeiten.
Aus dem Inhalt:
[...] von einem Klavier und einer Gitarre begleitet. Oft gibt es auch Blasinstrumente oder ein Banjo. Sehr wichtig ist der Bass: Während Klavier und Gitarre die Akkorde [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Blues
-
Musikinstrument
Ein Musikinstrument ist ein Gerät, mit dem man Musik machen kann. Weil es so viele verschiedene davon gibt, teilt man sie in Gruppen ein. Meistens geht es darum, auf welche Weise das Instrument den Klang erzeugt.
Aus dem Inhalt:
[...] nicht an dasjenige heran, das den Klang erzeugt. Dafür gibt es die Tasten. Das bekannteste Tasteninstrument ist sicherlich das Klavier . Normalerweise schlagen [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Musikinstrument
-
Joseph Haydn
* 31.03.1732 Rohrau † 31.05.1809 Wien JOSEPH HAYDN arbeitete als Kapellmeister an diversen Fürstenhöfen, darunter 30 Jahre im Hause ESTERHÁZY. Er erfand die 4-sätzige, von ihm um das Menuett erweiterte Form der Sonate.
Aus dem Inhalt:
[...] zunächst mit Gelegenheitsarbeiten sein Geld, u.a. als Klavierlehrer und als Unterhaltungsmusiker mit Kompositionen, die er zumeist selbst schrieb (Tanzmusik, Komödienarien). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/joseph-haydn
-
J. S.Bach: Ein Komponist mit Leib und Seele
Zu Lebzeiten kaum bekannt, nach dem Tod vergessen und erst 100 Jahre später wieder entdeckt: Johann Sebastian Bach teilt das Schicksal vieler Künstler, die ihrer Zeit voraus waren. …
Aus dem Inhalt:
[...] Unter seiner Anleitung erlernte er das Klavier- und Orgelspiel bevor er als 15jähriger ein Stipendium in Lüneburg antrat. Bach war sein Leben lang fleißig [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/j-s-bach-ein-komponist-mit-leib-und-seele.html
-
Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven ist einer der bedeutendsten Komponisten der Vergangenheit. Noch heute werden seine Werke weltweit gespielt und gehört. Eines seiner berühmtesten Werke, die Symphonie Nr. 9, ist unsere heutige Europahymne. „Freude schöner Götterfunken ..." Wahrscheinlich hast auch du diese Hymne schon gehört - aber wusstest du auch, dass sie der Feder Ludwig van Beethovens entstammt?
Aus dem Inhalt:
[...] Für mich das Erstaunlichste an diesem Komponisten ist allerdings, dass er noch komponieren und wundervoll Klavier spielen konnte, als er schon taub war. Ludwig [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Ludwig_van_Beethoven
-
Ludwig van Beethoven
26.08.2014 - Er gehört zu den weltweit bekanntesten Deutschen und gilt als einer der größten Komponisten aller Zeiten. Seine Musik hat sich als zeitlos erwiesen. Selbst Menschen, die keinen direkten Zugang zu klassischer Musik haben, kennen das berühmte "Ta-Ta-Ta Taaaa"-Intro der "5. Sinfonie". Anders als bei Wolfgang Amadeus Mozart ist das Leben von Ludwig van Beethoven jedoch spärlicher dokumentiert.
Aus dem Inhalt:
[...] war er die treibende Kraft hinter der musikalischen Ausbildung seines Sohnes. Der junge Ludwig lernte in frühester Kindheit Klavier, Orgel und Violine. Und ähnlich [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/ludwig_van_beethoven/pwwbludwigvanbeethoven100.html
-
Musiktheorie leicht gemacht
28.04.2014 - Der Blues fasziniert Musikbegeisterte schon ein knappes Jahrhundert. Ganze Bücherregale können mit der Musiktheorie zum Blues gefüllt werden. Was Sie wissen müssen, um Blues selbst spielen zu können? Der deutsche Bluesmusiker Walter Freter hilft.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf der Klaviertastatur werden die Tonabstände sichtbar In der Musiktheorie unterscheiden sich Dur- und Moll-Tonleitern durch die Abstände, die zwischen den einzelnen Tönen liegen. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/der_blues_auf_dem_baumwellfeld_geboren/pwiemusiktheorieleichtgemacht100.html
-
Carl Maria von Weber
* 18.11.1786 Eutin, Holstein † 05.06.1826 London Der Komponist CARL MARIA VON WEBER war einer der bedeutendsten deutschen Bühnen-Komponisten des 19. Jahrhunderts und gilt mit seiner Oper „Der Freischütz“ als Begründer der romantischen deutschen Oper .
Aus dem Inhalt:
[...] Den ersten Klavier- und Gesangsunterricht erhielt der Knabe von seinem Vater und dem um 25 Jahre älteren Stiefbruder. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/carl-maria-von-weber
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|